Die europäische Integration schreitet voran. In wirtschaftlicher Hinsicht hat
dabei die Realisierung des europäischen Binnenmarktes oberste Priorität.
Die dazu notwendige Aufhebung der Grenzkontrollen zwischen den
Mitgliedsländern im Jahr 1993 machte ein neues System der
grenzüberschreitenden Umsatzbesteuerung notwendig. In dieser Arbeit möchte ich insbesondere die sog. modifizierte Übergangsregelung (gültig ab 01.01.1993) erläutern und anschließend
beurteilen. Dem Vorrausgehen soll jedoch eine kurze allgemeine
Erläuterung der Umsatzsteuer, die dem Leser die Grundlagen vermitteln
soll. Seit 1916 existiert in ganz Deutschland eine einheitliche Umsatzsteuer. Sie
ist mittlerweile nach der Einkommenssteuer die wichtigste Einnahmequelle
des Staates. So machte im Jahr 2002 der Anteil der Umsatzsteuer am
Gesamtsteueraufkommen 31,5 % aus.1 Der Umsatzsteuer unterliegen
Leistungen, die ein Unternehmer gegen Entgelt im Rahmen seines
Unternehmens tätigt. Besteuert werden grundsätzlich alle Umsätze von
wirtschaftlichen Leistungen im weitesten Sinne. Es gibt eine Vielzahl
unterschiedlicher Umsatzsteuersysteme. Je nach Betrachtungsweise lässt
nach der Bemessungsgrundlage sowie nach der Anzahl der besteuerten
Wirtschaftstufen differenzieren. [...] 1 aus Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (2003), S.68
Inhaltsverzeichnis
- Umsatzsteuerharmonisierung im Rahmen der europäischen Integration
- Allgemeine Charakterisierung der Umsatzsteuer
- Ökonomische Grundlagen
- Besteuerungskonzepte für grenzüberschreitende Lieferungen
- Bestimmungslandprinzip
- Ursprungslandprinzip
- Bestimmungsland- versus Ursprungslandprinzip
- Das Umsatzsteuersystem der EU
- Überblick
- Lieferungen an Unternehmer
- Lieferungen an Privatpersonen
- Lieferungen an Habunternehmer
- Lieferungen im Versandhandel
- Lieferungen von Neufahrzeugen
- Mitwirkungs- und Erklärungspflichten
- Beurteilung der Übergangsregelung
- Überblick
- Kritikpunkte
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Harmonisierung der Mehrwertsteuer in der EU und analysiert insbesondere die sog. modifizierte Übergangsregelung, die seit 1993 in Kraft ist. Sie beleuchtet die ökonomischen Grundlagen der Umsatzsteuer und stellt verschiedene Besteuerungskonzepte für grenzüberschreitende Lieferungen gegenüber, wobei das Bestimmungslandprinzip und das Ursprungslandprinzip im Fokus stehen. Des Weiteren wird das Umsatzsteuersystem der EU in seinen verschiedenen Facetten dargestellt.
- Harmonisierung der Mehrwertsteuer in der EU
- Modifizierte Übergangsregelung
- Ökonomische Grundlagen der Umsatzsteuer
- Besteuerungskonzepte für grenzüberschreitende Lieferungen
- Umsatzsteuersystem der EU
Zusammenfassung der Kapitel
III. Umsatzsteuerharmonisierung im Rahmen der europäischen Integration
Die europäische Integration schreitet voran und die Realisierung des europäischen Binnenmarktes hat oberste Priorität. Die Aufhebung der Grenzkontrollen zwischen den Mitgliedsländern im Jahr 1993 machte ein neues System der grenzüberschreitenden Umsatzbesteuerung notwendig. Die Arbeit untersucht die sog. modifizierte Übergangsregelung, die seit 01.01.1993 gültig ist.
II. Allgemeine Charakterisierung der Umsatzsteuer
1. Ökonomische Grundlagen
Die Umsatzsteuer, die nach der Einkommenssteuer die wichtigste Einnahmequelle des Staates ist, unterliegt Leistungen, die ein Unternehmer gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens tätigt. Die Arbeit erläutert die Allphasen-Nettoumsatzsteuer (Mehrwertsteuer), die seit 1968 in Deutschland gilt.
2. Besteuerungskonzepte für grenzüberschreitende Lieferungen
Dieser Abschnitt stellt das Bestimmungslandprinzip und das Ursprungslandprinzip vor und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile für die grenzüberschreitende Umsatzbesteuerung.
III. Das Umsatzsteuersystem der EU
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Umsatzsteuersystem der EU und behandelt verschiedene Aspekte wie Lieferungen an Unternehmer, Privatpersonen, Habunternehmer, im Versandhandel und von Neufahrzeugen sowie die Mitwirkungs- und Erklärungspflichten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Umsatzsteuerharmonisierung, europäische Integration, Mehrwertsteuer, Bestimmungslandprinzip, Ursprungslandprinzip, grenzüberschreitende Lieferungen, Umsatzsteuersystem der EU, Übergangsregelung.
- Quote paper
- Sascha Venktasseril (Author), 2004, Harmonisierung der Umsatzsteuer in der EU - Positionen und kritische Bewertung der Zwischenlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27401