„Mit Kindern werden Wachstum und Zukunft verbunden, der Tod hingegen steht für das Ende des Lebens.“ (Jennessen 2007, S. 2).
Diese Meinung ist heutzutage auch noch bei vielen Erwachsenen, Eltern und Lehrkräften vertreten. Kinder sollen sich in ihren jungen Jahren nicht mit solchen Themen auseinandersetzen, sie sollen lieber unbefangen und fröhlich aufwachsen. Dass der Tod und damit einhergehend die Trauer ein bedeutender Bestandteil unseres Lebens sind, ist unumstritten. Jeder wird im Laufe seines Lebens mit diesem Thema konfrontiert, der Eine früher und der Andere etwas später. Aber es ist nicht von der Hand zuweisen, dass dieses Thema nicht nur für die Erwachsenen eine besondere Relevanz hat, sondern auch schon für Kinder. Aus empirischen Arbeiten ist ersichtlich, „ [...] dass bei Kindern zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr die Beschäftigung mit dem Tod einsetzt (vgl. Ramachers 1994).“ (Jennessen 2007, S. 2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Vorgehensweise
- Begriffsdefinitionen von Tod und Trauer
- Tod
- Trauer
- Kindliche Todes- und Trauererfahrungen
- Sterben, Tod und Trauer - Ein Thema für die Grundschule
- Tabuisierung vs. Enttabuisierung
- Didaktische Legitimierung und Relevanz des Themas für die Grundschule
- Zugänge für den Sachunterricht
- Kinderliteratur als Zugang zum Thema Sterben, Tod und Trauer im Sachunterricht
- Kinderliteratur als unterstützendes Arbeitsmaterial
- Beispielhafte Kinderbücher und ihr Potential
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potential der Thematik Sterben, Tod und Trauer im Kontext des Sachunterrichts an der Grundschule. Sie analysiert die Relevanz und die didaktisch-methodischen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit diesem Thema unter Einbezug von Kinderliteratur.
- Definition und Bedeutung des Themas "Sterben, Tod und Trauer" im Kontext der Grundschule
- Tabuisierung und Enttabuisierung des Themas Tod und Trauer
- Relevanz und Legitimierung des Themas für den Sachunterricht
- Kindliche Todes- und Trauererfahrungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
- Möglichkeiten der Einbindung von Kinderliteratur zur Förderung von Verständnis und Sensibilität für Tod und Trauer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Problematik der Tabuisierung von Tod und Trauer in der Kindheit und argumentiert für eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Themen. Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen dem Schuleintritt und dem grundlegenden Verständnis vom Tod und der Endlichkeit des Lebens her und beleuchtet die Herausforderungen und Hindernisse, die mit einer direkten Begegnung mit Tod und Trauer verbunden sind. Die Bedeutung von Kindern in der Auseinandersetzung mit diesen Themen wird hervorgehoben, und es wird argumentiert, dass die Grundschule einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung leisten kann.
Begriffsdefinitionen von Tod und Trauer
Dieses Kapitel widmet sich der Definition der Begriffe Tod und Trauer. Es werden biologisch-medizinische Perspektiven auf den Tod sowie die Vielschichtigkeit und Individualität des Trauerprozesses beleuchtet. Das Kapitel erläutert, dass Trauer ein komplexer und individueller Prozess ist, der durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden kann. Es werden verschiedene Konzepte und Phasen der Trauer beschrieben.
Kindliche Todes- und Trauererfahrungen
Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer in der Kindheit ergeben. Es zeigt auf, dass Kinder eigene Perspektiven und Fragen zu diesen Themen haben und dass ihnen oftmals eine eindimensionale Sichtweise auf das Leben vermittelt wird. Das Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit, Kinder mit widersprüchlichen und gegensätzlichen Erfahrungen in Kontakt zu bringen, um ihnen einen realistischen Blick auf die Welt zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit beinhalten: Tod, Trauer, Kinder, Grundschule, Sachunterricht, Kinderliteratur, Tabuisierung, Enttabuisierung, Didaktik, Methoden, Bildung, Pädagogik, Empirie, Verlust, Lebensende, Sterben, Auseinandersetzung, Sensibilität.
- Quote paper
- Julian Cirkovic (Author), 2013, Sterben, Tod und Trauer im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273504