E- Learning hat im Laufe der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen. Durch die Erfindung des Internets vor etwa 20 Jahren und den ständigen Fortschritt der Technologie, ist E- Learning zu einem festen Bestandteil der Gesellschaft geworden. In allen Einrichtungen, in denen Lernen stattfindet, ist dieses „elektronische Lernen“ nicht mehr wegzudenken. Bereits in der Schule wird der Schüler damit konfrontiert. Bei der Präsentation ihrer Lehrmaterialien, verwenden Lehrer mittlerweile häufiger Power Point Präsentationen als die klassische Tafel, die schon seit hunderten von Jahren existiert. Durch Power Point Präsentationen kann das Lehrmaterial visuell abwechslungsreicher, bunter und interessanter dargestellt werden. Gerade Kinder und Jugendliche, die mit dem Internet aufgewachsen sind, können keinen Tag ohne ihre Videokonsolen und Computerspiele verbringen und ziehen es vor am Computer zu sitzen, anstatt ein Buch zu lesen. Dies ist der Grund, warum es auf dem Markt immer mehr elektronische Lernmaterialen gibt, wie beispielsweise CD- Roms zum passenden Englischbuch, welches im Schulunterricht verwendet wird. Des Weiteren hat E- Learning während des Studiums einen großen Stellenwert. Lehrmaterialen werden sehr häufig elektronisch zur Verfügung gestellt, sodass der Dozent nicht jedes Mal eine Menge Kopien ausgeben muss. Auch ein Fernstudium währe ohne E- Learning nicht möglich, da dieses zum Großteil via Internet verläuft. Die Bedeutung und vielfache Nutzung elektronisch unterstütztem Lernen wirft die Frage auf, wie wichtig traditionelle Lehr-/ Lernmethoden im 21. Jahrhundert noch sind? Könnten sogar Schulen und Universitäten bald der Vergangenheit angehören? Oder kurz gesagt: Kann E- Learning traditionelles Lernen im Klassenzimmer und Präsenzveranstaltungen ersetzen?
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf Eigenschaften des E- Learning genauer eingegangen und warum diese in Bezug auf das Bildungsmanagement immer bedeutsamer werden. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile elektronisch unterstütztem Lernen erläutert. Ebenfalls wird eine Form des E- Learning, das „Blended Learning“ (dt. integriertes Lernen) beschrieben, welches die beiden Lernformen, E- Learning und Präsenzveranstaltungen, kombiniert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Bereich, E- Learning an Schulen und Universitäten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E- Learning
- Begriffsdefinition
- E- Learning im Bildungsmanagement
- Vorteile des E- Learning
- Nachteile des E- Learning
- Blended Learning
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, ob E-Learning traditionelles Lernen im Klassenzimmer und Präsenzveranstaltungen ersetzen kann. Dabei werden die Eigenschaften, Vorteile und Nachteile des E-Learning im Kontext des Bildungsmanagements beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Anwendung von E-Learning an Schulen und Universitäten.
- Definition und Bedeutung von E-Learning
- Rolle des E-Learning im Bildungsmanagement
- Vorteile des E-Learning für Lernerfolg und Lernkultur
- Herausforderungen und Nachteile des E-Learning
- Das Blended Learning als Alternative zur Integration von E-Learning und Präsenzveranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learning ein und stellt die Frage nach der Ersetzbarkeit traditionellen Lernens. Dabei werden die Entwicklung und Verbreitung des E-Learning in verschiedenen Bildungseinrichtungen beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit dem E-Learning und seinen verschiedenen Formen. Zunächst wird der Begriff E-Learning definiert und verschiedene Stufen des E-Learning sowie wichtige Bestandteile, wie Lernplattformen, Simulationen und virtuelle Klassenzimmer, vorgestellt. Anschließend wird die Bedeutung des E-Learning im Bildungsmanagement und seine Auswirkungen auf die Lernkultur erläutert. Die Vorteile des E-Learning werden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt, wobei die individuelle Lernförderung, die Nutzung multimedialer Lernmaterialien und die Förderung des Praxisbezugs im Vordergrund stehen. Im letzten Abschnitt werden die Nachteile des E-Learning beleuchtet, die sich vor allem auf die fehlende direkte Kommunikation, die Abhängigkeit von Technik und die fehlende soziale Interaktion konzentrieren.
Kapitel 3 stellt das Blended Learning als sinnvolle Alternative zur Kombination von E-Learning und Präsenzveranstaltungen vor. Die Vorteile des Blended Learning liegen in der Flexibilität, der individuellen Lernförderung und der Möglichkeit, die Stärken beider Lernformen zu vereinen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, traditionelles Lernen, Klassenzimmer, Präsenzveranstaltungen, Bildungsmanagement, Lernkultur, Vorteile, Nachteile, Blended Learning, Online-Lernplattformen, virtuelle Klassenzimmer, Simulationen, individuelle Lernförderung, Praxisbezug, Kommunikation, Technik, soziale Interaktion, Flexibilität.
- Quote paper
- Carolin Schmidt (Author), 2011, E-Learning vs Classroom-Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273916