In der Einleitung werden grundlegende Begriffe sowie das Grundprinzip der Entwertungsmaschine erklärt. Fokus dieser Arbeit liegt jedoch darauf wie es möglich ist mit Social Media content/ Aktivitäten positiven Einfluss auf das Suchmaschinenranking zu nehmen. Im zweiten Kapitel wird daher kurz auf den Content eingegangen, der nach wie vor
von essenzieller Bedeutung für ein erfolgreiches Ranking darstellt. Im Dritten wird das Vorgehen bei der Social Media Optimization (SMO) anhand der 5 Regeln der Social Media Optimization von Rohit Barghava beschrieben. In dem vierten Kapitel werden die wesentliche Social Media Anwendungen sowie deren wichtigsten Funktionen und Potenziale erläutern. Im fünften Kapitel werden die unterschiedlichen Arten von Links und deren Auswirkung auf das Suchmaschinen Ranking beschrieben bevor ich im sechsten und letzten Kapitel die Zusammenfassung erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Content
- Social Media Optimization
- Social Media Anwendungen
- Social Bookmarking
- Business Networking
- Social Networks
- Weblogs
- Mikroblogging
- Zwei Arten von Links
- Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und befasst sich mit der Teildisziplin der Social Media Optimization (SMO). Sie beleuchtet die Frage, wie SMO-Maßnahmen das Ranking von Webseiten in Suchmaschinen beeinflussen können.
- Die Rolle von Social Media in der SEO-Strategie
- Die Bedeutung von Content für die Verbreitung und Relevanz in Social Media
- Die Anwendung von SMO-Methoden für die Optimierung von Websites
- Die Analyse der wichtigsten Social Media Anwendungen und deren Funktionsweisen
- Die unterschiedlichen Arten von Links und deren Auswirkung auf das Ranking
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Social Media und SEO ein, wobei die Entstehung des Web 2.0 und die daraus resultierende Bedeutung von Content für die Relevanz von Webseiten hervorgehoben werden. Das zweite Kapitel fokussiert auf den Content, der als Erfolgsvariable für die Suchmaschinenoptimierung gilt. Hier wird die Bedeutung von resonanzfähigem Content, der sich über Social Media verbreiten lässt, erläutert. Im dritten Kapitel wird die Social Media Optimization (SMO) vorgestellt, die die Verbreitung von Content im Vordergrund stellt. Es werden fünf neue Regeln der Social Media Optimization von Rohit Barghava erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich den wichtigsten Social Media Anwendungen, wie z.B. Social Bookmarking, Business Networking, Social Networks, Weblogs und Mikroblogging. Es wird deren Funktionsweise und Potential für die SMO dargestellt. Das fünfte Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Links und deren Einfluss auf das Ranking in Suchmaschinen.
Schlüsselwörter
Social Media Optimization (SMO), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Web 2.0, Content, Social Media Anwendungen, Links, Ranking, Algorithmen, Relevanz, Verbreitung, Backlinks, virales Marketing.
- Quote paper
- Martin Warnecke (Author), 2010, Was hat Social Media mit SEO zu tun?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274119