Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Seezeichen und Leuchtfeuer im Nordeuropa des Mittelalters

Title: Seezeichen und Leuchtfeuer im Nordeuropa des Mittelalters

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Philip Wagenführ (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Betrachtet man die modernen technischen Hilfsmittel, die den Seeleuten der heutigen Handels- und Kriegsflotten zur Verfügung stehen, stellt man sich die Frage, wie es die Schiffer des Mittelalters ohne all diese nautischen Hilfsmittel schafften, ihre Ziele überhaupt und dazu noch sicher zu erreichen. Heute lassen sich durch moderne Mittel wie GPS, Echolote und detaillierte Seekarten die Ziele sicher ansteuern, ohne fürchten zu müssen, das Ziel zu verfehlen oder auf Grund zu laufen. Zudem sind heute verschiedene Seezeichen, etwa Tonnen zur Fahrwassermarkierung, sowie Leuchttürme in sämtlichen Gewässern üblich, die auch oft ausgestattet mit moderner Elektronik die Seeleute durch die gefährlichen Küstengewässer führen.
Wie aus diversen Quellen bekannt ist, gab es auch im Mittelalter verschiedene, meist sehr einfache Seezeichen, die jedoch für den mittelalterlichen Schiffer von großer Bedeutung waren. So wurden bereits früh natürliche Gegebenheiten der Küstengewässer oder vom Meer aus sichtbare Bauten als Hilfsmittel zur Navigation und Orientierung genutzt. Später ging man dann auch dazu über, spezielle nautische Seezeichen und Leuchtfeuer bzw. -türme zu errichten, um es den Schiffern leichter zu machen, ein angestrebtes Ziel sicher zu erreichen. In dieser Arbeit sollen nun die verschiedenen Seezeichen vorgestellt werden, die in den mittelalterlichen Quellen, vor allem den Segelanweisungen, Erwähnung finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Segelanweisungen und „Seebuch“
  • Landmarken
  • Die nautischen Seezeichen
    • Feste Seezeichen und Baken
    • Leuchtfeuer und Leuchttürme
    • Schwimmende Seezeichen: Bojen und Tonnen
  • Vertonungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Seezeichen für den Schiffsverkehr im Nordeuropa des Mittelalters. Das Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Seezeichen und ihre Rolle bei der Navigation im mittelalterlichen Kontext zu beleuchten. Dabei werden die Nutzung natürlicher Landmarken, die Errichtung von festen Seezeichen und Leuchtfeuern sowie die Verwendung von schwimmenden Seezeichen wie Bojen und Tonnen untersucht.

  • Entwicklung und Verbreitung von Seezeichen im Nordeuropa des Mittelalters
  • Die Rolle von Seezeichen für die Navigation und Orientierung von Schiffern
  • Die Bedeutung von Segelanweisungen und „Seebuch“ für die mittelalterliche Schifffahrt
  • Der Einfluss von Seezeichen auf die Entwicklung der Seefahrt und des Handels im Mittelalter
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener Seezeichen und ihrer Funktionsweise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Seezeichen für den mittelalterlichen Schiffsverkehr und gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Seezeichen, die in der Arbeit behandelt werden. Außerdem werden relevante Forschungsarbeiten genannt, die sich mit dem Thema befassen.
  • Segelanweisungen und „Seebuch“: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Segelanweisungen und „Seebuch“ als wichtige Navigationsmittel im Mittelalter. Es werden die Inhalte und die Bedeutung dieser Dokumente für die Schifffahrt im Kontext der Seezeichen erläutert.
  • Landmarken: Dieses Kapitel stellt die Verwendung von natürlichen Landmarken als früheste Navigationshilfe im Mittelalter vor. Es werden die verschiedenen Arten von Landmarken und ihre Bedeutung für die Orientierung von Schiffern beschrieben.
  • Die nautischen Seezeichen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von festen Seezeichen und Leuchtfeuern sowie den schwimmenden Seezeichen wie Bojen und Tonnen. Es werden die Funktionsweise, die Verbreitung und die Bedeutung dieser Seezeichen für die Navigation im Mittelalter beleuchtet.
  • Vertonungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle von Vertonungen als zusätzliche Navigationshilfe, die neben Segelanweisungen Zeichnungen von Küstenansichten boten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Seezeichen, Navigation, Schifffahrt, Mittelalter, Nordeuropa, Segelanweisungen, „Seebuch“, Landmarken, Leuchtfeuer, Leuchttürme, Bojen, Tonnen, Vertonungen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Seezeichen und Leuchtfeuer im Nordeuropa des Mittelalters
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Course
Hauptseminar: Navigation und Schifffahrt im Nordeuropa des Mittelalters
Grade
1,0
Author
M.A. Philip Wagenführ (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V274167
ISBN (eBook)
9783656666035
ISBN (Book)
9783656666028
Language
German
Tags
Schifffahrt Mittelalter Nordeuropa Seezeichen Leuchttürme Seebuch Segelanweisungen Navigation Leuchtfeuer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Philip Wagenführ (Author), 2011, Seezeichen und Leuchtfeuer im Nordeuropa des Mittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint