Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Integration durch Sport?!

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch den organisierten Sport

Title: Integration durch Sport?!

Bachelor Thesis , 2013 , 39 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Judith Kronschnabl (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, auf Basis wissenschaftlicher Analyse bestehender Literatur sowie ausgewählter Evaluationen Aufschluss darüber zu geben, ob und unter welchen Umständen der organisierte Sport zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund beiträgt.
Anhand gleichwertiger Betrachtung von Möglichkeiten und Grenzen der Integration durch den Sport, wird geprüft, ob die Implementierung und Förderung sportbezogener Integrationsprogramme sinnvoll erscheint oder aufgegeben werden sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Perspektiven auf Migration und Integration
    • Migration
      • Migration in Deutschland
      • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Integration
      • Assimilation oder Integration? Die Integrationstheorie nach Hartmut Esser
      • Die Bedeutung des Sozialkapitals nach Putnam und Bourdieu
  • Sport als Motor der Integration
    • Integration durch Vereinssport – Ein Selbstläufer?!
    • Das Projekt „Integration durch Sport“
      • Konzept und Ausführung
      • Evaluation
    • Migrantensportvereine – Produzenten unsozialen Kapitals?
      • Definition und Entstehung
      • Binnenmigration und Mobilitätsfalle
      • Bindendes Sozialkapital
      • Das Integrationspotential von Migrantensportvereinen
    • Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Die Integration von muslimischen Mädchen und Frauen in und durch den organisierten Sport
      • ,,Problemfall Muslima“ – Körperliche Fremdheit im Sport
      • Sport interkulturell – Mehr muslimische Mädchen in den Sport

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, auf Basis wissenschaftlicher Analyse bestehender Literatur sowie ausgewählter Evaluationen Aufschluss darüber zu geben, ob und unter welchen Umständen der organisierte Sport zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund beiträgt. Anhand gleichwertiger Betrachtung von Möglichkeiten und Grenzen der Integration durch den Sport, wird geprüft, ob die Implementierung und Förderung sportbezogener Integrationsprogramme sinnvoll erscheint oder aufgegeben werden sollte.

    • Migration und Integration als zentrale Konzepte
    • Integrationstheorie nach Hartmut Esser und die Bedeutung des Sozialkapitals
    • Möglichkeiten und Grenzen des Sports zur Integration von Migranten
    • Die Rolle des Projekts „Integration durch Sport“ und von Migrantensportvereinen
    • Ehrenamtliches Engagement und die Integration von muslimischen Mädchen und Frauen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch den Sport. Hierbei wird die aktuelle Situation in Deutschland beleuchtet und die Bedeutung des Sports als möglicher Integrationsmotor hervorgehoben.

    Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt, indem die zentralen Konzepte „Migration“ und „Integration“ definiert werden. Es wird die aktuelle Situation der Migration in Deutschland dargestellt und die Heterogenität der Migrantengruppe beschrieben. Die Integrationstheorie nach Hartmut Esser und die Bedeutung des Sozialkapitals nach Putnam und Bourdieu dienen als theoretische Basis für die weitere Analyse.

    Das dritte Kapitel befasst sich mit der Integration durch den Sport. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Vereinssport ein „Selbstläufer“ ist und wie das Projekt „Integration durch Sport“ funktioniert. Die Rolle von Migrantensportvereinen wird kritisch hinterfragt und das ehrenamtliche Engagement von Migranten beleuchtet. Schließlich wird die Integration von muslimischen Mädchen und Frauen in den Fokus gerückt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, Integration, Sport, Sozialkapital, Migrantensportvereine, Ehrenamtliches Engagement, muslimische Mädchen und Frauen im Sport.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Integration durch Sport?!
Subtitle
Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch den organisierten Sport
College
University of Passau
Grade
1,7
Author
Judith Kronschnabl (Author)
Publication Year
2013
Pages
39
Catalog Number
V273461
ISBN (eBook)
9783656652441
ISBN (Book)
9783656652410
Language
German
Tags
integration sport möglichkeiten grenzen menschen migrationshintergrund
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Kronschnabl (Author), 2013, Integration durch Sport?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint