Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin

Didaktik und Lenkung des Lesers im Kompendium "Rhetorica ad Herennium"

Title: Didaktik und Lenkung des Lesers im Kompendium "Rhetorica ad Herennium"

Term Paper , 2013 , 13 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Swetlana Krieger (Author)

Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt sehr wenige Forscher, die sich mit der Didaktik und Lenkung des Lesers im Werk "Rhetorica ad Herennium" beschäftigt haben, obwohl diese zwei Bereiche im Kompendium meiner Meinung nach am interessantesten erscheinen. Die Art und Weise, wie der unbekannte Autor es schafft, in einer der wenigen antiken Lehren die Redekunst zu unterrichten, seine auf Erfahrung beruhenden Regeln und Empfehlungen weiterzugeben, den Leser in die richtige Richtung zu lenken und ihm kluge Gedanken anzubieten, all das ist im Werk reichlich vorhanden.
Diese Arbeit versucht einen Überblick über die vorhandenen Bereiche der Lenkung und der Didaktik im Werk zu geben und konzentriert sich diesbezüglich besonders auf die Vorgehensweise des Autors.
Das genaue Analysieren einiger Stellen verlangte, dass ich die Bereiche Lenkung und Didaktik nicht als ein und dasselbe behandelt habe, sondern jedem einzelnen Bereich Aufmerksamkeit geschenkt habe. Ich hielt es also für angebracht, zuerst das Thema Lenkung anzuschneiden, wo ich mich unter anderem nach Griechenland begeben habe, um dessen Geltung für den Autor an Herennius zu zeigen. Interessant fand ich auch die Technik des Autors selbst und seine zahlreichen Beispiele im Werk, deren Behandeln mich zu einigen interessanten Ergebnissen führte.
Im Bereich der Didaktik habe ich zuerst versucht, nicht am Text zu haften, sondern in das Innere eines Didaktikers zu schauen. Was dabei herausgekommen ist, teilt der entsprechende Abschnitt dieser Arbeit mit. Das didaktische Schreiben gibt einen kurzen Exkurs darauf, inwiefern das Schreiben eine Rolle in der Didaktik spielt, und nachfolgende Analyse versucht eine der didaktischen Strukturen des Autors im Werk zu verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lenkung
    • Griechische Kollegen hält er für unnütz
    • Technik als Lenkung
    • Lenkung durch Beispiele
  • Didaktik
    • Verlangen nach Unterrichten
    • Didaktische Schreiben
    • Didaktische Struktur des Autors in Buch IV
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Didaktik und Lenkung des Lesers im Werk Rhetorica ad Herennium. Sie untersucht die Methoden, die der unbekannte Autor des Kompendiums einsetzt, um die Redekunst zu vermitteln und den Leser in die richtige Richtung zu lenken. Die Analyse konzentriert sich auf die Vorgehensweise des Autors und betrachtet dabei sowohl die Lenkungstechniken als auch die didaktischen Elemente des Werkes.

  • Lenkung des Lesers durch das Missachten griechischer Redelehren
  • Didaktische Methoden des Autors
  • Die Rolle von Beispielen in der Lenkung und Überzeugung
  • Die didaktische Struktur des Werkes
  • Die Bedeutung von didaktischen Schreiben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Didaktik und Lenkung im Werk Rhetorica ad Herennium heraus und skizziert den Fokus der Arbeit. Der Abschnitt "Lenkung" untersucht die Art und Weise, wie der Autor den Leser durch das Missachten griechischer Redelehren lenkt. Er zeigt, wie diese Strategie das Interesse des Lesers weckt und das Erlernen der Beredsamkeit zugänglicher macht. Die Analyse der Technik des Autors im Werk verdeutlicht, wie er durch eine klare Struktur und Spannung den Leser zum Weiterlesen motiviert. Außerdem wird die Rolle von Beispielen in der Lenkung und Überzeugung beleuchtet.

Der Abschnitt "Didaktik" beschäftigt sich mit dem pädagogischen Aspekt des Werkes. Es wird deutlich, dass der Autor ein starkes Verlangen nach Unterrichten hat und sein Werk als eine didaktische Schrift versteht. Die Analyse der didaktischen Struktur des Autors in Buch IV zeigt, wie er durch ein klares Schema den Leser effektiv zum Lernen anleitet. Der Abschnitt "Didaktische Schreiben" beleuchtet die Rolle des Schreibens als didaktisches Mittel und verweist auf die Tradition der Sophisten und Wandellehrer im antiken Griechenland.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rhetorica ad Herennium, Didaktik, Lenkung des Lesers, antike Redekunst, griechische Rhetorik, Beispiele als Überzeugungskraft, didaktische Struktur, pädagogisches Schreiben.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Didaktik und Lenkung des Lesers im Kompendium "Rhetorica ad Herennium"
College
University of Heidelberg  (Institut für Klassische Philologie)
Course
Rhetorica ad Herennium
Grade
3,0
Author
Swetlana Krieger (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V273746
ISBN (eBook)
9783656660934
ISBN (Book)
9783656660897
Language
German
Tags
Didaktik antike Literatur Latein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Swetlana Krieger (Author), 2013, Didaktik und Lenkung des Lesers im Kompendium "Rhetorica ad Herennium", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273746
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint