Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Reiner Gebrauchsgegenstand? Der Koffer als Symbol in Reise und Tourismus

Title: Reiner Gebrauchsgegenstand? Der Koffer als Symbol in Reise und Tourismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Niels Rauter (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und der Bedeutung des Koffers als einem Aspekt der Materialität des Reisens. Besonders steht die Frage im Vordergrund, ob der Koffer, wie oben beschrieben, lediglich eine praktische Möglichkeit ist, sein Gepäck zu verstauen und zu bewegen oder ob er darüber hinaus symbolische Werte des Besitzers und der Reise selbst verinnerlicht und repräsentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehungsgeschichte des Koffers
  • Materielle und Immaterielle Aspekte des Koffers
    • Der Koffer als Behältnis für Dingwelten und Träger von Erinnerungen
    • Nutzungsarten und Bedeutungen des Koffers
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Koffers als einem Aspekt der Materialität des Reisens. Sie untersucht, ob der Koffer neben seiner praktischen Funktion als Transportmittel für Gepäck auch symbolische Werte des Besitzers und der Reise selbst repräsentiert.

  • Die Entstehungsgeschichte des Koffers und seine Entwicklung vom Möbelstück zum Reiseutensil
  • Der Koffer als Behältnis für persönliche Gegenstände und Träger von Erinnerungen
  • Die verschiedenen Nutzungsarten des Koffers im Kontext von Urlaubs- und Geschäftsreisen
  • Der Koffer als Symbol für den sozialen Status und die Individualität des Reisenden
  • Die Bedeutung des Koffers in historischen Kontexten, insbesondere im Hinblick auf Flucht und Deportation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Materialität des Reisens ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: ob der Koffer über seine praktische Funktion hinaus symbolische Werte repräsentiert.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Koffers und seine Entwicklung vom Möbelstück zum Reiseutensil. Es wird die Entwicklung vom Truhenkoffer über den Überseekoffer bis hin zum modernen Reisekoffer dargestellt.

Das dritte Kapitel untersucht die materiellen und immateriellen Aspekte des Koffers. Es wird erläutert, wie der Koffer als Behältnis für persönliche Gegenstände und Träger von Erinnerungen fungiert. Die verschiedenen Nutzungsarten des Koffers, insbesondere im Kontext von Urlaubs- und Geschäftsreisen, werden analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Koffer als Reiseutensil, die Materialität des Reisens, die symbolische Bedeutung von Gegenständen, die verschiedenen Nutzungsarten des Koffers, die Bedeutung des Koffers in historischen Kontexten, Flucht und Deportation, sowie der Koffer als Symbol für den sozialen Status und die Individualität des Reisenden.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Reiner Gebrauchsgegenstand? Der Koffer als Symbol in Reise und Tourismus
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Course
Hauptseminar Tourismus - Reisen als kulturelle Praxis
Grade
1,3
Author
Niels Rauter (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V273842
ISBN (eBook)
9783656665205
ISBN (Book)
9783656665175
Language
German
Tags
reiner gebrauchsgegenstand koffer symbol reise tourismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niels Rauter (Author), 2011, Reiner Gebrauchsgegenstand? Der Koffer als Symbol in Reise und Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint