Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Alternative Formen der Unternehmenskooperation: industrielle Anbieterkoalitionen, strategische Allianzen und strategische Netzwerke

Title: Alternative Formen der Unternehmenskooperation: industrielle Anbieterkoalitionen, strategische Allianzen und strategische Netzwerke

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janine Foltyn (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kooperationen zwischen verschiedenen Unternehmen sind heutzutage aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. In der Automobilindustrie beispielsweise betreiben Volkswagen und Ford in Portugal gemeinsames Produktionswerk. Als weiteres Beispiel ist die Kooperation zwischen Mercedes Benz und Porsche im Bereich der Geländewagenproduktion zu nennen. Allerdings werden Unternehmenskooperationen nicht nur in bestimmten Branchen geschlossen, sondern sie sind vielmehr als ein branchenübergreifendes Geschehen anzusehen. Die Gründe hierfür liegen in den Umweltveränderungen, denen alle Unternehmen ausgesetzt sind. Durch die Globalisierung der Märkte eröffnen sich für die Unternehmen viel größere Möglichkeiten ihre Produkte und Dienstleistungen zu vertreiben. Dies hat auch zur Folge, dass sich ein immer stärker werdender Konkurrenzkampf zwischen Unternehmen einzelner Branchen entwickelt. Hinzu kommt, dass der technische Fortschritt immer rasanter wird und auch der Faktor Zeit an Bedeutung zunimmt. Eine weitere Veränderung liegt in den stark steigenden Fixkosten der Unternehmen, so dass hierbei von einer „Fixkostenexplosion“ gesprochen werden kann. Neben diesen vier Hauptgründen sind zahlreiche weitere Bewegungen in technologischen, ökonomischen, politischen, sozialen und ökologischen Bereichen zu verzeichnen. Folglich müssen die Unternehmen ihre Handlungen stets an die Dynamik ihrer Umwelt anpassen, um dem Wandel und dem Wettbewerbsdruck standhalten zu können. Kooperationen können eingesetzt werden, um gemeinsam mit anderen Unternehmen gegen die Veränderungen anzukämpfen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Kooperationen zunächst allgemein dargestellt. Im Anschluss daran folgt die genauere Untersuchung ausgewählter Kooperationsformen. Diese werden zuerst dargestellt und anschließend einer vergleichenden Analyse unterzogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmenskooperationen im Allgemeinen
    • Kooperationsziele
    • Kriterien beim Aufbau von Unternehmenskooperationen
  • Darstellung der verschiedenen Unternehmenskooperationen
    • Industrielle Anbieterkoalitionen
      • Offenes Konsortium
      • Stilles Konsortium
      • Generalunternehmerschaft
    • Strategische Allianzen
    • Strategische Netzwerke
  • Analyse der vorgestellten Unternehmenskooperationen
    • Unterschiede zwischen den Kooperationsformen
    • Aufgliederung der Kooperationen nach Wirtschaftsbranchen
    • Internationalität der Kooperationen
    • Konflikte und Beendigungsgründe von Kooperationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Unternehmenskooperationen und analysiert die unterschiedlichen Formen dieser Zusammenarbeit. Die Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Darstellung der verschiedenen Kooperationsformen und deren Analyse hinsichtlich ihrer Vorteile, Nachteile und Risiken.

  • Gründe für die Zunahme von Unternehmenskooperationen
  • Verschiedene Formen von Unternehmenskooperationen
  • Analyse der Kooperationsformen hinsichtlich ihrer Ziele, Vorteile und Risiken
  • Bedeutung von Kooperationen in verschiedenen Wirtschaftsbranchen
  • Herausforderungen und Konflikte bei der Gestaltung und Umsetzung von Unternehmenskooperationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenskooperationen ein und verdeutlicht die steigende Bedeutung dieser Form der Zusammenarbeit in der heutigen Wirtschaftswelt. Es werden die wichtigsten Gründe für die Entstehung von Kooperationen dargestellt, wie z. B. die Globalisierung, der technische Fortschritt und der zunehmende Wettbewerbsdruck.
  • Unternehmenskooperationen im Allgemeinen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskooperation und beschreibt die wichtigsten Merkmale und Ziele dieser Form der Zusammenarbeit. Es werden verschiedene Arten von Kooperationen vorgestellt und die Bedeutung des Kooperationsmanagements erläutert.
  • Darstellung der verschiedenen Unternehmenskooperationen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Formen von Unternehmenskooperationen, wie z. B. industrielle Anbieterkoalitionen, strategische Allianzen und strategische Netzwerke. Es werden die Besonderheiten der einzelnen Kooperationsformen dargestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert.
  • Analyse der vorgestellten Unternehmenskooperationen: Dieses Kapitel untersucht die vorgestellten Kooperationsformen im Detail und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Ziele, Strategien und Ergebnisse. Es wird die Bedeutung von Kooperationen in verschiedenen Wirtschaftsbranchen betrachtet und die Herausforderungen und Konflikte, die bei der Gestaltung und Umsetzung von Kooperationen auftreten können, analysiert.

Schlüsselwörter

Unternehmenskooperationen, Kooperationsformen, strategische Allianzen, industrielle Anbieterkoalitionen, strategische Netzwerke, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Synergieeffekte, Risikoverteilung, Kooperationsmanagement, Kooperationsziele.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Alternative Formen der Unternehmenskooperation: industrielle Anbieterkoalitionen, strategische Allianzen und strategische Netzwerke
College
University of Trier
Grade
1,7
Author
Janine Foltyn (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V27357
ISBN (eBook)
9783638294294
ISBN (Book)
9783638789219
Language
German
Tags
Alternative Formen Unternehmenskooperation Anbieterkoalitionen Allianzen Netzwerke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Foltyn (Author), 2004, Alternative Formen der Unternehmenskooperation: industrielle Anbieterkoalitionen, strategische Allianzen und strategische Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint