Der Dativ wird im Französischen anders realisiert als im Deutschen. Ein Beispiel hierfür ist folgender Satz: „Die Verfassung hat den Frauen das Wahlrecht gegeben“. Wörtlich übersetzt hieße dieser Satz im Französischen * La constitution a les femmes le droit de voter donné. Richtigerweise muss es allerdings heißen: La constitution a donné le droit de voter aux femmes.
Während im Französischen beispielsweise eine Präposition wie de oder á zur Realisierung des Dativs gebraucht wird, gibt es dies im Deutschen nicht. Im Deutschen wird das Subjekt dekliniert, vor allem im Nominativ-Fall, sodass herauskommt, dass lediglich der Nominativ durch die Nominalgruppe in Verbindung mit dessen Deklination erkennbar wird. Im Gegensatz dazu werden die anderen Fälle, also Genetiv, Akkusativ und der Dativ durch einen entsprechenden Artikel wie „dem, deren, dessen“, oder „den“ realisiert und lassen sich durch die entsprechenden Fragen („Wessen? / Wen oder Was? / Wem oder Was?“) bestimmen. Die Satzstruktur des Deutschen entspricht im Großen und Ganzen derjenigen des Französischen, was bedeutet, dass das Nomen bevorzugt ebenfalls vor dem Verb erscheint, mit dem signifikanten Unterschied des Dativs anstelle des Akkusativs. (Muller 2008: 179)
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Dativ im Französischen. Die Frage, die gestellt werden müsste um den Dativ in einem französischen Satz herauszufiltern wäre ungefähr, im Gegensatz zur „Wem-oder-Was-Frage“ im Deutschen, „à qui / de qui / chez qui / à quoi / de quoi/…?“.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Dativ aus der Sicht verschiedener französischer und nichtfranzösischer frankophoner Sprachwissenschaftler genauer zu beleuchten. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Verbergänzungen gegeben, begonnen mit einem Kontrast der transitiven und intransitiven Verben sowie der direkten Objekteergänzung. Darauf folgt der Hauptteil dieser Art, nämlich der Dativ im Französischen, indem zunächst eine allgemeine Beschreibung der indirekten Objektergänzung oder Dativ-Objektergänzung getätigt wird. Es folgt eine Analyse der verschiedenen Ausprägungen des Dativs im Französischen mit der Analyse der entsprechenden Besonderheiten. Beispielsätze, die mit Sternchen (*) versehen sind, sind falsch.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse am Ende der Arbeit soll diese in Verbindung mit einem kurzen Ausblick auf die zukünftige Vermittlung der Fremdsprache des Autors an einer Schule, das heißt das Lehren von Schülern, abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/Introduction/Abstrait
- Die Verbalgruppe als Objektergänzung
- Transitive und intransitive Verben
- Die direkte Objektergänzung
- Verben mit drei Objektergänzungen
- Der Dativ im Französischen
- Das Dativ als indirekte Objektergänzung
- Unterschiedliche Ausprägungen des Dativs
- Der lexikale Dativ
- Der benefaktive Dativ
- Der ethische Dativ
- Der „datif de la totalité impliquée
- Der Dativ in Infinitivkonstruktionen
- Schlussbetrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Dativ im Französischen und analysiert dessen Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen. Ziel ist es, den Dativ aus der Sicht verschiedener französischer und nichtfranzösischer frankophoner Sprachwissenschaftler zu beleuchten, indem zunächst ein Überblick über die Verbergänzungen gegeben wird. Anschließend wird der Dativ im Französischen genauer untersucht, einschließlich seiner verschiedenen Ausprägungen und Besonderheiten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Funktion des Dativs im Französischen zu entwickeln und die Ergebnisse in einen kurzen Ausblick auf die zukünftige Vermittlung der Fremdsprache des Autors an einer Schule zu integrieren.
- Der Dativ im Französischen im Vergleich zum Deutschen
- Die verschiedenen Ausprägungen des Dativs
- Die Rolle des Dativs in der Syntax und Semantik
- Die Bedeutung des Dativs für den Fremdsprachenunterricht
- Der Dativ in Infinitivkonstruktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Dativ im Französischen und dessen Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen vor. Sie beleuchtet die unterschiedliche Realisierung des Dativs in beiden Sprachen und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich den Verbergänzungen im Allgemeinen. Es werden transitive und intransitive Verben, sowie die direkte und indirekte Objektergänzung definiert und anhand von Beispielen erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert den Dativ im Französischen genauer. Es wird die Funktion des Dativs als indirekte Objektergänzung beschrieben und verschiedene Ausprägungen des Dativs vorgestellt, wie der lexikale Dativ, der benefaktive Dativ, der ethische Dativ, der „datif de la totalité impliquée" und der Dativ in Infinitivkonstruktionen. Anhand von Beispielen und linguistischen Theorien werden die Besonderheiten jedes Dativtyps beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Dativ im Französischen, die indirekte Objektergänzung, die verschiedenen Ausprägungen des Dativs, die Valenz von Verben, die Semantik und Syntax des Dativs, sowie die Bedeutung des Dativs für den Fremdsprachenunterricht.
- Arbeit zitieren
- Tobias Molsberger (Autor:in), 2012, Der Dativ im Französischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273732