Durch die weiter schreitende Technisierung der Lebenswelt werden wir immer häufiger mit den dazugehörigen typischen Problemen konfrontiert. Egal ob das Auto nicht mehr anspringt, der Computer nicht funktioniert oder wieder irgendwo ein Flugzeug abgestürzt ist, überall sind hochkomplexe technische Systeme im Spiel, deren Wartung und Reparatur nicht mehr Laien überlassen werden kann.
Vor einigen Jahren und Jahrzehnten war es durchaus noch möglich, daß Laien beispielsweise bei der Reparatur eines Kfz durch einfaches Austauschen verschiedener Systemkomponenten, sozusagen durch trial- and -error- Vorgehen, das defekte Teil finden und somit das Auto reparieren konnten. In heutigen Modellen sind dagegen bereits verschiedene mikroelektronische Systemkomponenten im Einsatz, so daß ein Laie keinerlei Möglichkeiten mehr hat, den Fehler zu finden.
Der Einsatz hochqualifizierter Fachkräfte als Problemlöser bleibt also unumgänglich, auch wenn technische Systeme immer fehlerfreier arbeiten und der Mensch eine immer kleinere Rolle zu spielen scheint.
Diese Seminararbeit beschäftigt sich deswegen mit Fehlersuche in technischen Systemen, was Experten in diesem Bereich von Novizen und Laien unterscheidet, sowie den dazugehörigen Experimenten.
Expertiseforschungen wurden bereits zu den vielfältigsten Domänegebieten durchgeführt. Obwohl die Ergebnisse der einzelnen Forschungen nicht immer problemlos auf unser Themengebiet übertragbar sind, sollen sie doch erwähnt werden, da sie zumindest Schlüsse darauf zulassen, was Experten im allgemeinen auszeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLEGENDES
- 3. ALLGEMEINE KRITERIEN DER EXPERTISE.
- 4. KONTRASTIVE VERGLEICHE.
- 4.1 SCHAPER & SONNTAG'S UNTERSUCHUNGEN ZUR STÖRUNGSDIAGNOSE (1996).
- 4.2. KREMS & BACHMAIER: EINE UNTERSUCHUNG ZUR STRATEGIEAUSWAHL IN ABHÄNGIGKEIT ZUM EXPERTISEGRAD....
- 5. TRAININGSMODELLE: QUEST UND SHERLOCK.
- 5.1 QUEST.
- 5.2 SHERLOCK.
- 6. DAS PROBLEM DES TRANSFERS
- 7. ABSCHLUB
- 8. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Fehlersuche in technischen Systemen und analysiert, was Experten in diesem Bereich von Novizen und Laien unterscheidet. Sie untersucht die Rolle von Erfahrung, mentalen Modellen und Trainingsprogrammen bei der Störungssuche.
- Experten- und Novizenverhalten bei der Fehlersuche
- Einfluss von Erfahrung und Expertise auf die Fehlersuche
- Die Rolle mentaler Modelle in der Störungssuche
- Trainingsprogramme zur Förderung von Expertise in der Fehlersuche
- Das Problem des Transfers von Wissen und Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit führt in das Thema der Fehlersuche in technischen Systemen ein und erläutert die zunehmende Bedeutung von Experten in dieser Domäne. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Fehlersuche in komplexen Systemen und stellt die These auf, dass Novizen zu Experten ausgebildet werden können.
- Kapitel 2: Grundlegendes - Dieses Kapitel stellt grundlegende Annahmen und Modelle vor, die für das Verständnis der folgenden Kapitel relevant sind. Es beleuchtet die Rolle von Komplexität, Arbeitsgedächtnis und mentalen Modellen bei der Fehlersuche.
- Kapitel 3: Allgemeine Kriterien der Expertise - Dieses Kapitel betrachtet die Fähigkeiten, die einen Techniker bei der Fehlersuche in technischen Systemen auszeichnen. Es werden drei grundlegende Fertigkeiten identifiziert: Entwicklung einer Strategie, Ausführen relevanter Testoperationen und Reparieren fehlerhafter Komponenten.
- Kapitel 4: Kontrastive Vergleiche - Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen Experten und Novizen in der Fehlersuche. Es werden Studien von Schaper & Sonntag und Krems & Bachmaier vorgestellt, die das unterschiedliche Vorgehen von Experten und Novizen beleuchten.
- Kapitel 5: Trainingsmodelle: QUEST und SHERLOCK - Dieses Kapitel stellt zwei Trainingsmodelle vor, QUEST und SHERLOCK, die darauf abzielen, Novizen die Fähigkeiten zur Fehlersuche zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Fehlersuche, technische Systeme, Expertise, Erfahrung, mentale Modelle, Trainingsprogramme, Störungssuche, Novizen, Experten, Komplexität, Arbeitsgedächtnis, Strategien, Testoperationen, Transfer.
- Quote paper
- Anka Gehre (Author), 1998, Fehlersuche in technischen Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27387