Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Theorien des Alterns. Älterwerden aus biologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Perspektive

Title: Theorien des Alterns. Älterwerden aus biologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Perspektive

Term Paper , 2008 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christina Rogler (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis heute existiert noch keine vereinheitlichende Theorie, die den Alternsvorgang in seiner Ganzheit beschreibt und erklärt. Keine der existierenden Theorien schafft es, den komplexen Prozess des Älterwerdens umfassend darzustellen. Stattdessen koexistieren sehr viele Einzeltheorien.
Die wichtigsten Alternstheorien aus dem biologischen, psychologischen und sozialpsychologischen Bereich werden in der folgenden Arbeit aufgegriffen und differenziert dargestellt und verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterung verschiedener Theorien des Alterns
    • Biologische Alternstheorien
      • Die Mutationstheorie
      • Die Fehlerkatastrophentheorie
      • Die Hayflicksche Theorie
      • Metabolische Theorien
        • Die Deprivationstheorie
        • Die Akkumulationstheorie
        • Die Freie Radikale-Theorie
    • Psychologisch orientierte Alternstheorien
      • Das Defizit-Modell
      • Die kognitive Alternstheorie
    • Sozialpsychologisch orientierte Alternstheorien
      • Die Aktivitätstheorie
      • Die Disengagement-Theorie
      • Die Kontinuitätstheorie
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Theorien des Alterns aus biologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Perspektive. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zu geben, die den komplexen Alternsprozess zu erklären versuchen. Dabei werden sowohl die physiologischen als auch die psychischen und sozialen Aspekte des Älterwerdens beleuchtet.

  • Biologische Theorien des Alterns
  • Psychologische Theorien des Alterns
  • Sozialpsychologische Theorien des Alterns
  • Die Rolle der individuellen Lebenserfahrungen
  • Der Einfluss des sozialen Umfelds auf den Alternsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die demographische Entwicklung der alternden Gesellschaft dar und zeigt die Relevanz von gerontologischen Forschungen auf. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Theorien des Alterns aus biologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Sicht beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Kerngedanken der einzelnen Ansätze und deren Stärken und Schwächen.

Die biologischen Alternstheorien erklären den Alterungsprozess anhand von molekularen und zellulären Mechanismen. So werden die Mutationstheorie, die Fehlerkatastrophentheorie, die Hayflicksche Theorie und verschiedene metabolische Theorien vorgestellt. Die psychologischen Theorien hingegen konzentrieren sich auf die psychischen Aspekte des Alterns. Das Defizit-Modell und die kognitive Alternstheorie werden in diesem Zusammenhang diskutiert.

Sozialpsychologische Ansätze untersuchen den Einfluss des sozialen Umfelds auf den Alternsprozess. Die Aktivitätstheorie, die Disengagement-Theorie und die Kontinuitätstheorie werden in diesem Abschnitt behandelt.

Die Schlussbetrachtung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen und zeigt, dass es keine allgemeingültige Theorie des Alterns gibt, da der Alternsprozess individuell verschieden verläuft und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Altern, biologische Theorien, psychologische Theorien, sozialpsychologische Theorien, Demographie, Lebenserwartung, Lebenszufriedenheit, Aktivität, Disengagement, Kontinuität, individuelle Lebenserfahrungen, soziales Umfeld.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien des Alterns. Älterwerden aus biologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Perspektive
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Sportwissenschaft und Sport)
Course
Seminar Entwicklungspsychologie
Grade
1,7
Author
Christina Rogler (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V273865
ISBN (eBook)
9783656665489
ISBN (Book)
9783656665366
Language
German
Tags
Theorien des Alterns Mutationstheorie Fehlerkatastrophentheorie Hayflicksche Theorie Freie Radikale Deprivationstheorie Akkumulationstheorie Defizit-Modell Altern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Rogler (Author), 2008, Theorien des Alterns. Älterwerden aus biologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273865
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint