Globalisierung, Internationalisierung und Liberalisierung der Weltmärkte sind Modeworte der heutigen Zeit und gehören zu jedermanns Alltagsleben. Kaffee aus Brasilien, Toast aus den USA, Spielzeug aus Asien und Wein aus Afrika sind in jedem gut sortierten Supermarkt heutzutage erhältlich. Produkte werden in Asien produziert, mit einem amerikanischen Label versehen und dann in Europa verkauft. Doch ist Globalisierung wirklich eine Neuerung, oder gibt es nicht schon seit mehreren Jahrhunderten Ansätze von globalem Handeln? Bereits in der Spätant ike entstand die Seidenstraße zwischen China und Europa, welche ein Beispiel dafür ist, wie lange es schon internationale Verflechtungen im Handel gibt. Spricht man heute von Globalisierung, meint man natürlich längst nicht mehr nur den Austausch von Waren. Vielmehr sind globale Finanzströme, Wissenschaftsaustausch, Austausch Kulturen und Dienstleistungen und Kommunikationsaustausch zusätzliche Bestandteile des Globalisierungsprozesses. Viele Menschen sehen die Globalisierung mittlerweile als Bedrohung an, da die weltweite Konkurrenz zur Gefährdung ganzer Volkswirtschaften führen kann, wenn diese nicht auf die neuen Herausforderungen reagieren. Die Chancen, die durch den weltweiten Handel und die anderen Komponenten der modernen Globalisierung entstehen, rücken in der aktuellen Debatte zunehmend in den Hintergrund. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst verschiedene Begriffe und Definitionen der Globalisierung charakterisiert und in den zeitlichen Kontext eingeordnet. Daraufhin werden der geschichtliche Hintergrund und die Anfänge der Globalisierung näher betrachtet. Nachfolgend werden allgemeine ökonomische Konsequenzen analysiert, und es wird detailliert auf die internationalen Entwicklungen des Handels und der Finanzströme eingegangen. Im dritten Kapitel werden Erscheinungen dargestellt, die als Nebeneffekte der Globalisierung klassifiziert werden können. Diese sind Protektionismus, Regionalisierung sowie die Gegenbewegung zur Globalisierung. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Entwicklungstendenzen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Globalisierung
- Allgemeine Einordnung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Welt im Wandel – oder greifbare Globalisierung
- Entwicklung des internationalen Handels
- Sachgüterhandel
- Dienstleistungshandel
- Entwicklung des internationalen Finanzverkehrs
- Nebeneffekte der Globalisierung
- Differente Erscheinungsformen im weltwirtschaftlichen Kontext
- Protektionismus
- Regionalisierung
- Gegner der Globalisierung
- Globalisierung – Quo vadis?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Globalisierung, beleuchtet deren geschichtlichen Kontext und analysiert die Entwicklung des internationalen Handels und Finanzverkehrs. Sie untersucht darüber hinaus die Nebeneffekte der Globalisierung und die unterschiedlichen Reaktionen darauf.
- Geschichtlicher Überblick der Globalisierung
- Entwicklung des internationalen Handels und Finanzverkehrs
- Protektionismus und Regionalisierung als Reaktionen auf die Globalisierung
- Kritik und Gegenbewegungen zur Globalisierung
- Zukunftsperspektiven der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Globalisierung: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Globalisierung und stellt den historischen Kontext dar. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der komplexen Prozesse und Entwicklungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Begriffs "Globalisierung" und der Verortung seiner historischen Wurzeln.
Welt im Wandel – oder greifbare Globalisierung: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des internationalen Handels und Finanzverkehrs als zentrale Aspekte der Globalisierung. Es werden detailliert die Veränderungen im Sachgüter- und Dienstleistungshandel sowie die Dynamik des internationalen Finanzmarktes untersucht. Die Darstellung umfasst statistische Daten und zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Entwicklungen auf. Der Fokus liegt auf dem quantitativen Wachstum und der zunehmenden Verflechtung der globalen Wirtschaft.
Nebeneffekte der Globalisierung: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen der Globalisierung. Es untersucht sowohl positive als auch negative Aspekte, mit einem Schwerpunkt auf den Reaktionen wie Protektionismus und Regionalisierung. Die Diskussion beinhaltet verschiedene Perspektiven und analysiert die Strategien, die Staaten und Unternehmen zur Bewältigung der Herausforderungen der Globalisierung entwickeln. Die Bedeutung von wirtschaftlicher Ungleichheit und die Entstehung von Gegenbewegungen werden hier thematisiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Internationaler Handel, Internationaler Finanzverkehr, Protektionismus, Regionalisierung, Globalisierungskritik, Weltwirtschaft, Wirtschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Globalisierung – Eine umfassende Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Globalisierung umfassend. Sie beleuchtet den historischen Kontext, untersucht die Entwicklung des internationalen Handels und Finanzverkehrs und analysiert die Nebeneffekte sowie die unterschiedlichen Reaktionen auf die Globalisierung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: einen geschichtlichen Überblick der Globalisierung, die Entwicklung des internationalen Handels und Finanzverkehrs (inkl. Sachgüter- und Dienstleistungshandel), Protektionismus und Regionalisierung als Reaktionen auf die Globalisierung, Kritik und Gegenbewegungen zur Globalisierung sowie Zukunftsperspektiven der Globalisierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der allgemeinen Einordnung der Globalisierung, dem historischen Hintergrund, der Entwicklung des internationalen Handels und Finanzverkehrs, den Nebeneffekten der Globalisierung (inkl. Protektionismus und Regionalisierung), sowie den Gegenbewegungen und Zukunftsaussichten befassen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Globalisierung: Allgemeine Einführung und historischer Kontext. Welt im Wandel – oder greifbare Globalisierung: Analyse der Entwicklung des internationalen Handels und Finanzverkehrs. Nebeneffekte der Globalisierung: Untersuchung der Folgen, inklusive Protektionismus und Regionalisierung. Globalisierung – Quo vadis?: Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Internationaler Handel, Internationaler Finanzverkehr, Protektionismus, Regionalisierung, Globalisierungskritik, Weltwirtschaft, Wirtschaftspolitik.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet folgende Punkte: Globalisierung (Allgemeine Einordnung, Geschichtlicher Hintergrund), Welt im Wandel – oder greifbare Globalisierung (Entwicklung des internationalen Handels – Sachgüterhandel, Dienstleistungshandel; Entwicklung des internationalen Finanzverkehrs), Nebeneffekte der Globalisierung (Differente Erscheinungsformen im weltwirtschaftlichen Kontext – Protektionismus, Regionalisierung; Gegner der Globalisierung), und Globalisierung – Quo vadis?
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Globalisierung.
- Quote paper
- Aljoscha Stroh (Author), Jochen Dieckhoff (Author), 2003, Globalisierung der Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27437