Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Klanggestaltung in Heinrich Heines Balladen

Poetische Geräuschkulisse

Title: Klanggestaltung in Heinrich Heines Balladen

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janine Weber (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer kennt Heinrich Heine nicht? Zahlreiche Autoren beschäftigen sich mit seinen Werken, seinen Darstellungen romantischer Liebe, seinem politischen Engagement. Heinrich Heine zeigt sich bei genauer Betrachtung als brillanter Klangkünstler. Anerkennung dafür wird ihm jedoch nur selten zuteil, Heinrich Heines dichterische Handwerkskunst wird wenig untersucht. In dieser Hausarbeit wird gezeigt, wie geschickt Heine Klänge und Rhythmus einsetzt und welche Effekte er damit erzeugt.
Anhand von drei exemplarischen Gedichten werden Metrik, das Vokabular aus dem Wortfeld Geräusch und Klang sowie die Lautgestaltung untersucht. Die Ergebnisse sollen demonstrieren, ob diese Mittel zentrale Punkte hervorheben, strukturierend wirken und den Gedichten liedhafte, erlebbare Formen geben können.
Um Heines dichterischem Schaffen gerecht zu werden, habe ich bekannte Gedichte aus verschiedenen Phasen ausgewählt. Mein Hauptaugenmerk liegt auf der Ballade "Belsatzar", die zu Heines frühesten Werken zählt und in dem Kapitel Junge Leiden im Buch der Lieder erschienen ist. Der Analyse vorgeschaltet ist eine knappe Einführung in Inhalt und Aufbau der Ballade sowie die Klärung von Begriffen der Metrik, die für die Analyse grundlegende Bedeutung haben. Ergänzend soll zum einen die Untersuchung der Ballade "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" aus dem Kapitel "Die Heimkehr" im "Buch der Lieder" dienen. Zum anderen soll auch die Analyse eines Spätwerkes von Heine, des balladenähnlichen Gedichtes "Die schlesischen Weber", zu weiteren Erkenntnissen führen. In einem abschließenden Fazit fasse ich die Ergebnisse zusammen und stelle Gemeinsamkeiten heraus, die nach dieser Untersuchung als typische Klangmuster von Heinrich Heines Balladendichtung angenommen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Exemplarische Analyse
    • a. Belsatzar
      • a.i. Inhalt und Aufbau
      • a.ii. Zur Metrik
      • a.iii. Analyse
    • b. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
    • c. Die schlesischen Weber
  • III. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Lexika

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Klanggestaltung in Heinrich Heines Balladen und untersucht, wie Heine Klänge und Rhythmus einsetzt, um bestimmte Effekte zu erzeugen. Die Arbeit fokussiert auf drei exemplarische Gedichte: die Ballade Belsatzar, die Ballade Ich weiß nicht, was soll es bedeuten und das Gedicht Die schlesischen Weber.

  • Metrik und Versbau
  • Vokabular aus dem Wortfeld Geräusch und Klang
  • Lautgestaltung und Klangmuster
  • Stimmungs- und Strukturbildung durch Klanggestaltung
  • Die Rolle des lyrischen Ichs und des Rezipienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Heinrich Heines Werk und seine dichterische Handwerkskunst vor und beleuchtet die Forschungslage zu Heines Klanggestaltung. Die Arbeit analysiert drei Gedichte: Belsatzar, Ich weiß nicht, was soll es bedeuten und Die schlesischen Weber. Die Analyse von Belsatzar untersucht die Metrik, die Verwendung von Vokalen und die Lautgestaltung, um zu zeigen, wie Heine die Stimmung und Struktur der Ballade durch Klanggestaltung beeinflusst. Die Analyse von Ich weiß nicht, was soll es bedeuten beleuchtet die Rolle des Gesangs in der Ballade und wie Heine durch Klangmittel die Stimmung und den Wendepunkt der Erzählung hervorhebt. Die Analyse der schlesischen Weber zeigt, wie Heine durch den Wechsel von Versen mit Auftakt und auftaktlosen Versen sowie durch Wiederholungen und Gleichklänge die Arbeitswelt der Weber und ihre emotionale Lage zum Ausdruck bringt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Heinrich Heine, Balladen, Klanggestaltung, Metrik, Lautmalerei, Rhythmus, Stimmung, Struktur, Belsatzar, Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Die schlesischen Weber, lyrisches Ich, Rezipient, Geräusch, Klang, deutsche Literatur, romantische Literatur, deutsche Ballade.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Klanggestaltung in Heinrich Heines Balladen
Subtitle
Poetische Geräuschkulisse
College
University of Wuppertal
Course
Heinrich Heine und die Musik
Grade
1,7
Author
Janine Weber (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V274088
ISBN (eBook)
9783656666295
ISBN (Book)
9783656666226
Language
German
Tags
Heinrich Heine Metrik Rhythmus Ballade Loreley Lorelei Lore-Ley Die schlesischen Weber Ich weiß nicht was soll es bedeuten Belsatzar Belsazer Buch der Lieder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Weber (Author), 2014, Klanggestaltung in Heinrich Heines Balladen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint