Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Krise und religiöse Prophetie im Spätmittelalter. Ein Gegensatz?

Ein Erklärungsversuch am Beispiel differenzierter Reaktionen in Folge des Erdbebens von 1348

Título: Krise und religiöse Prophetie im Spätmittelalter. Ein Gegensatz?

Trabajo de Seminario , 2011 , 31 Páginas , Calificación: 5.5

Autor:in: Master of Arts UZH Roman Weber (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Naturkatastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt. Die Natur kennt keine Katastrophen.“
Diese aus der Feder Max Frischs stammenden Feststellungen schliessen im Vornherein eine alleinige naturwissenschaftliche Betrachtungsweise aus und richten den Blick gleichsam auf den menschlichen Umgang mit Ereignissen, die in einem vorliegenden historischen Kontext als Katastrophen berichtenswert erscheinen. Die Natur selbst ist also frei von jeglichem Empfinden, während dem der Mensch sich den Gefahren der Natur aussetzt, indem er sich in der Nähe von Flüssen oder in Gebieten niederlässt, die zuweilen seismische Aktivitäten aufweisen. Die im Spätmittelalter noch gänzlich ungebändigte Natur und deren Kräfte werden also erst dann zur Katastrophe, wenn Zeitgenossen das Ereignis als die Lebenswelt taxierendes Vorkommnis wahrnehmen, das einschneidende Veränderungen bewirken kann. In der vorliegenden Arbeit soll es also weniger darum gehen, die Katastrophe von 1348 nach einer rein sozialwissenschaftlichen Perspektive nach Opferzahlen zu klassifizieren, auch der wenig aussagekräftige Versuch, das Erdbeben rein statistisch auszuwerten, scheint verfehlt. Genüge getan ist einer Katastrophe mit einer mehr oder weniger aussagekräftigen und objektiven Statistik kaum. Erst über die Berücksichtigung menschlichen Empfindens und über die Beachtung der Wahrnehmung können Rückschlüsse auf Deutung und Bewältigung in einem zeitgeschichtlichen Kontext gezogen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Das Erdbeben von 1348 im Fokus der Wahrnehmungsgeschichte
    • Quellenlage
    • Forschungsstand und beigezogene Literatur
    • Zur Problematik der „Krise“ als Epochenbegriff
    • Die Suche nach der Frömmigkeit im Spätmittelalter
    • These und Fragestellung
  • Hauptteil
    • Textkritik und Textanalyse
      • Zu den Autoren und deren Intentionen
      • Art und Spezifikation der Quellen
      • Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte
      • Forschungsüberblick
      • Inhalt und Aufbau
    • Textinterpretation
  • Schlussteil
  • Quellen
    • Gedruckte Quellen
    • Darstellungen
    • Internetseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Reaktionen auf das Erdbeben von 1348 im Spätmittelalter, um das Verhältnis zwischen Krisen und religiöser Prophetie in dieser Zeit zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Frage gerichtet, ob diese beiden Phänomene sich gegenseitig ausschliessen oder ob es doch Zusammenhänge zwischen ihnen gibt.

  • Die Wahrnehmung des Erdbebens von 1348 als Katastrophe
  • Die Rolle religiöser Deutungsmuster in der Bewältigung von Krisen
  • Der Zusammenhang zwischen dem Erdbeben und der Pest von 1348
  • Die Bedeutung der Quellenlage für die Analyse der Zeit
  • Die Frage nach dem Krisenbegriff im Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische Bedeutung des Erdbebens von 1348. Sie stellt den Forschungsstand vor und thematisiert die komplexe Problematik des Krisenbegriffs im Spätmittelalter. Im Hauptteil werden die Quellen kritisch analysiert und interpretiert, wobei der Fokus auf den Texten von Conradus de Megenberg und Giovanni Villani liegt. Die Schlussfolgerung bietet eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und geht auf die zentrale Forschungsfrage ein.

Schlüsselwörter

Erdbeben, Spätmittelalter, Krise, religiöse Prophetie, Katastrophe, Pest, Wahrnehmung, Deutung, Bewältigung, Quellenanalyse, Conradus de Megenberg, Giovanni Villani.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Krise und religiöse Prophetie im Spätmittelalter. Ein Gegensatz?
Subtítulo
Ein Erklärungsversuch am Beispiel differenzierter Reaktionen in Folge des Erdbebens von 1348
Universidad
University of Zurich  (Philosophische Fakultät Historisches Seminar)
Curso
Krisen und Krisenerleben im Spätmittelalter
Calificación
5.5
Autor
Master of Arts UZH Roman Weber (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
31
No. de catálogo
V273591
ISBN (Ebook)
9783656658238
ISBN (Libro)
9783656658269
Idioma
Alemán
Etiqueta
Naturkatastrophe 1348 Erdbeben Pest Krise Krisenerleben Prophetie Eschatologie Christentum Apokalypse Teufel Spätmittelalter Mittelalter Villani Giovanni Conradus Megenberg christlich Abendland fromm Frömmigkeit Weltecke Friaul
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Arts UZH Roman Weber (Autor), 2011, Krise und religiöse Prophetie im Spätmittelalter. Ein Gegensatz?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273591
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint