Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Kunstmärchen und das Volksmärchen. Eine Diskussion ihrer Gattungsproblematik

Eine Diskussion ihrer Gattungsproblematik

Title: Das Kunstmärchen und das Volksmärchen. Eine Diskussion ihrer Gattungsproblematik

Research Paper (undergraduate) , 2014 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Desiree Wolny (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Autorlosigkeit eines literarischen Textes und dessen Überlieferungsart dienen als Identifikatoren für das Volks- und das Kunstmärchen. Aber ist es überhaupt möglich, eine so klare Definitionsgrenze zu ziehen? Welche weiteren Abgrenzungen lassen sich zwischen dem Volksmärchen und dem Kunstmärchen vornehmen oder sind die beiden Begriffe doch nur Bezeichnungen für die zwei Seiten derselben Medaille? Und wie definiert die heutige Forschung die Begriffe Volks- und Kunstmärchen?

Das erste Kapitel dieser Arbeit wird die grundlegenden Begriffe des Märchens, des Volks-märchens und des Kunstmärchens beschreiben und darstellen, da eine genaue Kenntnis ihrer Charakteristika für den Verlauf der Ausarbeitung unerlässlich ist. Die Problematik dieser drei Begriffe besteht wie erwähnt darin, dass es keine wirkliche Trennschärfe der einzelnen Kategorien und somit eine Vielzahl an Definitionsbildungen gibt. Es wird versucht werden, die übereinstimmenden Merkmale wiederzugeben, ohne sich dabei in mehreren Deutungsvarianten zu verlieren. Der Einteilung des Volksmärchens liegt die weitreichende Definition der Monographie Max Lüthis Märchen zugrunde. Weiter wird sich zeigen, dass sich der Bereich der Volks- und Kunstmärchenforschung kaum auf den deutschsprachigen Raum eingrenzen läßt, jedoch wird im Hinblick auf die Dimension dieser Arbeit davon abgesehen, in größerem Umfang auf die Entwicklung der Thematik in anderen Sprachen einzugehen. Ebenso wird aus diesem Grund darauf verzichtet, praxisbezogene Analysen von Präzedenzfällen der beiden Gattungen zu liefern.

Das darauffolgende Kapitel wird sich mit der vermeintlichen Verschiedenartigkeit des Volksmärchens und des Kunstmärchens beschäftigen und versuchen, die bestehenden Kontroversen bei einer eindeutigen Definitionsfindung aufzuzeigen. Der bereits erwähnte Briefwechsel zwischen den Gebrüdern Grimm und dem Schriftsteller Achim von Arnim soll dabei näher untersucht werden. Ebenso soll über die inhaltlichen Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen dem Volks- und dem Kunstmärchen berichtet werden. Anschließend erfolgt eine sehr ausführliche Darstellung und Beschreibung der Diskussion der Gattungsproblematik des Volks- und des Kunstmärchens in der Forschung. Zugleich werden auch die gegenwärtige Bedeutung der Unterscheidung zwischen dem Volksmärchen und dem Kunstmärchen und der aktuelle Forschungsstand zu der Thematik beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorische Abgrenzung der Begriffe Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen
    • Das Märchen
    • Das Volksmärchen
    • Das Kunstmärchen
  • Von der Verschiedenartigkeit des Volksmärchens und des Kunstmärchens
    • Die Kontroverse zwischen Achim von Arnim und den Gebrüdern Grimm
    • Über die Unterscheidung von Volksmärchen und Kunstmärchen
    • Die Gattungsdiskussion in der Forschung
    • Über die Definition von Volksmärchen und Kunstmärchen anhand der aktuellen Forschung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Forschungsdebatte zum Volks- und Kunstmärchen zu beleuchten und einen Überblick über die Entwicklung der beiden Gattungen zu geben. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Definitionen der Begriffe "Märchen", "Volksmärchen" und "Kunstmärchen" und analysiert die Kontroversen, die sich im Laufe der Geschichte um diese Begriffe entwickelt haben.

  • Die historische Entwicklung der Begriffe Volks- und Kunstmärchen
  • Die Kontroverse zwischen Achim von Arnim und den Gebrüdern Grimm
  • Die Bedeutung der mündlichen Tradierung für das Volksmärchen
  • Die Merkmale des Kunstmärchens als literarische Gattung
  • Die aktuelle Forschung zum Volks- und Kunstmärchen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der definitorischen Abgrenzung der Begriffe "Märchen", "Volksmärchen" und "Kunstmärchen". Es wird die Etymologie der Begriffe beleuchtet und die unterschiedlichen Definitionsansätze der Forschung dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der mündlichen Tradierung für das Volksmärchen und die Merkmale des Kunstmärchens als literarische Gattung.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der vermeintlichen Verschiedenartigkeit des Volks- und Kunstmärchens. Es werden die Kontroversen zwischen Achim von Arnim und den Gebrüdern Grimm analysiert, die sich im frühen 19. Jahrhundert um die Begriffe "Naturpoesie" und "Kunstpoesie" entzündeten. Das Kapitel stellt die wichtigsten Unterscheidungskriterien zwischen Volks- und Kunstmärchen dar und beleuchtet die Diskussion um die Gattungsproblematik in der Forschung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff des Märchens, die Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen, die Gattungsdiskussion in der Forschung, die Bedeutung der mündlichen Tradierung, die Kontroverse zwischen Achim von Arnim und den Gebrüdern Grimm sowie die aktuelle Forschung zum Volks- und Kunstmärchen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Kunstmärchen und das Volksmärchen. Eine Diskussion ihrer Gattungsproblematik
Subtitle
Eine Diskussion ihrer Gattungsproblematik
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,0
Author
Desiree Wolny (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V273858
ISBN (eBook)
9783668705968
ISBN (Book)
9783668705975
Language
German
Tags
kunstmärchen volksmärchen eine diskussion gattungsproblematik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Desiree Wolny (Author), 2014, Das Kunstmärchen und das Volksmärchen. Eine Diskussion ihrer Gattungsproblematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint