Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Title: Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Term Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katrin Heiserholt (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, inwiefern Arbeit und Gesundheit im Zusammenhang stehen, mit Schwerpunkt auf der Frage nach dem Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die psychische und körperliche Gesundheit von Menschen. Hierzu werden im Folgenden empirische Studien, die Informationen und Daten zu diesem Themengebiet liefern, in zeitlicher Reihenfolge zusammengestellt und kritisch erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterungen
    • Arbeit
    • Gesundheit
    • Empirische Sozialforschung
  • Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
    • Lühring & Seibel: Arbeitssituation, Arbeitserfahmng und psychische Gesundheit
    • Arbeitswelt NRW: Belastungsfaktoren: Bewältigungsformen Arbeitszufriedenheit
    • Beermann um: Arbeitsbedingungen in Deutschland — Belastungen: Anforderungen und Gesundheit
    • Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen: Vierte europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen...
  • Zusammenfassung und Vergleich...
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit, insbesondere den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische und körperliche Gesundheit von Menschen. Sie analysiert verschiedene empirische Studien, um Erkenntnisse zu diesem Thema zu gewinnen.

  • Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren
  • Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit
  • Zusammenhänge zwischen objektiven Arbeitsbedingungen und subjektiven Belastungserlebnissen
  • Relevanz von Handlungsspielräumen, Kontrollmöglichkeiten und Ressourcen für die Gesundheit
  • Unterschiede in den Belastungsfaktoren und -folgen zwischen verschiedenen Branchen und Berufsgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Thematik und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert werden. Im Anschluss werden die Begriffe „Arbeit", „Gesundheit" und „empirische Sozialforschung" definiert.

Das Hauptkapitel der Arbeit befasst sich mit vier verschiedenen Studien, die den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit untersuchen. Die erste Studie von Lühring und Seibel analysiert die Zusammenhänge zwischen Arbeitssituation, Arbeitserfahrung und psychischer Gesundheit. Die zweite Studie, „Arbeitswelt NRW", untersucht die subjektiven Belastungserfahrungen von Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen. Die dritte Studie, „Arbeitsbedingungen in Deutschland", befasst sich mit dem Einfluss von Arbeitsanforderungen und Belastungen auf die Gesundheit von Erwerbstätigen. Die vierte Studie der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen untersucht die Arbeitsbedingungen in 31 europäischen Ländern und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten.

Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Vergleich der Ergebnisse der vier Studien. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Handlungsspielräume, Kontrollmöglichkeiten und Ressourcen einen hohen Einfluss auf die Zufriedenheit der Beschäftigten und deren Gesundheit haben. Quantitative Überforderung, eine restriktive Arbeitssituation und mangelnde Informationen stellen signifikante Auslöser für gesundheitliche Beschwerden dar. Soziale Konflikte können ebenfalls belastend sein, während qualitative Unterforderung und soziale Probleme wie Mobbing oder Isolation am Arbeitsplatz kaum einen Einfluss auf die Gesundheit haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Arbeitsbedingungen, Gesundheit, psychische Belastungen, körperliche Belastungen, Arbeitszufriedenheit, Handlungsspielräume, Kontrollmöglichkeiten, Ressourcen, quantitative Überforderung, Mobbing, sexuelle Belästigung, Arbeitsautonomie, Arbeitssituation, Arbeitserfahrung, empirische Sozialforschung, Studien, Ergebnisse, Vergleich.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
College
University of Kassel  (Humanwissenschaft)
Course
Empirische Sozialforschung
Grade
1,7
Author
Katrin Heiserholt (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V274272
ISBN (eBook)
9783656670957
ISBN (Book)
9783656670834
Language
German
Tags
arbeitsbedingte belastungsfaktoren auswirkungen gesundheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Heiserholt (Author), 2010, Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274272
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint