Diese Bachelorarbeit liefert Antworten auf die grundlegendsten Fragen, welche bei der Nutzung von Bitcoins auftreten.
• Warum sind Bitcoins wertvoll?
• Warum werden Bitcoins verwendet?
• Was sind Bitcoins und woher kommen sie?
• Wie verhält sich der Bitcoin Kurs?
• Sind Bitcoins eine Währung?
Um zu verstehen warum Bitcoins wertvoll sind muss man zuerst verstehen was Geld ist und warum ihm Wert zugesprochen wird. Dieser Sachverhalt wird im ersten Teil dieser Arbeit untersucht. Durch die Beleuchtung der geschichtlichen Entwicklung wird der evolutionäre Prozess beschrieben, welcher zu einer stetigen Veränderung des Geldes führt und schlussendlich die virtuelle Währung Bitcoins hervorbrachte.
Der zweite Teil stellt Bitcoins als Zahlungsmittel vor. Menschen nutzen die digitalen Münzen, weil ihnen ein Vorteil daraus entspringt. In welcher Form dieser Sachverhalt auftritt und wer davon profitiert wird in diesem Abschnitt behandelt.
Der Dritte Teil handelt von der technischen Analyse von Bitcoins. Nach einer Einführung in die Grundlegenden informatischen Methoden von Bitcoin wird das Konzept hinter der digitalen Währung erklärt. Hierzu werden die wichtigsten technischen Komponenten erläutert. Der Leser erfährt so, wie der Geldkreislauf aufgebaut ist und wie die Geldschöpfung des Bitcoin Systems funktioniert.
Die Finanztechnische Analyse zeigt auf, wie Bitcoins aus wirtschaftlicher Sicht zu begutachten sind. Um Vergleichswerte zu schaffen stelle ich die digitalen Münzen anderen Anlangen gegenüber. Hierzu werden der Euro, Gold und Silber herangezogen.
Im fünften Teil wird überprüft ob sich Bitcoins überhaupt als Währung eignen. Die grundlegenden Funktionen von Geld werden mit denen von Bitcoins abgeglichen. So wird festgestellt wie sehr sich Bitcoins von einer etablierten Währung unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Geldes
- Was ist Geld?
- Grundlagen des Geldkreislaufs
- Die Evolution des Geldes
- Kapitel-Resümee
- Verwendung von Bitcoins
- Was sind Bitcoins?
- Warum werden Bitcoins verwendet?
- Freiheit
- Schnell und einfach
- Sicherheit
- Privat
- Geschäftskunden
- Kapitel-Resümee
- Technische Analyse von Bitcoins
- Hash-Algorithmus
- Peer-to-Peer Netzwerk
- Digitale Signaturen
- Kurzbeschreibung
- Bitcoin Adressen
- Anwendungen
- Online Transaktionen
- Offline Transaktionen
- Das Double-Spending Problem
- Blöcke
- Die Blockchain
- Proof-of-Work Prinzip
- Mining
- Finanztechnische Analyse von Bitcoins
- Anmerkungen:
- Beobachtungszeitraum
- Logreturns
- Marktplätze
- Kursentwicklung: Bitcoin vs. Euro
- Verteilung der Returns
- Q-Q-Plots
- Schiefe und Kurtosis
- Schiefe
- Kurtosis
- Volatility Clustering
- Autokorrelation
- Kapitel-Resümee
- Anmerkungen:
- Bitcoins als Währung
- Wertmesser und Recheneinheit
- Knappheit
- Allgemein Akzeptanz
- Werterhalt
- Kapitel-Resümee
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die digitale Währung Bitcoin und untersucht, ob sie als eine attraktive Investmentmöglichkeit oder nur als ein Zahlungsmittel betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Geldes, die Funktionsweise des Bitcoin-Systems und die finanztechnischen Eigenschaften der virtuellen Währung.
- Die Entwicklung des Geldes und seine verschiedenen Funktionen
- Die Funktionsweise des Bitcoin-Systems und seine technischen Besonderheiten
- Die Finanztechnische Analyse von Bitcoins im Vergleich zu traditionellen Währungen und Edelmetallen
- Die Eignung von Bitcoins als Währung
- Die Risiken und Chancen von Bitcoins als Investmentmöglichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Geldes und seine verschiedenen Funktionen. Es werden verschiedene Theorien zur Herleitung des Geldes diskutiert und die wichtigsten Eigenschaften von Geld, wie Wertmessung, Wertaufbewahrung und Tauschmittelfunktion, erklärt. Die Evolution des Geldes wird anhand des technischen Fortschritts und der Entwicklung von verschiedenen Zahlungsmitteln, von Naturalgütern bis hin zu elektronischem Geld, dargestellt.
Das zweite Kapitel stellt Bitcoins als Zahlungsmittel vor und erklärt, warum sie von Benutzern verwendet werden. Es werden die Vorteile von Bitcoins, wie Freiheit, Schnelligkeit und Sicherheit, gegenüber traditionellen Zahlungsmitteln hervorgehoben. Außerdem werden die Vorteile von Bitcoins für Privatpersonen und Geschäftskunden beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der technischen Analyse von Bitcoins. Es werden wichtige technische Grundlagen, wie Hash-Algorithmen, Peer-to-Peer Netzwerke und digitale Signaturen, erklärt. Das Konzept der Blockchain, des Proof-of-Work Prinzips und des Minings wird detailliert dargestellt und die Funktionsweise des Bitcoin-Systems wird erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die finanztechnischen Eigenschaften von Bitcoins. Es werden die Kursentwicklung, die Verteilung der Returns, die Volatilität und die Autokorrelation von Bitcoins im Vergleich zu traditionellen Währungen und Edelmetallen untersucht. Die Analyse zeigt, dass Bitcoins eine hohe Volatilität und ein starkes Volatility Clustering aufweisen, was sie zu einer riskanten Investmentmöglichkeit macht.
Das fünfte Kapitel überprüft, ob Bitcoins die Kriterien für eine Währung erfüllen. Es wird analysiert, ob Bitcoins die Funktionen eines Wertmessers, einer Recheneinheit, eines Tauschmittels und eines Wertaufbewahrungsmittels erfüllen. Die Analyse zeigt, dass Bitcoins zwar einige Funktionen einer Währung erfüllen, aber aufgrund der geringen Akzeptanz und der hohen Volatilität nur bedingt als Währung geeignet sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bitcoin, virtuelle Währung, digitale Währung, Zahlungsmittel, Investmentmöglichkeit, Geld, Wertmessung, Wertaufbewahrung, Tauschmittelfunktion, Blockchain, Mining, Volatilität, Volatility Clustering, Akzeptanz, Finanztechnische Analyse, technische Analyse, Kursentwicklung, Risiko, Chancen.
- Quote paper
- Florian Lechleitner (Author), 2013, Virtuelle Währung "Bitcoins". Nur ein Zahlungsmittel oder attraktive Investmentmöglichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273666