Arno Schmidt nimmt in seinem Werk "KAFF auch Mare Crisium" Bezug auf das mediale Nachkriegsdeutschland. Die Hausarbeit beleuchtet Bezüge zu Personen, Handlungen, Politik und Kultur aus dieser Epoche und nimmt ebenfalls den Stellenwerk der sprachlichen Verfremdung bei Arno Schmidt unter die Lupe. Die Arbeit versucht, "KAFF auch Mare Crisium" als intertextuelles Werk zu lesen und anhand beispielhafter Verweise das damalige kulturelle Wissen, sowie den politischen
Zeitgeist aufzuzeigen. Es soll die Frage beantwortet werden, inwieweit das Mittel der Intertextualität in einem fiktiven Roman als historisch wertvolle und authentische Wissenschaft angewandt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Arno Schmidt als Schriftsteller
- 1.2 Stellenwert der Sprache
- 2. Intertextualität
- 2.1 Sprachliche Zeichen und Bezugssysteme
- 2.2 kulturelle Bezüge
- 2.3 Gedächtnis und Zeitgeschehen
- 3. „KAFF auch Mare Crisium“
- 3.1 Arno Schmidt und der Mond
- 3.2 Entstehung
- 3.3 Die Handlung
- 3.4 Die Personen
- 3.5 Die Handlungsebenen
- 3.6 politische Bezüge
- 3.7 kulturelle Bezüge
- 3.8 persönliche Bezüge
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Arno Schmidts „KAFF auch Mare Crisium“ als intertextuelles Werk. Ziel ist es, anhand von Beispielen die kulturellen Bezüge und den politischen Zeitgeist des Romans aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, inwieweit Intertextualität in einem fiktiven Roman als historisch wertvolle und authentische Methode eingesetzt werden kann.
- Arno Schmidts literarisches Schaffen und sein Umgang mit Sprache
- Das Konzept der Intertextualität und seine Anwendung in „KAFF auch Mare Crisium“
- Kulturelle und politische Bezüge in Schmidts Roman
- Die Rolle der Sprache als Träger von Wissen und Geschichte
- Die historische Bedeutung und Authentizität intertextueller Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es zunächst Arno Schmidt als Schriftsteller und seine besondere Schreibweise vorstellt. Es wird auf seine Biografie eingegangen und sein außergewöhnlicher Umgang mit Sprache und Form hervorgehoben. Der Stellenwert der Sprache in Schmidts Werk wird als zentraler Aspekt für das Verständnis seiner literarischen Produktion herausgestellt. Seine individuelle und oft experimentelle Schreibweise, die sich gegen gängige Konventionen auflehnt, wird als essentieller Bestandteil seines Stils charakterisiert.
2. Intertextualität: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Intertextualität. Es wird der Fokus auf die sprachlichen Zeichen und ihre Funktion als Wissensträger gelegt. Die Verwendung von Sprache bei Arno Schmidt wird analysiert, indem die Abweichungen von herkömmlichen Konventionen und der Gebrauch von Neologismen als bedeutende Aspekte dargestellt werden. Die Arbeit beleuchtet weiter die kulturellen und zeitgeschichtlichen Bezüge, welche in den Texten angelegt sind und als Schlüssel zum Verständnis fungieren. Die Bedeutung des Gedächtnisses und des Zeitgeschehens im Kontext der Intertextualität wird detailliert erörtert.
3. „KAFF auch Mare Crisium“: Das Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse von Arno Schmidts Werk „KAFF auch Mare Crisium“. Es werden die Entstehung des Romans, seine Handlung, Personen, Handlungsebenen, sowie die politischen, kulturellen und persönlichen Bezüge beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Intertextualität des Romans und deren Funktion als Werkzeug, um das kulturelle Wissen und den politischen Zeitgeist der damaligen Epoche zu entschlüsseln. Die Analyse wird die komplexen Ebenen des Textes und den Einfluss von Schmidts Biografie und Umwelt auf sein Werk untersuchen.
Schlüsselwörter
Arno Schmidt, KAFF auch Mare Crisium, Intertextualität, Sprache, Nachkriegsliteratur, Kulturwissenschaft, politische Bezüge, kulturelle Bezüge, Zeitgeschehen, Sprachstil, Historiographie, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu Arno Schmidts "KAFF auch Mare Crisium"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Arno Schmidts Roman "KAFF auch Mare Crisium" unter dem Aspekt der Intertextualität. Sie untersucht die kulturellen und politischen Bezüge im Roman und die Frage, inwieweit Intertextualität als historisch wertvolle und authentische Methode in der fiktionalen Literatur eingesetzt werden kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung in Arno Schmidt und seine Schreibweise, ein Kapitel zur Intertextualität, eine detaillierte Analyse von "KAFF auch Mare Crisium" und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Romans und der Thematik.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Arno Schmidt als Schriftsteller vor, beleuchtet seinen Umgang mit Sprache und Form und hebt den Stellenwert der Sprache in seinem Werk hervor. Seine individuelle und experimentelle Schreibweise wird als essentieller Bestandteil seines Stils charakterisiert.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels zur Intertextualität?
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Intertextualität, analysiert die sprachlichen Zeichen und ihre Funktion als Wissensträger in Arno Schmidts Werk. Es werden die kulturellen und zeitgeschichtlichen Bezüge im Text beleuchtet und die Bedeutung des Gedächtnisses und des Zeitgeschehens im Kontext der Intertextualität erörtert.
Wie wird "KAFF auch Mare Crisium" analysiert?
Das Kapitel zu "KAFF auch Mare Crisium" bietet eine detaillierte Analyse des Romans. Es werden die Entstehung, Handlung, Personen, Handlungsebenen sowie die politischen, kulturellen und persönlichen Bezüge untersucht. Der Fokus liegt auf der Intertextualität des Romans und deren Funktion bei der Entschlüsselung des kulturellen Wissens und des politischen Zeitgeists.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arno Schmidt, KAFF auch Mare Crisium, Intertextualität, Sprache, Nachkriegsliteratur, Kulturwissenschaft, politische Bezüge, kulturelle Bezüge, Zeitgeschehen, Sprachstil, Historiographie, literarische Analyse.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die kulturellen Bezüge und den politischen Zeitgeist in "KAFF auch Mare Crisium" aufzuzeigen und zu untersuchen, inwieweit Intertextualität als historisch wertvolle und authentische Methode in einem fiktiven Roman eingesetzt werden kann. Sie analysiert Arno Schmidts literarisches Schaffen und seinen Umgang mit Sprache sowie die Rolle der Sprache als Träger von Wissen und Geschichte.
- Quote paper
- Matthias Jessen (Author), 2011, Intertextualität in Arno Schmidts "KAFF auch Mare Crisium", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273754