Klassische Werbung ist zu ineffizient, unpersönlich und unspektakulär geworden – sie kostet viel, doch faszinieren kann sie die mit Informationen überfluteten Konsumenten schon lange nicht mehr. Aufgrund der abnehmenden Wirkung klassischer Werbung investieren nun immer mehr Unternehmen auch in alternative Werbeformen. Bereits 2007 nutzen 25% der Unternehmen Guerilla Marketing in all seinen unterschiedlichen Formen – Tendenz steigend. Guerilla Marketing wird oft als Werbeform der Zukunft präsentiert, da es durch kostengünstige, kreative Aktionen, die den Konsumenten gezielt in seinem Alltag ansprechen, besticht, sich klar außerhalb der klassischen Kanäle bewegt und dadurch einen viel größeren Effekt erzeugt. Guerilla Marketing ist unkonventionell, originell und ausgeklügelt; es gilt: „Brain statt Budget“ – Ideen schlagen das Budget. Ziel dieser Arbeit ist es zu klären, wie effektiv, eigenständig und kontrollierbar Guerilla Marketing wirklich ist. Wird es die klassische Werbung in Zukunft tatsächlich ablösen oder bleibt es weiterhin nur eine Ergänzung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Guerilla Marketing
- Definition
- Entwicklung
- Merkmale
- Ziele
- Arbeitsthese
- Formen des Guerilla Marketing
- Virales Marketing
- Ambient Marketing
- Sensation Marketing
- Ambush Marketing
- Definition
- Ziele
- Vorgehensweise
- Vorstellung einiger Ambush Marketing-Aktionen
- Erfolgsbeurteilung der Aktionen anhand einer Umfrage
- Erfolgsbeurteilung von Guerilla Marketing anhand der Umfrage
- Risiken des Guerilla Marketing
- Resümee und Beurteilung der Arbeitsthese
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Guerilla Marketing als alternative Werbeform die klassische Werbung ersetzen kann. Sie analysiert die Effektivität, Eigenständigkeit und Kontrollierbarkeit von Guerilla Marketing und untersucht, ob Unternehmen verstärkt in diese Werbeform investieren sollten.
- Definition und Entwicklung des Guerilla Marketings
- Unterscheidung von Guerilla Marketing und klassischer Werbung
- Analyse verschiedener Formen des Guerilla Marketings, insbesondere Ambush Marketing
- Bewertung der Effektivität von Guerilla Marketing anhand einer selbst durchgeführten Umfrage
- Abwägung der Chancen und Risiken von Guerilla Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zunehmende Ineffektivität klassischer Werbung und den Trend zu alternativen Werbeformen wie Guerilla Marketing dar. Sie führt die Arbeitsthese ein, dass Guerilla Marketing die klassische Werbung nicht ersetzen kann, sondern lediglich als Ergänzung anzusehen ist.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Guerilla Marketings. Es wird die Definition des Begriffs erläutert, die Entwicklung dieser Werbeform im historischen Kontext beschrieben, klassische Merkmale und Ziele des Guerilla Marketings aufgezeigt und die Arbeitsthese vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Formen des Guerilla Marketings. Es werden die Unterformen Virales Marketing, Ambient Marketing und Sensation Marketing definiert und durch Beispiele illustriert. Der Schwerpunkt liegt auf Ambush Marketing, das im Detail beschrieben wird. Es werden verschiedene Ambush Marketing-Aktionen vorgestellt, die als Grundlage für die durchgeführte Umfrage dienen.
Kapitel 4 beurteilt den Erfolg der Ambush Marketing-Aktionen anhand der selbst durchgeführten Umfrage. Die Ergebnisse werden analysiert und Schlussfolgerungen gezogen. Es wird untersucht, ob eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Ambush Marketing-Aktionen im Laufe der Zeit zu beobachten ist und wie die Größe und Beliebtheit eines Events den Erfolg einer Aktion beeinflussen.
Kapitel 5 beleuchtet die Risiken des Guerilla Marketings. Es wird die Gefahr von negativen Reaktionen des Konsumenten, die Zerstörung des Markenimages und die mangelnde Kontrollierbarkeit von Guerilla Marketing-Aktionen hervorgehoben.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beurteilt die Arbeitsthese. Es werden die Vorteile und Nachteile von Guerilla Marketing gegenübergestellt und die Schlussfolgerung gezogen, dass Guerilla Marketing zwar eine wichtige Ergänzung zu klassischer Werbung ist, diese aber aufgrund fehlender Eigenständigkeit und Kontrollierbarkeit nicht ersetzen kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Guerilla Marketing, klassische Werbung, alternative Werbeformen, Ambush Marketing, Effektivität, Eigenständigkeit, Kontrollierbarkeit, Chancen, Risiken, Unternehmensimage, Konsumentenverhalten, Umfrage, Markenimage, Marketingziele.
- Arbeit zitieren
- B.A. Jennifer Kint (Autor:in), 2011, Guerilla Marketing. Ein Ersatz für klassische Werbung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273846