In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, aus einer Experten-Stichprobe mit Arbeitserfahrung in 21 Ländern Einflussfaktoren zu analysieren, die das Arbeitsleben im internationalen Kontext negativ oder positiv beeinflussen. Diese Misserfolgsfaktoren oder Erfolgsfaktoren werden mittels web-basierter schriftlicher Leitfaden-Befragung aus der Experten-Stichprobe erhoben. In einem ersten Analyseschritt werden die einzelnen Faktoren auf Schnittmengen mit dem von Heyse vorgelegten KompetenzAtlas untersucht (vgl. Heyse et al, 2010, S. 95).
Die so gewonnenen Einflussfaktoren werden nach den Hauptaspekten des Handelns, Person, Umwelt und Aufgabe, gegliedert und aus handlungstheoretischer Perspektive betrachtet (vgl. Nitsch 2004). Das Resultat der Analyse der erhobenen Daten mit den Hauptaspekten des Handelns und dem KompetenzAtlas dient als Basis des Versuchs, Interkulturelle Handlungskompetenz (Cross Cultural Action Competence) als eigenständige und ökonomisch messbare Handlungsdeterminante zu extrahieren, die als zuverlässiger Prädiktor den personalen Anteil des beruflichen Erfolgs im internationalen Kontext prognostiziert.
Inhalt
0. Zusammenfassung
1. Allgemeine Aspekte internationaler Mitarbeitereinsätze
2. Organisationale Aspekte internationaler Mitarbeitereinsätze
3. Personale Aspekte internationaler Mitarbeitereinsätze
4. Erhebung von Einflussfaktoren internationaler Mitarbeitereinsätze
4.1 Untersuchungsmethode
4.2 Untersuchungsverlauf
4.3 Untersuchungsstichprobe
4.4 Untersuchungsergebnisse
5. Fazit
6. Literatur
Anhang A: Interviewleitfaden
Anhang B: Stichprobenverteilung nach Globe Culture Clusters
- Quote paper
- M.A. Personalentwicklung; Diplom Sportwissenschaftler univ. Michael Buhl (Author), 2014, Einflussfaktoren internationaler Mitarbeitereinsätze: Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273900