Keine Angst, dies ist kein normales langweiliges Geschichtsbuch!
Geschichte kann durchaus lustig sein, wie ich Ihnen in diesem Buch zeigen möchte.
Österreichs Geschichte kann - wie die Geschichte jedes Landes - unmöglich ohne Umfeld verstanden werden. Und dieses Umfeld reicht im österreichischen Fall vom heutigen Portugal bis ins Heilige Land, von Schweden bis Sizilien und beginnt in Bayern.
Dieses Buch versucht, die Geschichte Österreichs im europäischen Kontext auf eine lockere Art und Weise zu präsentieren, dem werten bisher an Geschichte nur wenig interessierten Leser jene näher zu bringen und den geschätzten an Geschichte interessierten Leser mit der einen oder anderen Anekdote zu versorgen.
Ganz bewusst wurde dabei auf die Angabe jeglicher Jahreszahlen verzichtet, denn damit hat Sie Ihr Geschichtelehrer in der Schule schon ausreichend genervt ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Am Anfang
- Römische Kaiserzeit
- Macht korrumpiert
- Gefahr aus Germanien
- Drei-Kaiser-Konferenz
- Wieder mal Bürgerkrieg
- Konstantin der Große
- Das Christentum als Staatsreligion
- Gründung von Konstantinopel
- Ostrom und der Untergang Westroms
- Die Merowinger
- Karl der Große
- Nach Karl dem Großen
- Die Ungarn
- Die neue Kaiserzeit
- Otto 1.
- Die Schlacht am Lechfeld
- Die Reichskrone
- Heinrich des Zänkers Zänkereifolgen
- Theophanu, Otto III. und ein „Was wäre, wenn"
- Die völlige Umkehrung des Weltgefüges
- Schlechte Neuigkeiten aus dem Osten
- Die Schlacht von Manzikert
- Deus volt - Gott will es
- Der Volkskreuzzug
- Die Bewertung der Kreuzzuge
- Die Zeit nach dem ersten
- Der zweite Kreuzzug und seine Folgen
- Privilegium Minus
- Die Lage in Frankreich und England
- Kaiser Barbarossa und der dritte Kreuzzug
- Schlacht bei Hattin und ihre Folgen
- Der dritte Kreuzzug
- Die Heimreise des Richard Löwenherz
- Höhepunkt und Untergang der Staufer
- Die Katastrophe des Ostens, der Aufstieg Venedigs
- Das Erstaunen der Welt - Friedrich 11.
- Die Schlacht bei Bouvines
- Die Einlosung der Versprechen Friedrichs 11.
- Der fünfte Kreuzzug
- Staufisches Abendrot
- Die letzten Babenberger und ihre Zeit
- Georgenberger Handfeste
- Leopold Vl der Glorreiche
- Der Mongolensturm
- Friedrich 11. der Streitbare
- Ottokar ll. Premysl
- Der erste Habsburger endlich!
- König Ottokars endendes Glück und daraus folgendes Ende
- Schlacht bei Dürnkrut
- Abzug aus dem Heiligen Land
- Alle Jahre wieder kommt das Christenheer
- Das Schicksal des Templerordens
- Die Ostorientierung des Deutschen Ordens
- Der Rückschlag der Welt - die Pest
- Die Habsburger kommen wieder - und bleiben
- Rudolf der Stifter
- Kärnten und Tirol werden habsburgerisch
- Später Sieg der Kaiser über die Päpste
- Die Osmanen
- Serbien und das Amselfeld
- Einnahme Konstantinopels
- Die christliche Walachei als grausamer Kontrapart
- Friedrich III. - Habsburgs Herrlichkeit beginnt
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Österreich und das Abendland" von Thomas Marek ist eine humorvolle und leicht zugängliche Darstellung der österreichischen Geschichte im Kontext der europäischen Geschichte. Es verzichtet bewusst auf Jahreszahlen und fokussiert stattdessen auf die Chronologie der Ereignisse, um den Leser für Geschichte zu begeistern und ihm einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen zu vermitteln.
- Die Entstehung und Entwicklung des österreichischen Territoriums
- Die Rolle Österreichs im Heiligen Römischen Reich
- Die Auseinandersetzungen mit den Ungarn, Türken und anderen Nachbarn
- Die Bedeutung der Habsburger für die österreichische Geschichte
- Die kulturellen und politischen Einflüsse des Abendlandes auf Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Buches skizziert den Ansatz, die Geschichte Österreichs im europäischen Kontext zu betrachten, und betont die Bedeutung der Chronologie der Ereignisse. Das erste Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte Österreichs, beginnend mit den Kelten und der Entstehung der Stadt Wien. Die römische Kaiserzeit wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei die Expansion des römischen Reiches, die Herrschaft von Augustus, der Aufstieg des Christentums und die Gründung von Konstantinopel im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel behandelt die Merowinger und die Entstehung des Frankenreichs, die Rolle von Karl Martell und Karl dem Großen sowie die beginnende Christianisierung Europas. Im vierten Kapitel wird die Geschichte der Ungarn und ihre Bedrohung für das Fränkische Reich beschrieben, sowie die Entstehung des Heiligen Römischen Reiches unter Otto I. und die entscheidende Schlacht am Lechfeld.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Regierungszeit von Otto I. und seinen Nachfolgern, den Aufstieg des Papsttums und die Auseinandersetzung mit den Päpsten, die zum Investiturstreit führte. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Expansion des Islams, den Kreuzzügen und der Eroberung des Heiligen Landes durch die christlichen Kreuzfahrer. Das siebte Kapitel beschreibt die Rolle der Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land, die Niederlage der Christen in der Schlacht bei Hattin und den dritten Kreuzzug unter Friedrich Barbarossa. Das achte Kapitel schildert den Aufstieg der Staufer, die Herrschaft von Friedrich II. und seine Auseinandersetzungen mit dem Papsttum, sowie die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer.
Das neunte Kapitel behandelt die letzten Babenberger, ihre Auseinandersetzungen mit den Ungarn und den Aufstieg Ottokars II. Premysl. Das zehnte Kapitel beschreibt die Machtübernahme der Habsburger unter Rudolf von Habsburg und die Schlacht bei Dürnkrut. Das elfte Kapitel beleuchtet den Abzug der Christen aus dem Heiligen Land, das Schicksal des Templerordens und die Ostorientierung des Deutschen Ordens. Das zwölfte Kapitel beschreibt die Pest und ihre Auswirkungen auf Europa und das Heilige Römische Reich. Das dreizehnte Kapitel behandelt den Aufstieg der Habsburger, die Verlagerung des Papsttums nach Avignon und die beginnende türkische Bedrohung Europas. Das vierzehnte Kapitel beschreibt den Aufstieg des Osmanischen Reiches und die Eroberung Konstantinopels durch die Türken.
Das fünfzehnte Kapitel beleuchtet die Geschichte der Walachei und die Herrschaft von Vlad III. Tepes. Das sechzehnte Kapitel behandelt die Regierungszeit von Friedrich III. und den Aufstieg der Habsburger zur dominierenden Macht in Europa. Der Schluss des Buches stellt den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit dar und hebt die Bedeutung des Buchdrucks und Martin Luthers hervor.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte Österreichs, das Heilige Römische Reich, die Habsburger, die Kreuzzüge, das Osmanische Reich, die Pest, die Renaissance und den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Der Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des österreichischen Territoriums, die Rolle Österreichs im Heiligen Römischen Reich, die Auseinandersetzungen mit den Ungarn, Türken und anderen Nachbarn, die Bedeutung der Habsburger für die österreichische Geschichte und die kulturellen und politischen Einflüsse des Abendlandes auf Österreich.
- Quote paper
- Thomas Marek (Author), 2010, Österreich und das Abendland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274043