Die explorativ angelegte Arbeit betrachtet das Konzept parasozialer Beziehungen und wendet es auf Star-Avatare - also virtuellen Starfiguren - an. Im Zuge der theoretischen Erörterung werden Star-Avatare als komplexes Phänomen beschrieben, dass sich deutlich von anderen Medienfiguren unterscheidet.
Daneben erfolgt eine kritische Auseinandersetzung und Strukturierung des Konzepts parasozialer Beziehungen.
Grundlage für eine (explorative) Überprüfung der abgeleiteten Hypothesen und Fragestellungen ist eine nicht-repräsentative Online-Stichprobe mit 422
Fällen.
Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass parasoziale Beziehungen zu Star-Avataren generell recht schwach ausgeprägt sind. In diesem Sinne ähneln die
über verschiedene Medien hinweg vom Rezipienten wahrgenommenen öffentlichen Figuren eher ′Cyber-Starlets′, also Prominenten aus der zweiten Reihe,
als wirklichen Stars. Auf Basis einer Faktorenanalyse können die gefundenen parasozialen Beziehungen als ein zweidimensionales Phänomen beschrieben
werden. Die parasozialen Beziehungen sind dabei auf einer medialen Beziehungsdimension deutlicher ausgeprägt als auf einer quasi-realen Dimension. Zur
Erklärung der medialen Beziehungsform sollte besonders der Attraktivität und der Realitätsbewertung des Star-Avatars Beachtung geschenkt werden.
Im Rahmen dieser Erkenntnis wurde ein heuristisches Modell entworfen, das die Entstehung und Entwicklung parasozialer Beziehungen zu Star-Avataren
auf empirischer Basis zu erklären versucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Was sind Avatare?
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsgegenstand
- Das Konzept der parasozialen Interaktion
- Abgrenzung parasozialer Beziehungen von parasozialen Interaktionen
- Verständnis parasozialer Beziehungen im Rahmen dieser Arbeit
- Das vorherrschende Verständnis von parasozialen Beziehungen in der empirischen Forschung am Beispiel der Parasocial-Interaction-Scale
- Ausgewählte Erklärungszusammenhänge zur Entstehung parasozialer Beziehungen: das Standardset
- Hypothesen und Forschungsfragen über parasoziale Beziehungen zu Star-Avataren in ausgewählten Erklärungszusammenhängen
- Untersuchungsmethode
- Online-Befragung als Untersuchungsmethode
- Aufbau des Fragebogens, Operationalisierung und Erläuterung der Erhebungsinstrumente
- Durchführung
- Ergebnisse
- Spezifizierung der Stichprobe
- Beschreibung der Stichprobe anhand soziodemografischer und auf die Internetnutzung bezogener Merkmale
- Interaktionsgeschichte, parasoziale Beziehung und Beziehungsqualitäten
- Überprüfung der Hypothesen und Forschungsfragen über parasoziale Beziehungen zu Star-Avataren
- Interpretation und Diskussion
- Cyber-Starlets
- Parasoziale Beziehungen zu Star-Avataren differenziert betrachtet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen parasozialer Beziehungen zu Star-Avataren, insbesondere in Bezug auf die Rolle des Internets. Sie untersucht, ob Star-Avatare als Interaktionsobjekte und Bezugspersonen parasozialer Beziehungen gelten können, und welche Art von Beziehungen sich dabei entwickelt.
- Parasoziale Beziehungen zu Star-Avataren
- Die Rolle des Internets bei der Entstehung und Pflege parasozialer Beziehungen zu Star-Avataren
- Determinanten und Gratifikationen parasozialer Beziehungen zu Star-Avataren
- Empirische Untersuchung der Beziehungen zu Star-Avataren wie E-Cyas und Lara Croft
- Anwendung des Konzepts der parasozialen Interaktion auf Star-Avatare
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit stellt das Forschungsfeld und die Forschungsfragen vor. Sie stellt die Frage, ob Star-Avatare als Bezugspersonen in parasozialen Beziehungen gelten können und untersucht die Rolle des Internets dabei.
- Was sind Avatare?: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff „Avatar“ und stellt verschiedene Verständnisformen vor, wobei der Fokus auf Star-Avataren liegt.
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsgegenstand: Das Kapitel führt das Konzept der parasozialen Interaktion ein und diskutiert dessen Abgrenzung zu parasozialen Beziehungen. Es wird ein Verständnis von parasozialen Beziehungen im Kontext der Arbeit etabliert und die Parasocial-Interaction-Scale erläutert. Schließlich werden ausgewählte Erklärungszusammenhänge für die Entstehung parasozialer Beziehungen dargestellt und Hypothesen und Forschungsfragen im Hinblick auf Star-Avatare formuliert.
- Untersuchungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die online-basierte Befragung als Methode der Untersuchung und erläutert Aufbau, Operationalisierung und Durchführung des Fragebogens.
- Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, darunter die Beschreibung der Stichprobe, die Interaktionsgeschichte der Teilnehmer, die parasoziale Beziehung zu Star-Avataren und die Beziehungsqualitäten. Es enthält auch die Überprüfung der Hypothesen und Forschungsfragen.
- Interpretation und Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse und diskutiert das Phänomen der parasozialen Beziehungen zu Star-Avataren. Es beleuchtet die spezifischen Eigenschaften dieser Beziehungen und die Rolle des Internets bei ihrer Entstehung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der parasozialen Interaktion, parasozialer Beziehungen, Star-Avataren, dem Internet, Gratifikationen, Beziehungsqualität und der empirischen Forschung. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie die Parasocial-Interaction-Scale, die Entstehung von Beziehungen, Mediennutzung und soziodemografische Merkmale betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Tilo Hartmann (Autor:in), 2001, Cyber-Starlets. Eine empirische Untersuchung über parasoziale Beziehungen und Beziehungsqualitäten zu Star-Avataren wie E-Cyas oder Lara Croft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2741