„Kurz, wir denken in den Ordnungsmustern der ersten Moderne, leben und handeln aber in den Grauzonen und Turbulenzen der zweiten Moderne.“ (Beck 2000, S. 34).
„Konkret meine ich damit Formen einer deterritorialisierten Gesellschaft, die es in bestimmten Bereichen und Gruppen bereits gibt, wie etwa den 'global players', [...]. Es gibt sie aber auch im unteren Bereich der Gesellschaft, bei den Migranten, bei all jenen, die am Rande der Gesellschaft leben und die transnationale Lebensformen entwickeln müssen.“ (a.a.O., S. 34 / 35; Hervorh. im Orig.)
Aus diesen Zitaten lassen sich die zwei für meine vorliegende Diplomarbeit grundlegenden Annahmen herauslesen. Ich gehe einerseits davon aus, daß unsere Lebensrealität, also unserer aller Lebenslage und –situation bereits von Merkmalen der wie Beck sie nennt `zweiten Moderne´, oder wie Bauman sie bezeichnet `Postmoderne´ gekennzeichnet ist. Diese neue Realität hat sich aber noch nicht im Handeln, wie ich meine vor allem im politischen Handeln, niedergeschlagen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Lebensumstände vor allem der gesellschaftlichen Gruppen, welche in ihrem gesamten existentiellen Status von eben diesem politischen Handeln abhängig sind, den MigrantInnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prolog
- Zum Inhalt
- Theorieteil
- Bemerkungen
- Das Theoriekonzept Zygmunt Baumans
- Die Moderne
- Der Nationalstaat als Verkörperung des modernen Denkens
- Der Fremde
- Die Assimilationsfalle
- Exkurs I: Der Fremde bei Simmel
- Die Postmoderne
- Gesellschaftlichkeit
- Vorgestellte Gemeinschaften
- Vagabunden und Touristen
- Exkurs II: Der Begriff der Leitkultur bei Bassam Tibi
- Die Theorie der Wanderungssoziologe bei Esser
- Spiegelbild moderner Vorstellungen
- Zentrale Begrifflichkeiten
- Die Wirkung der Umwelteinflüsse auf das assimilative Handeln
- Die Eingliederung als Prozeß
- Innerethnische Enklaven
- Formen der partiellen Anpassung
- Die multiethnische Gesellschaft bei Esser
- Zusammenfassung und Abgleich der theoretischen Ausarbeitung
- Überleitung zum zweiten Komplex
- Die Vertragsarbeitnehmerinnen
- Statistische Angaben
- Zur Situation der vietnamesischen VAN in der DDR
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
- Der Aufenthaltsstatus
- Aufenthaltsdauer
- Die Sprachkurse
- Die Wohnsituation
- Wendezeit
- Die politische Entwicklung
- Der Einigungsvertrag
- Die Wendezeit im Leben der VAN
- Die ehemaligen VertragsarbeitnehmerInnen nach der Wende
- Der Aufenthaltsstatus
- Der Weg zum Bleiberecht
- Die Bleiberechtsregelung
- Probleme bei der Umsetzung des Bleiberechts
- Schlußpunkt: Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz
- Bewertung der Lebenssituation der vietnamesischen ehemaligen VAN
- Die Lebenssituation vor der Wende
- Die Lebenssituation während und nach der Wende
- Die Auswirkungen der aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen
- Die ethnische Ökonomie
- Die Selbstverortung der vietnamesischen VAN
- Touristen und Vagabunden II
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Lebenssituation vietnamesischer ehemaliger VertragsarbeiterInnen der DDR nach der Wende. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Lebenswelt der vietnamesischen VertragsarbeiterInnen und beleuchtet die Herausforderungen, denen sie sich in der neuen Situation gegenübersehen.
- Die Auswirkungen der Wende auf die Lebenssituation vietnamesischer ehemaliger VertragsarbeiterInnen der DDR.
- Die Integrationsprozesse und -herausforderungen, denen vietnamesische VertragsarbeiterInnen in der Bundesrepublik Deutschland gegenüberstehen.
- Die Bedeutung von Kultur und Identität für die Anpassungsprozesse der vietnamesischen VertragsarbeiterInnen in der neuen Umgebung.
- Die Rolle des Staates und der Gesellschaft bei der Integration vietnamesischer ehemaliger VertragsarbeiterInnen.
- Die Entwicklung der vietnamesischen Gemeinschaft in Deutschland nach der Wende.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
- Theorieteil: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es analysiert die Theorien von Zygmunt Bauman und Harald Esser im Hinblick auf die Herausforderungen der Integration von Migranten in modernen Gesellschaften.
- Die Vertragsarbeitnehmerinnen: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation vietnamesischer VertragsarbeiterInnen in der DDR und geht auf die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit und ihres Lebens ein. Es zeigt auf, wie sich die Wende und der Einigungsvertrag auf ihre Lebenssituation ausgewirkt haben.
- Bewertung der Lebenssituation der vietnamesischen ehemaligen VAN: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Wende auf die Lebenssituation vietnamesischer ehemaliger VertragsarbeiterInnen. Es untersucht die Herausforderungen, denen sie in der neuen Situation gegenüberstehen und beleuchtet die Anpassungsprozesse, die sie durchlaufen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Lebenssituation vietnamesischer ehemaliger VertragsarbeiterInnen der DDR nach der Wende. Die wichtigsten Schlüsselwörter und -konzepte sind: Postmoderne, Integration, Migration, Identität, Kultur, Wende, Einigungsvertrag, Vertragsarbeit, Lebenssituation, Anpassungsprozesse, ethnische Ökonomie, Selbstverortung.
- Quote paper
- Anka Gehre (Author), 2001, Postmoderne Existenzen: Über die Lebenssituation vietnamesischer ehemaliger VertragsarbeiterInnen der DDR nach der Wende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27346