Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Macht und Herrschaft. Darstellung der Herrschaftssoziologie Max Webers und der Theorien Heinrich Popitz. Das „Stanford Prison Experiment“

Titel: Macht und Herrschaft. Darstellung der Herrschaftssoziologie Max Webers und der Theorien Heinrich Popitz. Das „Stanford Prison Experiment“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Judith Kronschnabl (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ (Weber 1922, S.28). Diese Definition Webers ist die wohl bekannteste und gebräuchlichste Definition von Macht. Doch wie lässt sich diese Chance auch gegen den Willen einer Überzahl erfolgreich durchsetzten? Kurz gesagt: Wie gelingt es Wenigen, Macht über Viele auszuüben, selbst wenn dies zu deren Nachteil geschieht? Wie konstituiert sich Macht und welche Machtformen gibt es?
Um die Betrachtung des Machtbegriffs zur Beantwortung dieser Fragen in einem überschaubaren Rahmen zu halten, sollen im Folgenden die von Weber entwickelten Typologien der Herrschaft nur kurz erläutert werden, um dann genauer auf Heinrich Popitz weiterführenden Überlegungen zur Institutionalisierung von Macht und zu den Prozessen der Machtbildung eingehen zu können.
Letzteres soll dem Leser zum Ende dieser Hausarbeit anhand des 1971 an der Universität Stanford von dem Psychologen Phillip Zimbardo durchgeführten Gefängnis-Experiments verdeutlicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Max Weber - Die Typen der Herrschaft
    • Legale Herrschaft mit bürokratischem Verwaltungsstab
    • Traditionale Herrschaft
    • Charismatische Herrschaft
  • Heinrich Popitz - Phänomene der Macht
    • Prämissen der Problematisierung von Macht
    • Anthropologische Grundformen der Macht
    • Stufen der Institutionalisierung von Macht
  • Prozesse der Machtbildung - The Stanford Prison Experiment
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Macht und Herrschaft, wobei die Theorien von Max Weber und Heinrich Popitz im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit analysiert die Typologie der Herrschaft nach Weber, insbesondere die legale, traditionale und charismatische Herrschaft, und untersucht die von Popitz entwickelten Prämissen und Grundformen der Macht. Darüber hinaus wird die Institutionalisierung von Macht im Detail betrachtet und das „Stanford Prison Experiment" als Beispiel für die Prozesse der Machtbildung herangezogen.

  • Typologie der Herrschaft nach Max Weber
  • Prämissen und Grundformen der Macht nach Heinrich Popitz
  • Prozesse der Institutionalisierung von Macht
  • Das „Stanford Prison Experiment" als Beispiel für Machtstrukturen
  • Legitimität von Herrschaft und die Auswirkungen von Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Macht und Herrschaft ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie erläutert die Definition von Macht nach Weber und skizziert die weiteren Schwerpunkte der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Typologie der Herrschaft nach Weber, wobei die drei reinen Typen der Herrschaft (legale, traditionale und charismatische Herrschaft) im Detail dargestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Theorien von Heinrich Popitz zum Thema Macht. Es werden die Prämissen der Problematisierung von Macht, die anthropologischen Grundformen der Macht sowie die Stufen der Institutionalisierung von Macht erläutert. Das vierte Kapitel analysiert das „Stanford Prison Experiment" und zeigt, wie sich die Prozesse der Machtbildung in diesem Experiment manifestieren. Die Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bieten einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Macht, Herrschaft, Soziologie, Max Weber, Heinrich Popitz, Legitimität, Institutionalisierung, Stanford Prison Experiment, Anthropologie, Aktionsmacht, Instrumentelle Macht, Autoritative Macht, Datensetzende Macht, Entpersonalisierung, Formalisierung, Integrierung, Gefolgschaft, Politik des Teilens, Umverteilung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Macht und Herrschaft. Darstellung der Herrschaftssoziologie Max Webers und der Theorien Heinrich Popitz. Das „Stanford Prison Experiment“
Hochschule
Universität Passau
Note
2,3
Autor
Judith Kronschnabl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V273462
ISBN (eBook)
9783656652434
ISBN (Buch)
9783656652427
Sprache
Deutsch
Schlagworte
macht herrschaft darstellung herrschaftssoziologie webers theorien heinrich popitz stanford prison experiment
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Judith Kronschnabl (Autor:in), 2012, Macht und Herrschaft. Darstellung der Herrschaftssoziologie Max Webers und der Theorien Heinrich Popitz. Das „Stanford Prison Experiment“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273462
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum