Die folgende Arbeit bewertet aus steuerlicher Sicht eine Investition von deutschen Unternehmen in Ungarn.
Zunächst werden in einem allgemeinen Teil die rechtlichen Grundlagen dargestellt. Dabei wird kurz auf die Besonderheiten des ungarischen Gesellschaftsrechts eingegangen. Danach folgt ein Überblick über das Steuerrecht Ungarns. Es werden alle für Investitionen wesentlichen Steuerarten behandelt. Im Weiteren wird auf die verschiedenen Fördermöglichkeiten eingegangen, die einem ausländischen Investor in Ungarn zur Verfügung stehen können.
Abschließend soll ein Steuerbelastungsvergleich eine Investition eines deutschen Unternehmens in Ungarn besser veranschaulichen. Daran wird gezeigt, dass sich bereits aus steuerlicher Sicht ein Investment in Ungarn lohnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ALLGEMEINER TEIL
- 2.1. Gesellschafts- und handelsrechtliche Grundlagen
- 2.1.1. Wirtschaftsgesellschaften in Ungarn
- 2.1.2. Gründung einer ungarischen Gesellschaft
- 2.1.3. Zweigniederlassung und Handelsrepräsentanz
- 2.2. Steuerrechtliche Grundlagen
- 2.2.1. Körperschaftssteuer
- 2.2.1.1. Steuersubjekte
- 2.2.1.2. Steuerobjekte
- 2.2.1.3. Bemessungsgrundlage
- 2.2.1.3.1. Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze
- 2.2.1.3.2. Abzugsfähige Posten
- 2.2.1.3.3. Hinzurechnungen
- 2.2.1.3.4. Steuerliche Beschränkungen bei der Fremdfinanzierung
- 2.2.1.3.5. Verrechnungspreise
- 2.2.1.4. Steuertarif
- 2.2.2. Einkommensteuer
- 2.2.2.1. Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit
- 2.2.2.2. Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit
- 2.2.2.3. Sonstige Einkünfte
- 2.2.2.4. Befreiung von und Minderung der Einkommensteuer
- 2.2.2.5. Werbungskosten
- 2.2.2.6. Bemessungsgrundlage und Steuertarif
- 2.2.3. Umsatzsteuer
- 2.2.3.1. Steuersubjekte und -objekte
- 2.2.3.2. Steuerbefreiungen
- 2.2.3.3. Bemessungsgrundlage und Tarif
- 2.2.3.4. Andere Verbrauchsteuern
- 2.2.4. Vereinfachte Unternehmersteuer
- 2.2.5. Gewerbesteuer und andere kommunale Steuern
- 2.2.6. Erbschafts- und Schenkungssteuer
- 2.2.7. Doppelbesteuerungsabkommen
- 2.2.7.1. Überblick
- 2.2.7.2. Qualifizierungsprobleme von Personengesellschaften
- 2.2.7.2.1. Ansicht der Finanzverwaltung
- 2.2.7.2.2. Andere Ansicht
- 2.2.7.2.3. Stellungnahme
- 2.2.7.3. Abkommensrechtliche Behandlung von ungarischen Zweigniederlassungen
- 2.2.8. Zollrecht
- 2.2.9. Steuerverwaltung
- 2.2.10. Zusammenfassung zum ungarischen Steuerrecht
- 2.3. Förderung von ausländischen Investitionen
- 2.4. Vergleich mit der Besteuerung in anderen Beitrittsländern
- 3. STEUERBELASTUNGSVERGLEICH
- 4. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die steuerrechtliche Bewertung von Investitionen deutscher Unternehmen in Ungarn. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten steuerlichen Aspekte zu geben und einen Vergleich mit der Besteuerung in anderen Beitrittsländern durchzuführen.
- Gesellschafts- und handelsrechtliche Grundlagen für Investitionen in Ungarn
- Ungarisches Steuerrecht (Körperschaftssteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer etc.)
- Förderung ausländischer Investitionen in Ungarn
- Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ungarn
- Vergleich der Steuerbelastung in Ungarn mit anderen EU-Beitrittsländern
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Diese Einleitung führt in das Thema der steuerrechtlichen Bewertung von Investitionen deutscher Unternehmen in Ungarn ein und umreißt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie legt die methodische Vorgehensweise dar und begründet die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Integration und der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn.
2. ALLGEMEINER TEIL: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die gesellschafts- und handelsrechtlichen sowie die steuerrechtlichen Grundlagen für Investitionen in Ungarn. Er beschreibt verschiedene Unternehmensformen, die Gründungsprozesse und die steuerlichen Regelungen für Körperschaftssteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und andere relevante Abgaben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ungarn, einschließlich der Diskussion um die Qualifizierung von Personengesellschaften. Der Abschnitt analysiert die verschiedenen Aspekte der Steuerverwaltung und die staatlichen Förderprogramme für ausländische Investitionen. Abschließend wird ein Vergleich mit der Besteuerung in anderen Beitrittsländern angestellt, um die Besonderheiten des ungarischen Systems hervorzuheben.
3. STEUERBELASTUNGSVERGLEICH: Dieses Kapitel vergleicht die Steuerbelastung für deutsche Unternehmen in Ungarn mit anderen Ländern. Es analysiert die verschiedenen Steuersätze und -regelungen und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Der Vergleich dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit von Investitionen in Ungarn zu beurteilen und die Attraktivität des Standorts für deutsche Unternehmen zu bewerten.
Schlüsselwörter
Investitionen, Steuerrecht, Ungarn, Deutschland, Doppelbesteuerungsabkommen, Körperschaftssteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, EU-Beitritt, Wirtschaftsgesellschaften, Zweigniederlassung, Förderung ausländischer Investitionen, Steuerbelastung, Vergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Steuerrechtliche Bewertung von Investitionen deutscher Unternehmen in Ungarn
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die steuerrechtliche Bewertung von Investitionen deutscher Unternehmen in Ungarn. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten steuerlichen Aspekte und vergleicht die Besteuerung mit anderen Beitrittsländern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt gesellschafts- und handelsrechtliche Grundlagen für Investitionen in Ungarn, das ungarische Steuerrecht (Körperschaftssteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer etc.), die Förderung ausländischer Investitionen, das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ungarn und einen Vergleich der Steuerbelastung in Ungarn mit anderen EU-Beitrittsländern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen allgemeinen Teil, einen Teil zum Steuerbelastungsvergleich und eine Schlussbetrachtung. Der allgemeine Teil beschreibt detailliert die gesellschafts- und handelsrechtlichen Grundlagen sowie das ungarische Steuerrecht, inklusive des Doppelbesteuerungsabkommens und der Förderprogramme. Der Vergleichsteil analysiert die Steuerbelastung in Ungarn im Kontext anderer EU-Beitrittsländer.
Welche Aspekte des ungarischen Steuerrechts werden detailliert behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Körperschaftssteuer (inkl. Steuersubjekte, -objekte, Bemessungsgrundlage, Abzugsfähige Posten, Hinzurechnungen, Verrechnungspreise und Steuertarif), die Einkommensteuer (inkl. verschiedener Einkunftsarten, Werbungskosten und Steuertarif), die Umsatzsteuer, die vereinfachte Unternehmersteuer, die Gewerbesteuer, die Erbschafts- und Schenkungssteuer, sowie das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ungarn. Zusätzlich wird die Steuerverwaltung und das Zollrecht kurz angerissen.
Wie wird das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ungarn behandelt?
Das Doppelbesteuerungsabkommen wird eingehend behandelt, insbesondere die Problematik der Qualifizierung von Personengesellschaften und die abkommensrechtliche Behandlung ungarischer Zweigniederlassungen werden diskutiert.
Wird ein Vergleich mit anderen Ländern durchgeführt?
Ja, die Arbeit vergleicht die Steuerbelastung für deutsche Unternehmen in Ungarn mit der in anderen EU-Beitrittsländern, um die Wettbewerbsfähigkeit von Investitionen in Ungarn zu beurteilen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die steuerrechtlichen Aspekte von Investitionen deutscher Unternehmen in Ungarn zu geben und einen Vergleich mit der Besteuerung in anderen Beitrittsländern durchzuführen, um die Attraktivität des Standorts Ungarn für deutsche Investoren zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Investitionen, Steuerrecht, Ungarn, Deutschland, Doppelbesteuerungsabkommen, Körperschaftssteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, EU-Beitritt, Wirtschaftsgesellschaften, Zweigniederlassung, Förderung ausländischer Investitionen, Steuerbelastung, Vergleich.
- Quote paper
- Dr. Mathias Hildebrandt (Author), 2004, Die steuerliche Bewertung von Investitionen deutscher Unternehmen in Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27374