Rund 30 Jahre lang dauerte die Herrschaft von Cockacoeske (um 1634–1686), die als „Königin der Pamunkey“ in die Geschichte des US-Bundesstaates Virginia einging. Die attraktive und kluge indianische Anführerin lebte in einer unruhigen Zeit, in der sich nicht nur Indianer, sondern auch Weiße gegenseitig bekriegten. Nach dem Tod ihres indianischen Gatten Totopotomoi (1625–1656) bei einer Schlacht gegen Indianer erbte sie dessen Königstitel. Danach wurde der englische Offizier John West (1632–1691) ihr Geliebter und Vater ihres Sohnes. 1677 unterzeichnete Cockacoeske einen Friedensvertrag mit den Engländern. Das abenteuerliche Leben dieser ungewöhnlichen Frau wird in dem Taschenbuch „Cockacoeske. Die Königin der Pamunkey“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst geschildert. Aus seiner Feder stammen die Taschenbücher „Malinche. Die Gefährtin des spanischen Eroberers“, „Pocahontas. Die Indianer-Prinzessin aus Virginia“, „Cockacoeske. Die „Königin der Pamunkey“, „Katerí Tekakwitha. Die erste selige Indianerin in Nordamerika“, „Sacajawea. Die indianische Volksheldin“, „Mohongo. Die Indianerin, die in Europa tanzte“, „Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen“, „Sieben berühmte Indianerinnen“ und „Superfrauen aus dem Wilden Westen“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Taschenbuch „Cockacoeske. Die Königin der Pamunkey“ von Ernst Probst zielt darauf ab, das Leben und die Herrschaft von Cockacoeske, einer einflussreichen Anführerin der Pamunkey-Indianer, zu schildern. Der Fokus liegt auf ihrer Rolle in einer turbulenten Zeit der Konflikte zwischen Indianern und englischen Kolonisten in Virginia.
- Cockacoeskes Leben und Aufstieg zur Macht
- Ihre Beziehungen zu englischen Kolonisten, insbesondere zu John West
- Ihre Rolle in den Konflikten zwischen Indianern und Engländern
- Der Friedensvertrag von 1677
- Cockacoeskes Bedeutung für die Geschichte Virginias
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken von Cockacoeske, der „Königin der Pamunkey“, und ihren Platz in der Geschichte Virginias. Es hebt ihre strategische Intelligenz und ihre Fähigkeit hervor, in einer von Konflikten geprägten Zeit zu navigieren und einen Friedensvertrag mit den Engländern zu schließen. Die kurze Biografie deutet auf ein Leben voller Herausforderungen und Entscheidungen hin, die die Geschichte Virginias maßgeblich beeinflusst haben. Die Erwähnung anderer Bücher des Autors über bemerkenswerte indianische Frauen unterstreicht das übergeordnete Thema der Darstellung weiblicher Persönlichkeiten in der Geschichte Nordamerikas.
Schlüsselwörter
Cockacoeske, Pamunkey, Virginia, Indianer, Kolonialgeschichte, John West, Friedensvertrag, Anführerin, 17. Jahrhundert, Nordamerika, Geschichte der Frauen
Häufig gestellte Fragen zu „Cockacoeske. Die Königin der Pamunkey“
Was ist der Inhalt des Buches „Cockacoeske. Die Königin der Pamunkey“?
Das Buch von Ernst Probst beschreibt das Leben und die Herrschaft von Cockacoeske, einer wichtigen Anführerin der Pamunkey-Indianer in Virginia. Es beleuchtet ihre Rolle in den Konflikten zwischen den Indianern und den englischen Kolonisten im 17. Jahrhundert und konzentriert sich auf ihre Beziehungen zu den Kolonisten, insbesondere zu John West, sowie auf ihre Beteiligung am Friedensvertrag von 1677. Das Buch betont ihre Bedeutung für die Geschichte Virginias.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die wichtigsten Themen sind Cockacoeskes Leben und Aufstieg zur Macht, ihre Beziehungen zu den englischen Kolonisten, ihre Rolle in den Konflikten zwischen Indianern und Engländern, der Friedensvertrag von 1677 und ihre historische Bedeutung für Virginia. Das Buch hebt auch die strategische Intelligenz und die Fähigkeiten Cockacoeskes hervor, in einer schwierigen Zeit zu navigieren und Frieden zu schließen.
Welche Kapitel sind im Buch enthalten und worum geht es in ihnen?
Der vorliegende Auszug enthält ein Vorwort, das einen Überblick über Cockacoeskes Leben und Wirken gibt und ihre strategische Intelligenz sowie ihre Rolle beim Abschluss eines Friedensvertrages hervorhebt. Weitere Kapiteldetails werden nicht im vorliegenden Auszug genannt, aber der Fokus liegt auf den oben genannten Themen.
Wer war Cockacoeske?
Cockacoeske war eine einflussreiche Anführerin der Pamunkey-Indianer in Virginia im 17. Jahrhundert. Das Buch beschreibt ihr Leben, ihre Herrschaft und ihre bedeutende Rolle in den Beziehungen zwischen den Indianern und den englischen Kolonisten.
Welche Bedeutung hat Cockacoeske für die Geschichte Virginias?
Cockacoeske spielte eine entscheidende Rolle in den Konflikten und Verhandlungen zwischen den Pamunkey-Indianern und den englischen Kolonisten in Virginia. Ihr Verhandlungsgeschick und ihre Fähigkeit, einen Friedensvertrag zu schließen, haben die Geschichte Virginias maßgeblich beeinflusst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter sind: Cockacoeske, Pamunkey, Virginia, Indianer, Kolonialgeschichte, John West, Friedensvertrag, Anführerin, 17. Jahrhundert, Nordamerika, Geschichte der Frauen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, das Leben und die Herrschaft von Cockacoeske zu schildern und ihre Bedeutung für die Geschichte Virginias hervorzuheben. Es beleuchtet ihre Rolle in einer turbulenten Zeit der Konflikte zwischen Indianern und englischen Kolonisten.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2014, Cockacoeske. Die Königin der Pamunkey, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273907