Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen

Fabeln der Aufklärung. Das starke Schaf und der schwache Wolf? Ein Deutungsversuch von Lessings Fabel „Der Wolf und das Schaf“

Examenslehrprobe im Fach Deutsch

Titel: Fabeln der Aufklärung. Das starke Schaf und der schwache Wolf? Ein Deutungsversuch von Lessings Fabel „Der Wolf und das Schaf“

Unterrichtsentwurf , 2012 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anke Schulz (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Examenslehrprobe im Fach Deutsch.
Thema der Unterrichtseinheit: Fabeln der Aufklärung.
Thema der Unterrichtsstunde: Das starke Schaf und der schwache Wolf? Ein Deutungsversuch von Lessings Fabel „Der Wolf und das Schaf“.
Hauptintention der Stunde: Die Schüler erschließen die Fabel „Der Wolf und das Schaf“ von Lessing, diskutieren verschiedene Deutungsmöglichkeiten für die Aussage
der Fabel und erkennen, dass Lessing keinen eindeutigen aufklärerischen Lehrsatz formuliert hat, sondern Spielraum für Interpretationen lässt.
VaK: Sach- und Selbstkompetenz, indem die Schüler die Fabel „Der Wolf und das Schaf“ erschließen und verschiedene Deutungsmöglichkeiten entwickeln und diskutieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte
  • Zusammenfassung der Kapitel
  • Schlüsselwörter
  • Quellen und Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt eine Unterrichtsplanung für eine Examenslehrprobe im Fach Deutsch in der Klasse IIb zum Thema „Fabeln der Aufklärung" dar. Der Fokus liegt auf der Analyse und Interpretation der Fabel „Der Wolf und das Schaf" von Gotthold Ephraim Lessing. Die Unterrichtsstunde soll den Schülern ermöglichen, die Fabel zu erschließen, verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu diskutieren und zu erkennen, dass Lessing keinen eindeutigen aufklärerischen Lehrsatz formuliert hat, sondern Spielraum für Interpretationen lässt.

  • Die Rolle der Fabel in der Aufklärung
  • Die Fabel „Der Wolf und das Schaf" von Lessing
  • Die Interpretation der Fabel und die Lehrsätze der Aufklärung
  • Die didaktische und methodische Analyse der Unterrichtsstunde
  • Der Einsatz von Medien und Arbeitsmaterialien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Unterrichtsplanung für eine Examenslehrprobe im Fach Deutsch vor, die sich mit der Fabel „Der Wolf und das Schaf" von Gotthold Ephraim Lessing auseinandersetzt.
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte: Die Unterrichtsstunde soll den Schülern ermöglichen, die Fabel zu erschließen, verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu diskutieren und zu erkennen, dass Lessing keinen eindeutigen aufklärerischen Lehrsatz formuliert hat, sondern Spielraum für Interpretationen lässt. Die Arbeit beschreibt die Rolle der Fabel in der Aufklärung und die Bedeutung von Lessings Fabeltheorie.
  • Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse beschreibt die Relevanz der Fabel „Der Wolf und das Schaf" für den Unterricht im Hinblick auf den Lehrplan Deutsch und die Förderung von Sach- und Selbstkompetenz der Schüler.
  • Methodische Analyse: Die methodische Analyse erläutert den geplanten Unterrichtsverlauf, die Auswahl der Methoden und die Begründung für die gewählte Vorgehensweise.
  • Quellen und Literatur: Die Arbeit listet die verwendeten Quellen und Literatur auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fabeln der Aufklärung, die Fabel „Der Wolf und das Schaf" von Gotthold Ephraim Lessing, die Interpretation von Fabeln, die Lehrsätze der Aufklärung, die didaktische Analyse, die methodische Analyse und den Einsatz von Medien im Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fabeln der Aufklärung. Das starke Schaf und der schwache Wolf? Ein Deutungsversuch von Lessings Fabel „Der Wolf und das Schaf“
Untertitel
Examenslehrprobe im Fach Deutsch
Veranstaltung
Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung
Note
1,0
Autor
Anke Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
6
Katalognummer
V274133
ISBN (eBook)
9783656670612
ISBN (Buch)
9783656669845
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fabeln aufklärung schaf wolf deutungsversuch lessings fabel examenslehrprobe fach deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Schulz (Autor:in), 2012, Fabeln der Aufklärung. Das starke Schaf und der schwache Wolf? Ein Deutungsversuch von Lessings Fabel „Der Wolf und das Schaf“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum