Betrachtet man den deutschen Automobilmarkt unter dem Gesichtspunkt „Entwicklung des Distributionssystems“ so muß zuallererst der Markt an sich in Segmente unterteilt werden. Stark geprägt vom Käuferverhalten werden ständig Modelle ent-worfen, die mit ihrem Erscheinen ein neues Segment bilden. Innerhalb dieser Segmente wiederum wird häufig auch horizontal diversifiziert. Zum Beispiel werden auf einer Plattform, dem sogenannten Chassis, mehrere Karosserievarianten angeboten. Ein Beispiel dafür ist der Renault Mégane auf dessen Bodengruppe der Renault Mégane Scénic hergestellt wird oder der Opel Zafira, der auf dem Chassis des Opel Astra basiert. Die Segmente des Automobilmarktes sehen folgendermaßen aus: Die Kleinstwagen, wie z.B. der Smart
Die Mikrowagen, bekanntester Vertreter dieser Klasse ist der VW Lupo Die Minivans, wie z.B. der Opel Agila Die Kleinwagen, wie z.B. der Opel Corsa
Die untere Mittelklasse, wie z.B. der VW Golf (wegen des starken Absatzes auch Golf-Klasse genannt)
Die Mittelklasse mit Modellen wie die BMW 3-er Reihe oder dem VW Passat Die obere Mittelklasse wie die BMW-5-er Reihe
Die Oberklasse, die sich bewegt von Modellen wie der S-Klasse von Mercedes Benz bis hin zum Audi A8 oder der BMW 7-er Reihe
Neben dieser Einteilung gibt es natürlich noch eine Reihe von Nischenfahrzeugen, deren Segmentausbau auch immer mehr an Bedeutung gewinnt. So zum Beispiel die ständig wachsende Sparte der Familienvans wie dem VW Sharan oder dem Renault Espace als Vorreiter in dieser Sparte in Europa.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Distributionssystem - Strukturen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Stufen im Distributionssystem
- 3. Das Distributionssystem - Entwicklungstendenzen
- 3.1 Die strategische Bedeutung des Gebrauchtwagenhandels
- 3.2 Händlerkonzentration im Kfz-Gewerbe
- 3.3 Erlebniswelt Autokauf
- 3.4 Tertiärisierung in der Automobilbranche
- 3.5 Der selektive Vertrieb
- 3.5.1 Vorteil des Verbrauchers vs. Nachteil für kleinere Händler
- 3.5.2 Erhaltung des selektiven Vertriebssystems
- 3.6 Problematik der Reform des Gewährleistungsrechts
- 3.7 Neue Vertriebsformen
- 3.7.1 Zahlen, Fakten, Trends
- 3.7.2 Kategorisierung des E-Commerce im Autohandel
- 3.7.3 Akzeptanz und Käuferverhalten
- 3.7.4 Kritische Betrachtung der Rechtsgrundlagen des E-Commerce
- 4. Das Vertriebssystem am Beispiel der Opel AG
- 4.1 Das Market Area Concept
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Distributionssystem der deutschen Automobilindustrie, seine Strukturen und Entwicklungstendenzen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen im Vertrieb angesichts von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerb.
- Strukturen des Automobil-Distributionssystems
- Entwicklungstendenzen im Automobilhandel
- Die Bedeutung des selektiven Vertriebs
- Der Einfluss des E-Commerce auf den Automobilverkauf
- Fallbeispiel Opel AG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Segmentierung des deutschen Automobilmarktes, unterteilt nach Fahrzeugklassen von Kleinstwagen bis Oberklasse, und berücksichtigt Nischen wie Familienvans und Geländewagen. Sie betont die dynamische Entwicklung des Marktes und die ständige Entstehung neuer Segmente durch neue Modelle und Varianten auf bestehenden Plattformen (Chassis).
2. Das Distributionssystem - Strukturen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Absatzmittler (eingeteilt in diejenigen, die im eigenen und im fremden Namen handeln) und Distributionskanal. Es betont die Rolle von Vertragshändlern und die Bedeutung von Rahmenverträgen zur Sicherung der Distributionskette. Die Definition eines Distributionskanals als Netzwerk von Organisationen, die ein Produkt zum Verbraucher bringen, wird erläutert.
2.2 Stufen im Distributionssystem: Hier werden verschiedene Stufen im Distributionssystem, vom Nullstufenkanal (Direktverkauf) bis zum Dreistufenkanal (Hersteller-Großhändler-Einzelhändler-Verbraucher), erklärt. Der Fokus liegt auf den im Automobilsektor typischen Strukturen und der Unterscheidung zwischen Direktverkauf und Werksabholung.
3. Das Distributionssystem - Entwicklungstendenzen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Entwicklungstendenzen. Es wird die strategische Bedeutung des Gebrauchtwagenhandels, die zunehmende Händlerkonzentration, der Trend zur "Erlebniswelt Autokauf", die Tertiärisierung der Branche und der selektive Vertrieb behandelt. Weiterhin werden neue Vertriebsformen, insbesondere der E-Commerce, analysiert, inklusive einer kritischen Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
4. Das Vertriebssystem am Beispiel der Opel AG: Dieses Kapitel untersucht das Vertriebssystem der Opel AG, wahrscheinlich unter dem Fokus auf ein spezifisches Konzept wie das "Market Area Concept". Die Details des Konzepts und die Analyse seiner Wirksamkeit und Auswirkungen auf den Vertrieb bleiben jedoch aufgrund der fehlenden Textinformationen unklar.
Schlüsselwörter
Automobilindustrie, Distributionssystem, Vertragshändler, Selektiver Vertrieb, E-Commerce, Händlerkonzentration, Gebrauchtwagenhandel, Marktsegmentierung, Globalisierung, Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Automobildistributionssystem
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert das Distributionssystem der deutschen Automobilindustrie, seine Strukturen und Entwicklungstendenzen. Es konzentriert sich auf die Veränderungen im Vertrieb im Kontext von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerb.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Strukturen des Automobil-Distributionssystems, Entwicklungstendenzen im Automobilhandel, die Bedeutung des selektiven Vertriebs, den Einfluss des E-Commerce auf den Automobilverkauf und ein Fallbeispiel der Opel AG (fokussiert auf das Market Area Concept).
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Distributionssystem - Strukturen, Das Distributionssystem - Entwicklungstendenzen, Das Vertriebssystem am Beispiel der Opel AG und Fazit. Kapitel 2 und 3 sind weiter unterteilt in Unterkapitel, die spezifische Aspekte der Strukturen und Entwicklungen behandeln.
Was wird in Kapitel 2 ("Das Distributionssystem - Strukturen") behandelt?
Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Absatzmittler und Distributionskanal und beschreibt die verschiedenen Stufen im Distributionssystem (vom Nullstufenkanal bis zum Dreistufenkanal), mit besonderem Fokus auf die im Automobilsektor üblichen Strukturen und die Unterscheidung zwischen Direktverkauf und Werksabholung.
Welche Entwicklungstendenzen im Automobilhandel werden in Kapitel 3 beschrieben?
Kapitel 3 beleuchtet die strategische Bedeutung des Gebrauchtwagenhandels, die zunehmende Händlerkonzentration, den Trend zur "Erlebniswelt Autokauf", die Tertiärisierung der Branche und den selektiven Vertrieb. Ein Schwerpunkt liegt auf neuen Vertriebsformen, insbesondere dem E-Commerce, inklusive einer kritischen Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Was ist der Fokus des Kapitels über die Opel AG?
Kapitel 4 untersucht das Vertriebssystem der Opel AG, wobei der Fokus wahrscheinlich auf dem "Market Area Concept" liegt. Detaillierte Informationen zum Konzept und seiner Wirksamkeit bleiben aufgrund fehlender Informationen im vorliegenden Text unklar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Automobilindustrie, Distributionssystem, Vertragshändler, Selektiver Vertrieb, E-Commerce, Händlerkonzentration, Gebrauchtwagenhandel, Marktsegmentierung, Globalisierung und Wettbewerb.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Distributionssystem der deutschen Automobilindustrie zu untersuchen, seine Strukturen und Entwicklungstendenzen zu analysieren und die Veränderungen im Vertrieb angesichts von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerb zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Kai Hunzelmann (Autor:in), 2000, Die Automobilindustrie zwischen Verdrängungswettbewerb und Globalisierung - Das Distributionssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27429