In dieser Forschungsarbeit werden zwei Gesellschaftsgruppen hinsichtlich eventueller Einstellungsunterschiede untersucht. Zusätzlich wird geprüft, ob Zusammenhänge zwischen der Gruppenzugehörigkeit und Alter und Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht vorliegen.
Zur Rohdatenerhebung wurde ein Online-Fragebogen mit 20 Items, je
fünf Fragen pro Einstellungsmerkmal, entwickelt. Die Befragten sollten
ihre Einschätzungen auf einer fünfstufigen Likert-Skala vornehmen. Die40 Versuchspersonen teilten sich in 20 Eltern und 20 Nicht-Eltern. Die Auswertung der Daten erfolgte mit Hilfe Berechnungen der deskriptiven Statistik.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Hypothesen
- Einführung
- Hypothesen
- Methoden
- Datenerhebung
- Berechnungen
- Ergebnisse
- Rahmendaten
- Ergebnisse der Einstellungswerte
- Unterschiedshypothesen: Einstellungswerte
- Zusammenhangshypothesen: Gruppenzugehörigkeit und Alter und Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht
- Diskussion der Ergebnisse
- Daten der Umfrage
- Einstellungsindizes
- Zusammenhang „Gruppenzugehörigkeit und Alter“
- Zusammenhang „Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht“
- Methodische Schwierigkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Einstellungsunterschieden zwischen zwei Gesellschaftsgruppen: Eltern und Nicht-Eltern. Ziel ist es, mögliche Unterschiede in bestimmten Einstellungen zwischen diesen Gruppen aufzudecken und herauszufinden, ob Zusammenhänge zwischen Gruppenzugehörigkeit und Alter sowie Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht bestehen.
- Einstellungsunterschiede zwischen Eltern und Nicht-Eltern
- Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Alter
- Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht
- Analyse von Einstellungen anhand verschiedener Faktoren
- Methodische Herausforderungen der Datenerhebung und -auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Einstellungen und ihrer Bedeutung im Kontext von Einflussnahme und Manipulation. Es werden verschiedene Definitionen von Einstellungen vorgestellt und deren Komponenten erläutert. Anschließend werden die Hypothesen der Studie formuliert. Kapitel 2 beschreibt die angewandten Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse. Hier werden die verwendeten Fragebögen, die Stichprobengröße und die statistischen Verfahren detailliert dargestellt. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Zunächst werden die demografischen Daten der Stichprobe beschrieben, anschließend werden die Ergebnisse der Einstellungswerte der beiden Gruppen vorgestellt. Es wird untersucht, ob signifikante Unterschiede zwischen Eltern und Nicht-Eltern in bestimmten Einstellungen bestehen. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die methodischen Schwierigkeiten.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Eltern, Nicht-Eltern, Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit im Privatleben, Zukunftsangst, Hygienebewusstsein, Gruppenzugehörigkeit, Alter, Geschlecht, Online-Fragebogen, Likert-Skala, deskriptive Statistik, punktbiserale Korrelation, Vierfelderanalyse, Chi-Quadrat, Gütekriterien, Repräsentativität.
- Quote paper
- Kornelia Köhler (Author), 2014, Unterschiedliche Weltanschauungen bei Eltern und Nicht-Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274339