Tiere werden schon seit einigen Jahren in der Sozialen Arbeit eingesetzt. Anfangs waren es vor allem die Reit- und die Delphintherapie. Mittlerweile entstehen laufend neue Formen der tiergestützten Therapie.
Dabei können therapeutische oder pädagogische Zielsetzungen im Vordergrund stehen.
Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen und konzeptionellen Einbindung in die Soziale Arbeit. Die Idee von tiergestützter Therapie wird außerdem kritisch diskutiert. Die Arbeit endet mit Vorschlägen zu einheitlichen Ausbildungsstandards und einer Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiergestützte Therapie
- Therapie
- Tiergestützte Therapie (TT)
- Animal-Assisted-Activities (AAA)
- Animal-Assisted-Therapie (AAT)
- Tiergestützte Pädagogik (TP)
- Zur Entstehungsgeschichte von TT
- Einsatzbereiche von TA und TT
- Theoretische und konzeptionelle Einbindung in die Soziale Arbeit
- TT im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
- Kritik an TT
- Einheitliche Ausbildungsstandards für TT
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Sonja Doepke befasst sich mit der theoretischen und konzeptionellen Einbindung der tiergestützten Therapie (TT) in die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der TT sowie deren vielfältige Einsatzbereiche. Neben einer kritischen Diskussion der TT werden Vorschläge für einheitliche Ausbildungsstandards erörtert.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Formen der tiergestützten Interventionen (AAA, AAT, TP)
- Historische Entwicklung und aktuelle Praxisbeispiele der TT
- Theoretische Fundierung und Relevanz der TT für die Soziale Arbeit
- Kritik an der TT und Herausforderungen der Professionalisierung
- Entwicklung von Ausbildungsstandards und Qualitätskriterien für die TT
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der tiergestützten Therapie für die Soziale Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.
- Tiergestützte Therapie: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in die tiergestützte Therapie. Es definiert wichtige Begriffe, wie "Therapie", "Tiergestützte Therapie", "Animal-Assisted-Activities" (AAA), "Animal-Assisted-Therapie" (AAT) und "Tiergestützte Pädagogik" (TP). Die Entstehungsgeschichte der TT wird dargestellt, und es werden verschiedene Einsatzbereiche der TT und tiergestützten Aktivitäten (TA) vorgestellt.
- Theoretische und konzeptionelle Einbindung in die Soziale Arbeit: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der TT für die Soziale Arbeit beleuchtet. Die Autorin argumentiert, dass die TT den Menschen in seiner individuellen Entwicklung unterstützen kann, indem sie ihm das Gefühl vermittelt, so wie er ist, angenommen zu werden. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Wirkung der TT diskutiert, und es werden kritische Einwände gegen die TT und die Notwendigkeit von einheitlichen Ausbildungsstandards erörtert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die tiergestützte Therapie, die tiergestützten Aktivitäten, die Soziale Arbeit, die Mensch-Tier-Beziehung, die Ausbildungsstandards, die Kritik an der TT, die verschiedenen Formen der tiergestützten Interventionen (AAA, AAT, TP), die Einsatzbereiche der TT, die theoretische Fundierung der TT, die heilende Wirkung von Tieren und die Herausforderungen der Professionalisierung der TT.
- Quote paper
- Sonja Doepke (Author), 2007, Tiergestützte Therapie. Grundlagen und Möglichkeiten für die soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273396