Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden die Begrifflichkeiten des ‚Bürokratieabbaus’ und der ‚öffentlich-privaten Partnerschaften’ zunächst erläutert und dann in einem gemeinsamen Kontext diskutiert.
Der Begriff des Bürokratieabbaus ist - salopp gesagt - etwa so alt wie die moderne Verwaltung. Der Begriff wird nicht trennscharf verwendet; er steht einerseits im Kontext von Verwaltungsreform und -modernisierung und andererseits im Kontext der Straffung behördlicher Strukturen und der Vereinfachung von Prozessen mit dem Ziel der Reduktion staatlichen Einflusses.
Öffentlich-privaten Partnerschaften geht es darum, dass bestimmte Leistungen, die üblicherweise die öffentliche Hand allein erbringt, in Kooperation mit privaten Akteuren erbracht werden um die eigentliche Bereitstellung der Leistung dauerhaft und effizient zu sichern.
Die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Konzepten ist, dass sie - gemeinsam mit diversen anderen Ansätzen, Maßnahmen und Verfahren - beide mehr oder weniger dem Begriff der Verwaltungsreform zuzuordnen sind. Verwaltungsreform ist kein Ereignis, sondern ein „ständiger Entwicklungsprozess“. (Beyer et. al., 2003, S. 221). Sie bezeichnet geplante Veränderungen von organisatorischen, rechtlichen, personellen und fiskalischen Strukturen der Verwaltung (Bogumil, 2006, S. 1). In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland lassen sich verschiedene Phasen von Reformschüben in der Verwaltung nachweisen, in deren Verlauf Bürokratieabbau und öffentlich-private Partnerschaften in unterschiedlichem Maße - neben anderen Instrumenten - Anwendung fanden.
Im Folgenden werden beide Begriffe erläutert und in den Kontext der Verwaltungsreform oder -modernisierung eingeordnet. Dann werden die Grenzen - aber auch die Notwendigkeiten - beider Ansätze aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung des Begriffes „Bürokratieabbau"
- Erklärung des Begriffes „Öffentlich-private Partnerschaften"
- Bürokratieabbau und öffentlich-private Partnerschaften im Kontext der Verwaltungsreform und -modernisierung
- Bedingungen und Grenzen
- Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen "Bürokratieabbau" und "Öffentlich-private Partnerschaften" im Kontext der Verwaltungsreform und -modernisierung. Sie analysiert die Bedeutung und die Grenzen beider Konzepte, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der modernen Verwaltung.
- Entwicklung und Bedeutung des "Bürokratieabbaus"
- Das Konzept der "Öffentlich-privaten Partnerschaften" (PPP)
- Die Rolle beider Konzepte in der Verwaltungsreform
- Bedingungen und Grenzen von Bürokratieabbau und PPP
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Verwaltungsmodernisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden zentralen Begriffe "Bürokratieabbau" und "Öffentlich-private Partnerschaften" vor und ordnet sie in den Kontext der Verwaltungsreform ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung und die Bedeutung beider Konzepte.
- Erklärung des Begriffes „Bürokratieabbau": Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Bürokratieabbau" und seine Bedeutung im Kontext der modernen Verwaltung. Es werden verschiedene Kritikpunkte an der Bürokratie und die Notwendigkeit von "Bürokratieabbau" diskutiert. Darüber hinaus werden verschiedene Bereiche des Verwaltungshandelns identifiziert, in denen "Bürokratieabbau" sinnvoll sein kann.
- Erklärung des Begriffes „Öffentlich-private Partnerschaften": Dieses Kapitel erläutert das Konzept der "Öffentlich-privaten Partnerschaften" (PPP) und seine Bedeutung im Kontext der Verwaltungsreform. Es werden verschiedene Typen von PPPs und ihre Motivationsstrukturen sowie die historische Entwicklung von PPPs in Deutschland betrachtet.
- Bürokratieabbau und öffentlich-private Partnerschaften im Kontext der Verwaltungsreform und -modernisierung: Dieses Kapitel ordnet die Konzepte "Bürokratieabbau" und "Öffentlich-private Partnerschaften" in den Kontext der Verwaltungsmodernisierung ein. Es werden verschiedene Phasen der Verwaltungsreform in Deutschland dargestellt, in denen die beiden Konzepte eine unterschiedliche Rolle spielten.
- Bedingungen und Grenzen: Dieses Kapitel analysiert die gegenseitigen Bedingungen und Grenzen von "Bürokratieabbau" und "Öffentlich-privaten Partnerschaften". Es wird deutlich, dass beide Konzepte zwar in einigen Bereichen voneinander abhängen, aber auch zu Konflikten führen können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bürokratieabbau, Verwaltungsreform, Verwaltungsmodernisierung, Öffentlich-private Partnerschaften (PPP), New Public Management, Entbürokratisierung, Finanzkrise, Schuldenproblematik, demographischer Wandel, öffentliche Finanzen, Kooperationsrecht, Verhaltenskodices und Synergieeffekte.
- Quote paper
- Johannes Bullmann (Author), 2012, Organisation und Finanzierung der Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273662