Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Auswirkungen der Schönheitsideale auf das Essverhalten

Die Rolle der Medien und Möglichkeiten zur Prävention

Title: Auswirkungen der Schönheitsideale auf das Essverhalten

Term Paper , 2013 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Natalie Ruhland (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Schönheitsideal variiert je nach Epoche und deren Gesellschaft. Es wurden beleibte Frauen als fruchtbar und begehrenswert empfunden und im späteren Verlauf schlanke Frauen bevorzugt. Es stellt sich die Frage, ob die Gesellschaft und das jeweilige Schönheitsideal Einfluss auf unser Essverhalten nehmen kann.

Es entstehen heutzutage immer mehr Essstörungen wie Anorexie und Bulimie. Beides sind Krankheiten aufgrund eines niedrigen Selbstwertgefühls und dem Drang nach Anerkennung. Häufig endet eine Essstörung tödlich. Die Gewichtsgruppen Über-, Normal- und Untergewicht werden anhand des Body-Mass-Index gemessen. Diese Krankheit kann durch viele verschiedene Ursachen entstehen wie durch familiäre, persönliche, biologische und soziokulturelle Faktoren. Die letzteren Faktoren spielen vor allem deshalb eine wichtige Rolle, weil sich viele Jugendliche immer mehr Vorbilder aus der prominenten Welt suchen. Diese sind als Leitziel jedoch ungeeignet, da viele von ihnen selber an einer Essstörung leiden oder sie auf retuschierten Abbildungen dargestellt werden. Ob in der Werbung, im Fernsehen oder in Illustrierten, überall werden wir durch die Medien und das dort präsentierte Schlankheitsideal beeinflusst. Somit ist das gängige Schönheitsideal, welches in unserer Gesellschaft herrscht, ein großer Einflussfaktor auf unser Essverhalten und die Entwicklung einer Essstörung. Besonders wichtig ist die Thematik der Prävention, damit der Ausbruch der Krankheit verhindert werden kann.

Deshalb wird sich die Arbeit mit der Thematik Essstörungen beschäftigen. Unter besonderer Betrachtung steht die Fragestellung, ob und wie viel Einfluss die Gesellschaft und das von ihr erschaffene Schönheitsideal auf unser Essverhalten und die immer häufiger entstehende Essstörung hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schönheitsideale im Wandel der Zeit
  • Formen von gestörtem Essverhalten
    • Anorexia Nervosa
      • Krankheitsbild
      • Körperliche Folgeschäden
      • Seelische Folgen
    • Bulimia Nervosa
      • Krankheitsbild
      • Körperliche Folgeschäden
      • Seelische Schäden
  • Epidemiologie
  • Der Body-Mass-Index (BMI)
  • Mögliche Ursachen bzw. Faktoren von Essstörungen
    • Familiäre Einflüsse
    • Persönliche und biologische Faktoren
    • Soziokulturelle Faktoren
      • Der soziokulturelle Einfluss am Beispiel der Fidschi-Inseln
      • Das falsche Vorbild
      • Fernsehsendungen die zum Schönheitsideal leiten
      • Idealisierung der Essstörung durch Internetforen
  • Prävention von Essstörungen
    • Schulische Prävention
    • Projekt "BodyTalk"
    • Initiative "Leben hat Gewicht"
  • ANAD e. V. - Beratung und intensivtherapeutische Wohngruppen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Schönheitsidealen auf das Essverhalten und die Entstehung von Essstörungen. Sie untersucht die historische Entwicklung von Schönheitsidealen, die unterschiedlichen Formen von gestörtem Essverhalten, insbesondere Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa, sowie die Ursachen und Faktoren, die zu Essstörungen führen können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den soziokulturellen Einflüssen, die durch Medien und gesellschaftliche Normen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Präventionsmöglichkeiten und Hilfestellungen für Menschen mit Essstörungen vorgestellt.

  • Entwicklung von Schönheitsidealen in verschiedenen Epochen
  • Formen von Essstörungen, insbesondere Anorexie und Bulimie
  • Ursachen und Faktoren, die zu Essstörungen führen können
  • Soziokulturelle Einflüsse und das Schönheitsideal
  • Präventionsmöglichkeiten und Hilfestellungen für Menschen mit Essstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Essstörungen ein und stellt die Fragestellung nach dem Einfluss von Schönheitsidealen auf das Essverhalten dar. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung von Schönheitsidealen in verschiedenen Epochen beleuchtet. Das dritte Kapitel erläutert die Formen von gestörtem Essverhalten, insbesondere Anorexie und Bulimie, und ihre körperlichen und seelischen Folgen. In Kapitel vier werden die Ursachen und Faktoren, die zu Essstörungen beitragen können, untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf den soziokulturellen Einflüssen liegt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Präventionsmöglichkeiten und Hilfestellungen für Menschen mit Essstörungen.

Schlüsselwörter

Essstörungen, Schönheitsideale, Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, soziokulturelle Faktoren, Medien, Prävention, Hilfestellungen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der Schönheitsideale auf das Essverhalten
Subtitle
Die Rolle der Medien und Möglichkeiten zur Prävention
College
University of Applied Sciences Landshut
Grade
1,7
Author
Natalie Ruhland (Author)
Publication Year
2013
Pages
23
Catalog Number
V273803
ISBN (eBook)
9783668705982
ISBN (Book)
9783668705999
Language
German
Tags
auswirkung schönheitsideale essverhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Ruhland (Author), 2013, Auswirkungen der Schönheitsideale auf das Essverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273803
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint