Seminar: Bad Bank Good Bank- Zur Ethik des Investmentbanking
Essaythema: Gelten für die Geschäfte von Banken andere oder gar höhere ethische Ansprüche als für Industrieunternehmen?
Definitionen und Diskussion
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Bankgeschäften
- Die Bedeutung von Banken für die Volkswirtschaft
- Ethische Ansprüche
- Die Sitten der Finanzbranche
- Die Problematik des Investmentbankings
- Das Geschäftsmodell der Bank
- Die gesamtwirtschaftliche Problematik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, ob für Bankgeschäfte andere oder gar höhere ethische Ansprüche gelten als für Industrieunternehmen. Dazu wird zunächst die Funktionsweise und Bedeutung von Bankgeschäften erläutert, bevor die Definition und Relevanz ethischer Ansprüche im Kontext des Handelns beleuchtet werden. Anschließend werden die Sitten der Finanzbranche, insbesondere des Investmentbankings, analysiert und auf ihre ethische Dimension hin untersucht. Der Essay beleuchtet das Geschäftsmodell der Bank als Dienstleistungsgeschäft, das auf Vertrauen basiert und die gesamtwirtschaftliche Problematik von Bankenpleiten.
- Die Bedeutung von Banken für die Volkswirtschaft
- Ethische Ansprüche im Kontext von Bankgeschäften
- Die Sitten der Finanzbranche und ihre ethischen Implikationen
- Das Geschäftsmodell der Bank als Dienstleistungsgeschäft
- Die gesamtwirtschaftliche Problematik von Bankenpleiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay stellt die Fragestellung vor und skizziert den Argumentationsweg.
- Definition von Bankgeschäften: Dieser Abschnitt erklärt die Funktionsweise von Bankgeschäften, insbesondere im Bereich des Investmentbanking.
- Die Bedeutung von Banken für die Volkswirtschaft: Hier wird die Rolle von Banken im wirtschaftlichen Leistungsaustausch und im gesamtwirtschaftlichen Geldkreislauf erläutert.
- Ethische Ansprüche: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Ethik" und erläutert die Beziehung zwischen Ethik und Moral. Ethische Ansprüche werden als Ansprüche definiert, die sich aus der Überprüfung und Begründung moralischer Überzeugungen ergeben.
- Die Sitten der Finanzbranche: Dieser Abschnitt analysiert die Sitten der Finanzbranche, insbesondere des Investmentbankings, unter Bezug auf das Werk "Tod eines Investmentbankers" von Nils Ole Oermann. Es wird argumentiert, dass in der Finanzbranche Geld und der gewonnene Wettbewerb die alles entscheidenden Größen sind und dies zu einer Mentalität führt, die ethischen Ansprüchen nicht gerecht wird.
- Die Problematik des Investmentbankings: Dieser Abschnitt beleuchtet die Problematik des Investmentbankings, die sich aus der Tatsache ergibt, dass Investmentbanker mit dem Geld von Dritten spekulieren und dabei häufig ihre Verantwortung außer Acht lassen. Die hohen Gehälter und der starke Wettbewerb in der Branche fördern eine Mentalität der Gier und Habgier, die zu einem ethisch fragwürdigen Verhalten führt.
- Das Geschäftsmodell der Bank: Dieser Abschnitt analysiert das Geschäftsmodell der Bank als Dienstleistungsgeschäft, das auf Vertrauen basiert. Es wird argumentiert, dass das Bankgeschäft auf einem hohen Maß an Vertrauen des Kunden beruht, da er nicht direkt die Leistungen der Bank sehen oder greifen kann. Die Priorität des Wettbewerbs und der Gewinnmaximierung in der Finanzbranche geht häufig zu Lasten des Kunden und mündet in einer Ausbeutung und Ausnutzung desselben.
- Die gesamtwirtschaftliche Problematik: Dieser Abschnitt beleuchtet die gesamtwirtschaftliche Problematik von Bankenpleiten. Es wird argumentiert, dass Bankenpleiten nicht nur die direkten Akteure, Händler und Kunden, sondern auch unbeteiligte Menschen treffen. In Zeiten der Globalisierung ist so nicht nur das Gemeinwohl einzelner Staaten betroffen, sondern ein weitaus größeres und globales Ausmaß erreicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ethik des Investmentbankings, die Sitten der Finanzbranche, das Geschäftsmodell von Banken, die Bedeutung von Vertrauen im Bankgeschäft, die gesamtwirtschaftliche Problematik von Bankenpleiten und die ethische Verantwortung von Menschen in der Finanzbranche. Der Essay diskutiert die Frage, ob für Bankgeschäfte andere oder gar höhere ethische Ansprüche gelten als für Industrieunternehmen. Er analysiert die Mentalität und das Verhalten von Investmentbankern im Kontext von Wettbewerb, Gewinnmaximierung und ethischen Prinzipien. Dabei werden die Herausforderungen der ethischen Verantwortung in der Finanzbranche beleuchtet und die Notwendigkeit einer bewussten Reflexion des eigenen Handelns im Kontext von ethischen Ansprüchen betont.
- Arbeit zitieren
- Jaqueline Radloff (Autor:in), 2014, Bad Bank Good Bank. Zur Ethik des Investmentbankings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274049