Im darstellenden Teil dieser Arbeit soll zunächst anhand der renommierten Fachliteratur versucht werden, eine geeignete und möglichst allumfassende Definition des Begriffes "Bedingungsloses Grundeinkommen" zu finden. In diesem Rahmen bietet es sich auch an, klare Abgrenzungen zu verwandten Begriffen und vor allem eine Abgrenzung zum Begriff der Sozialhilfe vorzunehmen. Nach dieser etwas technischen Darstellung wird an die bereits von Claus Offe formulierte Frage nach den normativen Leitgedanken eines bedingungslosen Grundeinkommens angeknüpft. Anschließend werden die bedeutendsten Modelle eines garantierten Grundeinkommens wenigstens in ihren Grundzügen reflektiert.
Darauf folgend möchte ich in einem verhältnismäßig großen Themenabschnitt analysieren, welche wissenschaftlich fundierten Kernargumente für und gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen hervorgebracht werden und diese kritisch beleuchten. An dieser Stelle erachte ich es als passend, auch der finanziellen Realisierbarkeit einen kurzen Blick zu schenken. Ein bedeutender Unterpunkt, der in kaum einer Arbeit zur Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens fehlen dürfte, diskutiert die Ziele, die damit erreicht werden sollen. Konkretisiert man diesen Aspekt, so stellt sich die Frage nach den gewünschten Effekten, die eine derartige Transferleistung erzeugen soll. Dabei geht es vorrangig um die Analyse des gesellschaftlichen Nutzens, der damit zu erzielen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff des bedingungslosen Grundeinkommens
- 2.1 Der Versuch einer Definition
- 2.2 Abgrenzung zur Sozialhilfe
- 3. Normative Leitgedanken des bedingungslosen Grundeinkommens
- 3.1 Gewünschte Effekte
- 3.2 Normative Leitgedanken
- 4. Zwei richtungsweisende Modelle
- 4.1 Milton Friedman und die negative Einkommenssteuer
- 4.2 Der Alaska Permanent Fund
- 5. Argumente
- 6. Politische Akteure
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das bedingungslose Grundeinkommen. Sie setzt sich zum Ziel, den Begriff zu definieren, seine normativen Leitgedanken zu beleuchten und die wichtigsten Modelle zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Argumente für und gegen das Grundeinkommen und geht auf die Frage ein, welche politischen Akteure welche Positionen vertreten.
- Definition des bedingungslosen Grundeinkommens
- Normative Leitgedanken des bedingungslosen Grundeinkommens
- Wichtige Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens
- Argumente für und gegen das bedingungslose Grundeinkommen
- Politische Positionen zum bedingungslosen Grundeinkommen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert den Titel im Hinblick auf die kontrastreiche Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen.
- Kapitel 2: Zum Begriff des bedingungslosen Grundeinkommens
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des bedingungslosen Grundeinkommens, untersucht die Unterschiede zu anderen ähnlichen Begriffen und grenzt es von der Sozialhilfe ab.
- Kapitel 3: Normative Leitgedanken des bedingungslosen Grundeinkommens
Dieses Kapitel untersucht die normativen Leitgedanken des bedingungslosen Grundeinkommens und die erwünschten Effekte, die mit einer solchen Transferleistung verbunden sind.
- Kapitel 4: Zwei richtungsweisende Modelle
Dieses Kapitel präsentiert die Modelle der negativen Einkommenssteuer nach Milton Friedman und des Alaska Permanent Fund.
- Kapitel 5: Argumente
Dieses Kapitel analysiert wissenschaftlich fundierte Argumente für und gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen.
- Kapitel 6: Politische Akteure
Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über politische Akteure und deren Positionen zum bedingungslosen Grundeinkommen in der Bundesrepublik Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das bedingungslose Grundeinkommen und befasst sich mit seinen Definitionen, normativen Leitgedanken, Modellen, Argumenten und politischen Positionen. Dazu gehören Begriffe wie Garantiertes Grundeinkommen, Bürgergeld, Sozialdividende, Basiseinkommen, negative Einkommenssteuer und Alaska Permanent Fund. Die Arbeit bezieht sich auf die Arbeit von Claus Offe und Manfred Füllsack und untersucht die Frage nach der Realisierbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens.
- Arbeit zitieren
- Nils Kruchem (Autor:in), 2012, Das bedingungslose Grundeinkommen. Errichtung des Himmels auf Erden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273889