Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Buchbesprechung des Jungendbuches "Defender" von Andreas Steinhöfel. Geschichten aus der Mitte der Welt

Title: Buchbesprechung des Jungendbuches "Defender" von Andreas Steinhöfel. Geschichten aus der Mitte der Welt

Literature Review , 2003 , 7 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ulrike v. Münchhofen (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Das Jugendbuch „Defender“ ist eine Zusammenstellung
von acht Kurzgeschichten, die auf eine gewisse Weise
inhaltlich miteinander in Verbindung stehen, wobei
jedoch jede in sich geschlossen und somit einzeln lesbar ist.
Allen Geschichten gemein ist, dass kurze, aber für das Leben
der jugendlichen Protagonisten entscheidende Situationen
geschildert werden, wobei meist ein Rückblick in deren
Vergangenheit erfolgt,

Im Folgenden seien vier der Kurzgeschichten inhaltlich
zusammengefasst und für ihren Einsatz als Lesetext in der Hauptschule besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Herbstastern
  • Daniel zu lieben
  • Interview
  • Merle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Jugendbuch „Defender“ von Andreas Steinhöfel beleuchtet verschiedene Alltagssituationen jugendlicher Protagonisten und stellt diese durch kurze, in sich geschlossene Geschichten dar. Jede Geschichte zeichnet sich durch prägnante, lebensverändernde Ereignisse aus, die meist mit einem Rückblick in die Vergangenheit verknüpft sind. Die Geschichten thematisieren verschiedene Aspekte des Erwachsenwerdens und der jugendlichen Lebenswelt.

  • Gewalt in Familien und deren Auswirkungen auf Kinder
  • Homosexualität und gesellschaftliche Akzeptanz
  • Psychische Störungen bei Jugendlichen
  • Mobbing und Ausgrenzung in der Schule
  • Die Suche nach Selbstfindung und Identitätsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Herbstastern

Die zweite Geschichte, „Herbstastern“, erzählt die Geschichte des Ich-Erzählers Dennis, der mit seinen Geschwistern das verlassene Elternhaus besucht. Durch vergilbte Fotos erinnert er sich an die Vergangenheit seiner Familie und die traumatischen Erlebnisse mit dem alkoholabhängigen Vater, der seine Familie terrorisierte. Dennis versucht, das Verhalten seiner Eltern zu verstehen, ohne es zu verurteilen.

Daniel zu lieben

In der vierten Geschichte erzählt der Ich-Erzähler von seiner ersten homosexuellen Beziehung mit Daniel. Die Beziehung bleibt zunächst geheim, doch die Liebe der beiden Männer kann nicht lange verborgen bleiben. Der Druck der Gesellschaft und die Vorurteile führen schließlich zur Trennung. Trotz der tragischen Entwicklung der Beziehung zeichnet sich die Geschichte durch eine gewisse Ambivalenz und Akzeptanz gegenüber den verschiedenen Lebensentwürfen aus.

Interview

Die sechste Erzählung ist als ein fiktives Interview gestaltet, in dem der Ich-Erzähler Lukas über die Situation seiner Schwester Tara berichtet. Tara wird in die Psychiatrie eingewiesen, nachdem sie einen Mann, der sie vergewaltigen wollte, mit einer Axt tötete. Lukas und ein Exfreund Taras versuchen, sie aus der Klinik zu befreien, doch die Situation eskaliert. Die Geschichte thematisiert Gewalt und psychische Störungen bei Jugendlichen und stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung.

Merle

Die siebte Geschichte handelt von der Schülerin Merle, die in ihrer Klasse einen neuen Lehrer, Herrn Dettmer, erlebt. Der Lehrer wird von den Schülern gemobbt, was Merle veranlasst, über dessen Gefühle und Lebensumstände nachzudenken. Merle empfindet schließlich Mitleid mit dem Lehrer und zeigt, wie wichtig Empathie und Verständnis im Umgang mit anderen Menschen sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches sind Familienkonflikte, Homosexualität, psychische Störungen, Mobbing und die Suche nach Identität in der Jugend. Die Geschichten zeichnen sich durch ihren realistischen Stil und die Vielseitigkeit der Themen aus, die für junge Leserinnen und Leser relevant sind.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Buchbesprechung des Jungendbuches "Defender" von Andreas Steinhöfel. Geschichten aus der Mitte der Welt
College
LMU Munich  (Institut für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Course
Einführung in die Literaturdidaktik
Grade
1,0
Author
Ulrike v. Münchhofen (Author)
Publication Year
2003
Pages
7
Catalog Number
V27413
ISBN (eBook)
9783638294690
ISBN (Book)
9783668148123
Language
German
Tags
Buchbesprechung Steinhöfel Andreas Defender Geschichten Mitte Welt Einführung Literaturdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike v. Münchhofen (Author), 2003, Buchbesprechung des Jungendbuches "Defender" von Andreas Steinhöfel. Geschichten aus der Mitte der Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27413
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint