Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Medizinische Vorstellungen des Mittelalters und ihre Umsetzung in der Nürnberger Kuchemaistrey

Título: Medizinische Vorstellungen des Mittelalters und ihre Umsetzung in der Nürnberger Kuchemaistrey

Trabajo Escrito , 2014 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Franziska Riedel (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heutzutage sind Kochbücher etwas ganz Gewöhnliches. Nahezu jeder Haushalt besitzt mindestens ein Exemplar über die heimische Küche, hinzu kommen oft länderspezifische Kochbücher – das Angebot ist sehr groß. Doch was heute völlig normal und kaum nennenswert erscheint, musste sich erst im Laufe der Zeit entwickeln. Im Mittelalter waren Kochbücher eine Rarität; nicht jeder Mensch konnte lesen und schreiben, zudem war Papier ein teurer Gegenstand, auf dem man wichtigere Dinge als Kochrezepte verewigte, weshalb die Weitergabe solch alltäglicher Angelegenheiten meist nur mündlich erfolgte . Doch gerade ihre Seltenheit macht mittelalterliche Kochbücher zu einem bedeutenden historischen Dokument. Sie geben zum Beispiel Auskunft darüber, welche Lebensmittel welcher Gesellschaftsschicht zur Verfügung standen, welche Zubereitungsmöglichkeiten die Menschen hatten und nicht zuletzt, welche medizinischen Vorstellungen bei der Nahrungszusammenstellung eine Rolle spielten. Genau diese sollen hier näher betrachtet werden.
Im ersten Teil der Arbeit werden die medizinischen Lehren des Mittelalters auf Grundlage medizinhistorischer Literatur dargestellt. Sie bilden die Basis für die Untersuchung des ersten gedruckten mittelalterlichen Kochbuchs, der Nürnberger Kuchemaistrey , welche den zweiten Teil der Arbeit bestimmen wird. Mithilfe literaturwissenschaftlicher Literatur soll zuerst eine historische und sprachliche Betrachtung stattfinden, um dieses Kochbuch in den geschichtlichen Kontext einordnen zu können. Anschließend sollen medizinhistorische und literaturwissenschaftliche Literatur kombiniert werden, um den Originaltext möglichst breit gefächert auf folgende Frage hin untersuchen zu können: Inwiefern wurden die herausgearbeiteten medizinischen Vorstellungen in der Kuchemaistrey verarbeitet? Die Beantwortung dieser Frage kann vielleicht Aufschluss darüber geben, ob Parallelen zu heutigen Gesundheitslehren bestehen oder es sich bei den medizinischen Ideen des Mittelalters in Europa doch um eine rein historische Angelegenheit handelt. Ein abschließendes Fazit wird die Ergebnisse der Betrachtungen kurz zusammenfassen und versuchen, die Leitfrage zu beantworten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das medizinische Denken im europäischen Mittelalter
  • Die Nürnberger Kuchemaistrey
    • Historische und sprachliche Einordnung
    • Die Umsetzung medizinischer Vorstellungen in der Kuchemaistrey
  • Die Bedeutung der Humoralpathologie für die heutige Medizin
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die medizinischen Vorstellungen des Mittelalters und ihre Umsetzung in der Nürnberger Kuchemaistrey, dem ersten gedruckten mittelalterlichen Kochbuch. Zunächst wird die Humoralpathologie, die das medizinische Denken des Mittelalters prägte, dargestellt. Anschließend wird die Kuchemaistrey im Kontext der mittelalterlichen Kochkunst analysiert, wobei ein besonderer Fokus auf die Frage liegt, wie medizinische Vorstellungen in die Rezepte und Ernährungsratschläge des Kochbuchs einfließen.

  • Medizinische Vorstellungen im Mittelalter
  • Die Humoralpathologie und ihre Bedeutung für die Gesundheit
  • Die Nürnberger Kuchemaistrey als Spiegel der mittelalterlichen Kochkunst
  • Die Rolle medizinischer Konzepte in der Kuchemaistrey
  • Vergleich von mittelalterlichen und modernen Gesundheitslehren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung mittelalterlicher Kochbücher und die Rolle von medizinischen Vorstellungen in der Nahrungszusammenstellung. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Humoralpathologie, der prägenden medizinischen Lehre des Mittelalters. Es erläutert die Grundprinzipien der Lehre, die vier Körpersäfte und ihre Bedeutung für die Temperamentbildung.

Das dritte Kapitel widmet sich der Nürnberger Kuchemaistrey. Es stellt die historische und sprachliche Einordnung des Kochbuchs dar und untersucht, inwiefern die im zweiten Kapitel dargestellten medizinischen Vorstellungen in die Rezepte und Ernährungsratschläge des Kochbuchs einfließen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Humoralpathologie, Galenismus, mittelalterliche Medizin, Kochkunst, Nürnberger Kuchemaistrey, Ernährung, Gesundheit, Temperament, Körpersäfte, mittelalterliche Kochbücher.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Medizinische Vorstellungen des Mittelalters und ihre Umsetzung in der Nürnberger Kuchemaistrey
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Germanistik)
Curso
Kochbücher im späten Mittelalter
Calificación
1,7
Autor
Franziska Riedel (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
20
No. de catálogo
V274055
ISBN (Ebook)
9783656837770
ISBN (Libro)
9783656837787
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mediävistik Kochbuch Altgermanistik Küchenmeisterei Medizin Mittelalter Galenismus Humoralpathologie Vier-Säfte-Lehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Riedel (Autor), 2014, Medizinische Vorstellungen des Mittelalters und ihre Umsetzung in der Nürnberger Kuchemaistrey, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274055
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint