Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Interpunktion am Beispiel vom Apostroph bei den Germanistikstudierenden im Fremdsprachenunterricht. Das Anliegen der Untersuchung ist es, Defizite und Stärken der Studenten bezüglich der Interpunktion im Bereich des Apostrophs zu eruieren. Des Weiteren richtet sich das Augenmerk der vorliegenden Arbeit auf eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben hinsichtlich der Setzung vom Apostroph. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die vorhandenen Defizite bei den Studierenden im Bereich der Interpunktion zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Geschichte des Apostrophs
- Regeln zum Apostroph
- Regeln
- Hinweise zum Apostroph
- Analyse von schriftlichen Arbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse von der ersten Aufgabe
- Zur Analyse von der zweiten Aufgabe
- Didaktische Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Apostroph im Fremdsprachenunterricht und untersucht die Fähigkeiten von Germanistikstudierenden im Umgang mit diesem Interpunktionszeichen. Ziel der Untersuchung ist es, Defizite und Stärken der Studenten bezüglich der Interpunktion im Bereich des Apostrophs zu ermitteln. Darüber hinaus werden Schreibaufgaben hinsichtlich der korrekten Setzung des Apostrophs analysiert. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die vorhandenen Defizite bei den Studierenden im Bereich der Interpunktion zu verringern.
- Die Geschichte des Apostrophs in der deutschen Sprache
- Die Regeln zur Verwendung des Apostrophs im Genitiv, bei Auslassungen und in der wörtlichen Rede
- Die Analyse von Schreibaufgaben der Studenten zur Ermittlung von Defiziten und Kompetenzen im Umgang mit dem Apostroph
- Die Herausarbeitung von Fördermöglichkeiten für die Schreibkompetenz der Lernenden im Bereich des Apostrophs
- Die Entwicklung von didaktischen Schlussfolgerungen, um den Lernenden den Umgang mit dem Apostroph besser zu vermitteln
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Geschichte des Apostrophs
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Apostrophs. Es wird dargelegt, wie der Apostroph im Laufe der Zeit in verschiedenen Sprachen, einschließlich Deutsch, eingesetzt wurde, und wie seine Verwendung sich von der Funktion des Auslassungszeichens bis hin zur Kennzeichnung von Elision und Genitiv entwickelt hat.
Regeln zum Apostroph
In diesem Kapitel werden die Regeln zur korrekten Anwendung des Apostrophs zusammengefasst. Es werden die Fälle erläutert, in denen der Apostroph eingesetzt werden kann, z.B. im Genitiv von Eigennamen oder bei Auslassungen, sowie die Fälle, in denen er nicht gesetzt werden darf, z.B. bei Imperativen oder verschmolzenen Präpositionen und Artikeln.
Analyse von schriftlichen Arbeiten
Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung, die auf der Analyse von Diktaten von Germanistikstudierenden basiert. Die Analyse konzentriert sich auf Defizite und Kompetenzen der Studenten im Umgang mit dem Apostroph.
Ziel der Untersuchung
Das Ziel der Untersuchung ist es, die Fähigkeiten von Germanistikstudierenden im Bereich des Apostrophs zu analysieren und daraus didaktische Schlussfolgerungen für den Unterricht zu ziehen.
Schlüsselwörter
Apostroph, Interpunktion, Fremdsprachenunterricht, Germanistik, Schreibkompetenz, Defizite, Kompetenzen, Analyse, Didaktik, Regeln, Genitiv, Elision, Auslassung, Schreibaufgaben, Diktate
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2014, Der Apostroph im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274275