Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

Bewertung von Vermögensgegenständen in der laufenden Buchhaltung: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten

Titre: Bewertung von Vermögensgegenständen in der laufenden Buchhaltung: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten

Notes (de cours) , 2014 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Moritz Wenninger (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf Grundlage der laufenden Buchhaltung wird am Ende eines jeden Geschäftsjahres die Bilanz des Unternehmens erstellt. Aber manchmal muss man die einzelnen Werte anpassen. Hier greift das Bewertungsgesetz. Durch die Bewertung der einzelnen Bilanzposten wird sichergestellt, dass die wahren Wertverhältnisse in der Bilanz dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Sinn der Bewertung
  • Bewertung des Anlagevermögens
    • Bewertung nach Handelsrecht
    • Bewertung nach Steuerrecht
    • Begriff der dauernden Wertminderung
    • Außerplanmäßige Abschreibung im Anlagevermögen
  • Bewertung des Umlaufvermögens
    • Bewertung der Vorräte
    • Bewertung von Forderungen
      • Einzelwertberichtigung
      • Pauschalwertberichtigung
    • Bewertung der Verbindlichkeiten
      • Fremdwährungsverbindlichkeiten
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit der Bewertung von Vermögens- und Schuldenpositionen in der Bilanz eines Unternehmens. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und praktischen Aspekte der Bewertung nach Handels- und Steuerrecht zu erläutern und anhand von Beispielen zu verdeutlichen.

  • Bewertungsgrundsätze nach Handels- und Steuerrecht
  • Bewertung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen
  • Dauernde Wertminderung und außerplanmäßige Abschreibungen
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Anwendung des Vorsichtsprinzips und des Niederstwertprinzips

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erklärt den Sinn der Bewertung in der Bilanz und führt Beispiele für Situationen an, in denen eine Anpassung der Werte notwendig ist. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bewertung des Anlagevermögens, sowohl nach Handels- als auch nach Steuerrecht. Es werden die Bewertungsgrundsätze für abnutzbare und nicht abnutzbare Anlagegüter erläutert, sowie die Begriffe der dauernden Wertminderung und der außerplanmäßigen Abschreibungen definiert. Im dritten Kapitel wird die Bewertung des Umlaufvermögens behandelt, wobei die Bewertung der Vorräte, Forderungen und Verbindlichkeiten im Detail betrachtet wird. Das Kapitel stellt verschiedene Bewertungsmethoden für Vorräte vor, wie die Durchschnittsbewertung, das LiFo-Verfahren und die Bewertung mit dem Festwert. Außerdem werden die Einzel- und Pauschalwertberichtigung von Forderungen behandelt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Bewertung von Verbindlichkeiten, insbesondere mit Fremdwährungsverbindlichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bilanzierung, Bewertung, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Handelsrecht, Steuerrecht, dauernde Wertminderung, außerplanmäßige Abschreibung, Vorräte, Forderungen, Verbindlichkeiten, Einzelwertberichtigung, Pauschalwertberichtigung, Fremdwährungsverbindlichkeiten und Vorsichtsprinzip.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bewertung von Vermögensgegenständen in der laufenden Buchhaltung: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten
Note
1,7
Auteur
Moritz Wenninger (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V273791
ISBN (ebook)
9783656665922
ISBN (Livre)
9783656665915
Langue
allemand
mots-clé
bewertung von vermögensgegenständen vermögensgegenstand wertminderung steuerrecht handelsrecht abschreibung anlagevermögen vorräte umlaufvermögen verbindlichkeiten einzelwertberichtigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Wenninger (Auteur), 2014, Bewertung von Vermögensgegenständen in der laufenden Buchhaltung: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273791
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint