Der Apostroph im Fremdsprachenunterricht

Eine Untersuchung


Trabajo de Investigación, 2014

12 Páginas, Calificación: Keine


Extracto


Inhalt

Zur Geschichte des Apostroph

Regeln zum Apostroph

Analyse von schriftlichen Arbeiten
Ziel der Untersuchung
Korpusbeschreibung
Zur Analyse von der ersten Aufgabe
Zur Analyse von der zweiten Aufgabe

Didaktische Schlussfolgerungen

Literatur

Zur Geschichte des Apostrophs

Der Apostroph war laut Klein[1] (2002, 183) bei den alten Griechen zu finden. In dieser Zeit wurde als Auslassungszeichen verwendet. Seit dem 16. Jahrhundert erschien der Apostroph in der Druckersprache im Englischen und Französischen. So Parkes[2] (1992, 55f.). In der deutschen Sprache erschien er nach Zimmermann[3] (1983/1984, 417) am Ende des 18. Jh. Anfangs kam der Apostroph in der Lyrik vor. Adelung[4] (1971, 798) verweist darauf, dass der Apostroph eine Lesehilfe sein könnte, um Eigennamen hervorzuheben. Am Anfang der Verwendung des Apostrophs in der deutschen Sprache hatte dieses Interpunktionszeichen kaum eine segmentale Funktion. So Klein (2002, 190). Apostroph war vorwiegend für die Kennzeichnung von Elision in 19. Jh. Hier hatte der Genitiv-Apostroph jedoch kaum eine Bedeutung und wurde verpönt. Laut Klein (2002, 189) plädierte im 19Jh. das Wörterbuch „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch“ von Duden[5] (1880, 15) für die Vermeidung des Apostrophs. Im 20. Jh. war die Anwendung des Apostrophs trotz dieser Ausklammerung zu finden und zwar bei Thomas Mann. So Klein (2002, 189). Im 21. Jh. wurde vermehrt der Genitiv-Apostroph verwendet. In der Rechtschreibreform gab es ein Paragraph §97 für die Anwendung des Apostrophs.

Laut Klein (2002, 171) gibt es Arten von Apostrophen. Es geht um Stammform- und Elisionsapostroph. Während der Elisionsapostroph als Auslassungszeichen fungiert, dient der Stammform-Apostroph der Hervorhebung einer Stammform.

Regeln zum Apostroph

Tabelle 1: Regeln zum Apostroph

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Bülow, Frank; Schmidt, Michael (2000, 390 f) Deutsch Grammatik. Köln, Buch und Zeit Verlagsgesellschaft

Bülow, Frank; Schmidt, Michael (2000, 390) führen aus, „der Apostroph zeigt an, dass ein Buchstabe oder eine Buchstabengruppe weggelassen wurde“[6]

Laut Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia[7] (2008, 199) stehe der Apostroph im Genitiv von Eigennamen, wenn die Endung „s“ aus lautlichen Gründen nicht möglich sei. Wie z.B. Ines´ Idee, Max´Bier

Tabelle 2: Hinweise zum Apostroph

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2008, 199) Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die wichtigsten Regeln im Unterricht. Zürich. Orell Füssli

Laut Rothstein, Björg/ Müller, Claudia[8] (2013, 320) beziehe sich der Apostroph auf die Wortebene im Gegensatz zu anderen Interpunktionszeichen wie Komma und Satzzeichen.

Bei Ossner, Jakob[9] (2010, 235) findet sich die Ausführung, dass der Apostroph wird für eine Auslassung eingesetzt

Wörter, die mit den folgenden Buchstaben „-s, -ss, -ß, -tz, -z, -x.“ enden, werden im Genitiv durch Apostroph markiert.

Es gibt auch Fremdwörter, die mit „ce“ enden. Hier wird auch ein Apostroph gesetzt.

Die Interpunktion umfasse laut Homberger, Dietrich[10] (2013, 332): Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Auslassungspunkte, Schrägstrich, Gedankenstrich, Klammern, Anführungszeichen. Die Rechtschreibreform vom 1.Juni hat für die Anwendung des Apostrophs keine Neuerung gebracht.

[...]


[1] Klein, Wolf Peter (2002): Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30.2, S. 169-197.

[2] Parkes, Malcolm Beckwith (1992): Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West. Aldershot.

[3] Zimmermann, Gerhard (1983/1984): Der Genitiv-Apostroph im Deutschen. Theorie und Praxis seines Gebrauchs in Geschichte und Gegenwart. Muttersprache 94, 417-434.

[4] Adelung, Johann Christoph (1971) [1782]: Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprache zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen, [Bd.2], Hildesheim, S. 796798.

[5] Duden, Konrad (1880): Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den neuen preußischen und bayrischen Regeln. Leibzig, S. 15.

[6] Bülow, Frank; Schmidt, Michael (2000): Deutsch Grammatik. Köln, Buch und Zeit Verlagsgesellschaft

[7] Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2008, 161ff.) Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die wichtigsten Regeln im Unterricht. Zürich. Orell Füssli

[8] Hübl, Annika/ Steinbach, Markus (2013): Rechschreibung. In: Rothstein, Björg/ Müller, Claudia (Hrgs): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Band1 Schneider Verlag, Hohengehren. 316-323

[9] Ossner, Jakob (2010) Orthographie. Paderborn, Schöningh

[10] Homberger, Dietrich (2013, 332): Rechtschreibreform. In: Fachlexikon Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren

Final del extracto de 12 páginas

Detalles

Título
Der Apostroph im Fremdsprachenunterricht
Subtítulo
Eine Untersuchung
Universidad
University of Oran
Calificación
Keine
Autor
Año
2014
Páginas
12
No. de catálogo
V274275
ISBN (Ebook)
9783656671190
ISBN (Libro)
9783656671206
Tamaño de fichero
496 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
apostroph, fremdsprachenunterricht, eine, untersuchung
Citar trabajo
Mag. Mohamed Chaabani (Autor), 2014, Der Apostroph im Fremdsprachenunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274275

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der Apostroph im Fremdsprachenunterricht



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona