In diesem Praxisbuch findet der Leser verschiedene Klangreisen und -meditationen, die dem Element Feuer zugeordnet sind sowie dazugehörige Saunazeremionien und Klingende Gebete.
Im Feuer brennen die Leidenschaft und die Emotion, es ist das Element des Wandels und der Transformation. Es verbreitet Wärme und Licht und nährt so die Seele und wärmt den Körper. Aber auch der Geistesblitz ist ein Kind des Feuers. So gesehen durchzieht es die ganzen Ebenen des Seins.
Klänge des Feuers lassen sich durch den Gong für die Leidenschaft, sowie Klangschalenklänge, die Geborgenheit vermitteln darstellen. Das können Molldreiklänge sein, die sich im tieferen bin mittleren Tonbereich befinden. In der mentalen Ebene sind es die hellen Töne, wie wir sie auch in dem Element der Luft finden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Handhabung dieses Buches
- Legende Klangschalen
- Das Wunder Erde — die vier Elemente
- Feuer
- Die Feuermeditationen
- Das Liebeslicht
- Im Einklang mit meinem inneren Licht
- Das innere Feuer
- Das kleine Lächeln
- Saunazeremonien
- Die Rosenzeremonie
- Tibetische Klangzeremonie
- Hildegard von Bingen
- Die Hildegard von Bingen Zeremonie
- Klingende Gebete
- Ausklang
- Weiterführende Literaturverweise der Klanglieder
- Weitere Quellenverweise
- Literaturempfehlungen
- Uta Karen Mempel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine Sammlung von Feuermeditationen, Saunazeremonien, Klangreisen und Klangmeditationen, die mit dem Einsatz von Klangschalen und anderen Instrumenten durchgeführt werden können. Das Buch richtet sich an Menschen, die sich für ganzheitliche Klangarbeit und meditative Praktiken interessieren. Es soll den Leser dazu anregen, die Kraft der Klänge für die eigene Entspannung, Heilung und spirituellen Entwicklung zu nutzen.
- Die Kraft der vier Elemente, insbesondere des Feuers, in Meditationen und Zeremonien
- Die Anwendung von Klangschalen und anderen Instrumenten für Meditation und Heilung
- Die Verbindung von Klang und Duft für eine ganzheitliche Erfahrung in der Sauna
- Die Integration von spirituellen Traditionen, wie z.B. dem Keltentum, dem Hinduismus und der Hildegard von Bingen Lehre, in die Klangarbeit
- Die Bedeutung von Klang und Stille für die innere Ruhe und Entspannung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Handhabung der Klangschalen und ihrer Bedeutung für die vier Elemente. Es werden verschiedene Aspekte des Feuers beleuchtet, wie z.B. die Leidenschaft, die Wärme und die Transformation. Der Autor stellt verschiedene Feuermeditationen vor, die den Leser in die Welt der Feuerenergie einführen.
Im Kapitel "Das Liebeslicht" wird eine Klangreise beschrieben, die den Leser auf eine Reise zu sich selbst führt. Es geht um die Entdeckung des inneren Lichts und der Verbundenheit mit anderen Menschen. Die Klangreise beinhaltet verschiedene Klangbilder, die den Leser in eine tiefe Entspannung führen.
Das Kapitel "Das innere Feuer" beschäftigt sich mit der Kraft der Begeisterung und Lebensfreude. Der Leser wird durch eine Klangmeditation in eine kraftvolle Bergwelt geführt, wo er die eigene Kraft und die Verbindung zur Natur spüren kann.
Im Kapitel "Das kleine Lächeln" wird eine lichtvolle Körperreise beschrieben, die den Leser mit Hilfe von Klangschalen in eine tiefe Entspannung führt. Die Klangschalen werden dabei so eingesetzt, dass sie den Körper von den Füßen bis zum Kopf durchströmen und ein Gefühl von Wärme und Wohlbefinden erzeugen.
Das Buch widmet sich anschließend dem Thema Saunazeremonien. Es werden verschiedene Zeremonien vorgestellt, die sich durch die Kombination von Klang, Duft und Wärme auszeichnen. Die Rosenzeremonie, die tibetische Klangzeremonie und die Hildegard von Bingen Zeremonie bieten dem Leser verschiedene Möglichkeiten, die Sauna für die eigene Entspannung und Heilung zu nutzen.
Im letzten Kapitel "Klingende Gebete" werden die Gebete der Hildegard von Bingen in Verbindung mit Klangschalen und dem Gong vorgestellt. Die Gebete dienen der Kontemplation und dem Innehalten und lassen sich in verschiedenen Kontexten einsetzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Feuermeditationen, Saunazeremonien, Klangreisen, Klangmeditationen, Klangschalen, ganzheitliche Klangarbeit, Heilung, Entspannung, spirituelle Entwicklung, vier Elemente, Feuer, Wasser, Erde, Luft, Keltentum, Hinduismus, Hildegard von Bingen, Klang und Stille.
- Quote paper
- Dipl.Musikerin Uta Karen Mempel (Author), 2012, Feuermeditationen und Saunazeremonien. Klangreisen und Klangmeditationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273998