Die vorliegende Arbeit behandelt die Dreiecksbeziehung zwischen den drei Hauptfiguren Johannes Kreisler, Prinzessin Hedwiga und Julia Benzon in E.T.A. Hoffmanns satirischem Roman „Lebensansichten des Katers Murr“. E.T.A. Hoffmann (24. Januar 1776 – 25. Juni 1822) wird der Spätromantik zugerechnet und er war nicht nur Dichter, sondern auch Theaterdirigent, Komponist, Bühnenarchitekt und Maler, nebst seiner hauptberuflichen Tätigkeit, als Jurist und Beamter.
Sein Werk „Lebensansichten des Katers Murr“ ist zugleich Bildungs-, Künstler-, Gesellschafts- und Entwicklungsroman, es ist sowohl Biographie als auch Autobiographie. Ferner besitzt es satirische, ironische und parodierende Elemente. Auf diese Weise hat E.T.A. Hoffmann die Intention der Romantiker, die literarischen Gattungen zu verschmelzen, und sich, über die Grenzen der Norm der Schreibtraditionen, hinweg zu setzen, mit eifrigem Bemühen verfolgt; insbesondere bei diesem Werk ist dies ersichtlich, und mittels diesem hat E.T.A. Hoffmann unzweifelhaft einen Höhepunkt der deutschsprachigen Literatur kreiert. „Lebensansichten des Katers Murr“ enthält zwei Geschichten, welche von einander getrennt und dennoch verwoben sind: In der ersten wird die traditionelle Tierdichtung fortgesetzt und sie enthält sehr viel Parodierendes, während die zweite Geschichte düsterer und unheimlicher ist, und als zentrales Thema die Liebe zwischen drei Personen innehat, auf welches dieser Aufsatz sich fokussiert.
Bezüglich des Forschungsstands kann man sagen, dass dieses Werk in der wissenschaftlichen Literatur reichlich Beachtung fand, und Sekundärliteratur darüber reichlich vorhanden ist. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Dreicksbeziehung von Kreisler, Julia und Hedwiga, auch unter Blickwinkeln zu interpretieren, die bisher nicht, oder nicht ausführlich beachtet wurden. Dies soll unter anderem mit mehr oder weniger konsistenten Interpretationen durchgeführt werden, einige davon sind auch sehr wage gestaltet, jedoch werden sie durch Ex- und Diskurse in einen nachvollziehbaren Kontext gestellt. Um den Rahmen nicht zu sprengen und den Umfang in Grenzen zu halten, werden nur einige der wichtigsten Szenen angeführt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 2. Das Hell — Dunkel — Prinzip
- 3. Kreisler, Julia und Hedwiga
- 3.1. Der brennende Dornbusch
- 3.2. Semmntik der Namen
- 4. Die Dreiecksbeziehung
- 4.1. Julia und Hedwiga
- 4.2. Hedwiga und Kreisler
- 4.3. Kreisler und Julia
- 4.4. Finstere Machenschaften
- 5. Abschlussgedanken
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Dreiecksbeziehung zwischen Johannes Kreisler, Prinzessin Hedwiga und Julia Benzon in E.T.A. Hoffmanns satirischem Roman „Lebensansichten des Katers Murr". Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Beziehungen und Interaktionen zwischen den Figuren zu untersuchen und die psychologischen und soziokulturellen Aspekte der Dreiecksbeziehung zu beleuchten.
- Das Hell-Dunkel-Prinzip in Hoffmanns Schreibstil
- Die Charaktereigenschaften von Kreisler, Julia und Hedwiga
- Die Bedeutung der Namen für die Figuren
- Die verschiedenen Formen der Liebe in der Dreiecksbeziehung
- Die Rolle von dämonischen Kräften und Einflüssen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Dreiecksbeziehung zwischen Kreisler, Julia und Hedwiga ein und stellt den Kontext des Romans „Lebensansichten des Katers Murr" dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Werks für die deutsche Literatur und die Besonderheiten von Hoffmanns Schreibstil.
Kapitel 2 widmet sich dem „Hell-Dunkel-Prinzip", das Hoffmanns Erzählweise prägt. Es werden die unterschiedlichen Erzählperspektiven und die Kontraste zwischen der Geschichte des Katers Murr und der Geschichte des Johannes Kreisler beleuchtet.
Kapitel 3 stellt die drei Hauptfiguren Kreisler, Julia und Hedwiga vor. Es werden ihre Charakterzüge und Eigenschaften anhand ihrer ersten Begegnung im Park beschrieben. Die Semantik der Namen wird erörtert und ihre Bedeutung für die Persönlichkeit der Figuren hervorgehoben.
Kapitel 4 untersucht die Beziehungen zwischen den drei Figuren. Es werden die verschiedenen Formen der Liebe zwischen Kreisler, Julia und Hedwiga analysiert, wobei die Unterschiede zwischen Hedwigas leidenschaftlicher Liebe und Julias platonischer Liebe hervorgehoben werden. Die Rolle von dämonischen Kräften und Einflüssen wird untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit Hedwigas hysterischem Verhalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Dreiecksbeziehung, E.T.A. Hoffmann, „Lebensansichten des Katers Murr", Hell-Dunkel-Prinzip, Charakteranalyse, Namenssemantik, Liebe, Dämonen, Platonische Liebe, Leidenschaftliche Liebe, Inklusion, Exklusion, Schlüsselwörter, Schwerpunktthemen, Romananalyse, Literaturwissenschaft, Romantik.
- Arbeit zitieren
- Marko Stevic (Autor:in), 2009, Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273930