In diesem Praxisbuch findet der Leser verschiedene Klangreisen und -meditationen, die dem Element Luft zugeordnet sind. Außerdem wird das Klang-Atmen in Theorie und Praxis vorgestellt.
Das Element der Luft ist das Unsichtbare, das wir brauchen, ohne es jedoch sehen zu können. Wir können sie über unsere Sinne fühlen, aber noch weniger greifen als das Wasser. Daher hat sie den Bezug zum Himmlischen und zu den Gedanken.
Hier eignen sich helle, klare Töne. Kleine Klangschalen,(ca. 0,4-0,8kg), gedrehte Klangschalen (Gebetsschalen u.ä.), Kristallschalen als auch Flöten symbolisieren die Lufttöne am ehesten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Handhabung dieses Buches
- Legende Klangschalen
- Das Wunder Erde – die vier Elemente
- Luft
- Die Luftmeditationen
- Meereszeremonie für Salzräume
- Klang-Atmen
- Das Licht des Klanges
- Wort-Klang Atmen
- Eine lichtvolle Begegnung
- Nach den Sternen greifen
- Duftreise-Jasmin und Lemongras
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch soll den Leser an die Kraft und Heilkraft von Klangreisen und Klangmeditationen heranführen. Es bietet praktische Anleitungen und Übungen, die mit Klangschalen und anderen Instrumenten durchgeführt werden können.
- Die Bedeutung der vier Elemente in der Schöpfung
- Die Kraft von Klang und Atem zur Steigerung des Wohlbefindens
- Meditation und Klangreisen als Weg zur inneren Balance und zur Verbindung mit der eigenen inneren Welt
- Einsatz von Klangschalen und anderen Instrumenten zur Klangmeditation und -reise
- Praxisnahe Anleitung und Erfahrungen aus der Arbeit mit Klang
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert die Handhabung des Buches und gibt Hinweise zur Arbeit mit Klangreisen.
- Im zweiten Kapitel werden verschiedene Klangschalen und ihre Eigenschaften vorgestellt.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den vier Elementen und deren Bedeutung in der Schöpfung, wobei der Fokus auf das Element Luft und seinen Eigenschaften liegt.
- Das vierte Kapitel stellt verschiedene Luftmeditationen vor, die mit Klangschalen und anderen Instrumenten durchgeführt werden können.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der Meereszeremonie für Salzräume.
- Das sechste Kapitel befasst sich mit Klang-Atmen und den verschiedenen Atemtypen.
- Das siebte Kapitel beschreibt die Wirkung von Klang auf den menschlichen Körper und die Seele.
- Das achte Kapitel stellt verschiedene Übungen zum Wort-Klang-Atmen vor.
- Das neunte Kapitel erzählt von einer Begegnung mit dem Licht des Klanges.
- Das zehnte Kapitel führt den Leser auf eine Reise nach den Sternen.
- Das elfte Kapitel bietet eine Duftreise mit Jasmin und Lemongras.
Schlüsselwörter
Klangschalen, Klangmeditation, Klangreisen, Luftmeditation, Elemente, Atem, Heilung, Wohlbefinden, innere Balance, Schöpfung, Praxis, Klanginstrumente, Erfahrung
- Arbeit zitieren
- Dipl.Musikerin Uta Karen Mempel (Autor:in), 2012, Luftmeditationen und Klang-Atmen. Klangreisen und Klangmeditationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273999