Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Descartes Erkenntnistheorie. Die Lösung für Agrippas Trilemma?

Der Vergleich mit dem neoklassischen Fundamentalismus nach Laurence BonJour

Title: Descartes Erkenntnistheorie. Die Lösung für  Agrippas Trilemma?

Term Paper , 2014 , 12 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Ebru Ilgün (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll die Erkenntnistheorie Descartes´, die als Lösung für Agrippas Trilemma dienen soll, darstellen. Hierfür werde ich ersteinmal die Standartanalyse von Wissen erläutern und das daraus resultierende Problem nach Agrippas Trilemma darstellen. Daraufhin werde ich den neoklassischen Fundamentalismus nach Laurence BonJour, welcher als eine Art Weiterentwicklung der Erkenntnistheorie von Descartes gesehen werden kann1, darstellen und auf deren Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede eingehen. Mit Hilfe dieser Hausarbeit möchte ich die Frage klären, ob man diese beiden Positionen, denn wirklich als Lösung für Agrippas Trilemma sehen kann oder das Trilemma doch weiterhin bestehen bleibt und die darin enthaltenen Probleme gar nicht gelöst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Standartanalyse von Wissen
  • Agrippas Trilemma
  • Descartes Erkenntnistheorie
    • Allgemein
    • Das Traumargument
    • Das Dämonargument
    • Ergebnis – \"ego sum, ego existo\"
  • Laurence BonJour's neoklassischer Fundamentalismus
    • Der klassische Fundamentalismus
    • Der neoklassische Fundamentalismus
  • Der Vergleich von Descartes und BonJour
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erkenntnistheorie Descartes', die als Lösung für Agrippas Trilemma dienen soll. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Trilemmas und der Darstellung der neoklassischen Fundamentalismus-Theorie nach Laurence BonJour, welche als Weiterentwicklung von Descartes' Erkenntnistheorie angesehen werden kann. Die Arbeit untersucht die Frage, ob diese beiden Positionen tatsächlich als Lösung für Agrippas Trilemma betrachtet werden können oder ob das Trilemma bestehen bleibt und die darin enthaltenen Probleme nicht gelöst werden.

  • Analyse der Standartanalyse von Wissen und das daraus resultierende Problem nach Agrippas Trilemma
  • Darstellung der rationalen Erkenntnistheorie von Descartes
  • Vergleich von Descartes' Erkenntnistheorie mit dem neoklassischen Fundamentalismus nach BonJour
  • Bewertung der beiden Positionen im Hinblick auf die Lösung des Trilemmas
  • Beantwortung der Frage, ob eine endgültige Lösung für das Trilemma gefunden werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Themen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
  • Die Standartanalyse von Wissen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Erkenntnis und erklärt die Standartanalyse von Wissen, die besagt, dass Wissen aus wahren und gerechtfertigten Überzeugungen besteht.
  • Agrippas Trilemma: Dieses Kapitel erklärt das Münchhausen-Trilemma oder Agrippas Trilemma, welches besagt, dass keine Überzeugung letztendlich gerechtfertigt werden kann, da jedes Rechtfertigungsverfahren zu einem unendlichen Regress, einem dogmatischen Abbruch oder einem logischen Zirkel führt.
  • Descartes Erkenntnistheorie: Dieses Kapitel behandelt Descartes' rationale Erkenntnistheorie und analysiert seine Argumente gegen Skeptizismus, wie das Traumargument und das Dämonargument.
  • Laurence BonJour's neoklassischer Fundamentalismus: Dieses Kapitel stellt Laurence BonJours neoklassischen Fundamentalismus vor, der als Weiterentwicklung von Descartes' Erkenntnistheorie angesehen wird. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Positionen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Erkenntnistheorie, Wissen, Rechtfertigung, Agrippas Trilemma, Descartes, Fundamentalismus, neoklassischer Fundamentalismus, Laurence BonJour, Skeptizismus, Traumargument, Dämonargument.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Descartes Erkenntnistheorie. Die Lösung für Agrippas Trilemma?
Subtitle
Der Vergleich mit dem neoklassischen Fundamentalismus nach Laurence BonJour
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Einführung in die Erkenntnistheorie
Grade
1.7
Author
Ebru Ilgün (Author)
Publication Year
2014
Pages
12
Catalog Number
V273417
ISBN (eBook)
9783656656494
ISBN (Book)
9783656693574
Language
German
Tags
Descartes Erkenntnistheorie Descartes Rene Descartes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ebru Ilgün (Author), 2014, Descartes Erkenntnistheorie. Die Lösung für Agrippas Trilemma?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint