Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Eine subtile Form der Kindesmisshandlung

Titre: Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Eine subtile Form der Kindesmisshandlung

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Fischer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom, einer subtilen Form der Kindesmisshandlung. Gerade im Bereich der frühkindlichen Pädagogik können Berührungspunkte mit dieser Krankheit und deren Folgen entstehen, die oftmals nicht wahrgenommen werden, da sie zum einen eher unbekannt und zum anderen schwer erkennbar ist.
Ein Grund hierfür sind die oberflächlich liebevollen, fürsorglichen Mütter, die einem Außenstehenden nicht als der Auslöser der scheinbaren Krankheit des Kindes erscheinen. Die Diagnosestellung ist äußerst schwierig, da diese Mütter die behandelnden Ärzte lange Zeit als Mittäter missbrauchen, indem sie ein eigentlich gesundes Kind einer Reihe von Behandlungen und oftmals auch invasiven Eingriffen aussetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Erklärung des Münchhausen-by-proxy-Syndroms
  • Warnsignale und aufgetretene Manipulationstechniken
  • Die Beteiligten
    • Opfer
      • Geschwisterkinder
    • Verursachende Personen
  • Folgen nach der Diagnosestellung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom (Mbps) und zielt darauf ab, die subtile Form der Kindesmisshandlung zu beleuchten. Die Arbeit soll die Leser über die Erkrankung und ihre Folgen informieren, insbesondere im Kontext der Pädagogik der frühen Kindheit.

  • Definition und Erklärung des Münchhausen-by-proxy-Syndroms
  • Erkennung von Warnsignalen und Manipulationstechniken
  • Charakteristika der Opfer und ihrer Geschwisterkinder
  • Verhaltensweisen und Psychodynamik der verursachenden Personen
  • Folgen für die betroffenen Kinder nach Diagnosestellung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert das Münchhausen-by-proxy-Syndrom (Mbps) als eine Sonderform der artifiziellen Störungen, bei der Personen, in der Regel Mütter, ihren Kindern Schäden zufügen, um medizinische Aufmerksamkeit zu erlangen. Es werden verschiedene Definitionen und Kriterien des Mbps aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt, darunter die Definition nach dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM 5), die pädiatrische Sichtweise von Rosenberg (1987) und die Kriterien von Roy Meadow (2002).

Kapitel 3 beleuchtet Warnsignale und Manipulationstechniken, die bei Mbps auftreten können. Diese können verschiedene Formen annehmen, wie z. B. das Vortäuschen oder künstliche Erzeugen von Krankheitssymptomen, das Missbrauchen von Ärzten als Mittäter und das Verleugnen des eigenen Handelns.

Kapitel 4.1 beschreibt die Opfer des Mbps und widmet sich in Abschnitt 4.1.1 den Geschwisterkindern, die ebenfalls unter den Folgen dieser Form der Kindesmisshandlung leiden können. Abschnitt 4.2 konzentriert sich auf die verursachenden Personen, insbesondere die „Mütter“, und analysiert ihre Verhaltensweisen und psychodynamischen Hintergründe.

Schlüsselwörter

Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Kindesmisshandlung, artifizielle Störungen, Manipulationstechniken, Warnsignale, Opfer, Geschwisterkinder, verursachende Personen, Folgen, Diagnosestellung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Eine subtile Form der Kindesmisshandlung
Université
Hamburg University of Applied Sciences  (Department Soziale Arbeit)
Cours
Familienberatung
Note
1,0
Auteur
Sandra Fischer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
15
N° de catalogue
V273915
ISBN (ebook)
9783656665380
ISBN (Livre)
9783656665403
Langue
allemand
mots-clé
Münchhausen-Syndrom Münchhausen-by-proxy-Syndrom Kindeswohlgefährdung Kindesmisshandlung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Fischer (Auteur), 2013, Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Eine subtile Form der Kindesmisshandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273915
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint