"Mama lernt Deutsch" Kurse, die erstmals 2009/10 im Rahmen der VHS Oberösterreich stattfanden, verfolgen das Ziel, bildungsfernen Müttern mit Migrationshintergrund eine Möglichkeit zur Erweiterung ihrer sprachlichen und sozialen Kompetenz in einem fremden Land zu bieten.
Soziale Identität für das Individuum entwickelt sich aus der Verbindung von drei Komponenten: dem Individuum, der Gesellschaft und der daraus resultierenden Wechselwirkung, wobei die Sprache eine große Rolle spielt. Besonders in Bereichen der affektiv geladenen Erfahrungen ist das wechselseitige Sprachverstehen oft sehr reduziert, denn es stehen für die Lernenden noch sehr reduzierte Sprachmuster zur Verfügung. Das Ausmachen eines Termins oder das Bestellen diverser Lebensmittel ist wesentlich leichter zu erlernen als Emotionen und Befindlichkeiten auszudrücken.
Aus diesem Grund ist es daher unumgänglich die jeweiligen notwendigen Codes bzw. Sprachstrukturen in der Fremdsprache zu erlernen um in einer Fremdgesellschaft die ersten Schritte tun zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Demographische Situation in Oberösterreich
- 3. Die besondere Situation der Migrantinnen
- 4. Migration - Integration - Strukturelle Assimilation
- 4.1. Die Bedeutung des Spracherwerbs im Hinblick auf die Integration..
- 5. Mama lernt Deutsch.
- 5.1. Zielgruppe und der Begriff „Niederschwelligkeit“.
- 5.1.1. Ziele des Projekts..
- 5.2. Curriculum.......
- 5.3. Ausgangsbedingungen Kursdesign..
- 6. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht analysiert den Sprachkurs „Mama lernt Deutsch“ und evaluiert dessen Bedeutung für die Integration, Identität und das Heimatgefühl von Migrantinnen in Oberösterreich. Der Fokus liegt auf den besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich für Migrantinnen durch die Migration ergeben, und wie der Sprachkurs ihnen dabei helfen kann, sich in die österreichische Gesellschaft zu integrieren.
- Sprachliche und soziale Integration von Migrantinnen
- Die Rolle der Sprache für Identität und Heimatgefühl
- Herausforderungen und Chancen der Migration für Frauen
- Ziele und Inhalte des Sprachkurses „Mama lernt Deutsch“
- Zusammenhang zwischen Sprachkenntnissen, sozialer Isolation und Erwerbstätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Migration für Migrantinnen ergeben, insbesondere hinsichtlich des Verlusts der Muttersprache und der Neuorientierung der eigenen Identität. Die Bedeutung der Sprache als Medium der Kommunikation und der kulturellen Vermittlung wird betont.
- Kapitel 2: Demographische Situation in Oberösterreich: Dieser Abschnitt beleuchtet die demographische Situation in Oberösterreich, wobei der Schwerpunkt auf dem Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund liegt. Es werden die größten Ausländergruppen in Oberösterreich aufgezeigt und die regionale Verteilung der Migrantenpopulation dargestellt.
- Kapitel 3: Die besondere Situation der Migrantinnen: Dieser Abschnitt fokussiert auf die besonderen Herausforderungen, denen Migrantinnen in Österreich gegenüberstehen. Die Verbindung zwischen geringen Sprachkenntnissen, sozialer Isolation und Nichterwerbstätigkeit wird erläutert. Außerdem wird die Bedeutung traditioneller Werte und sozialer Kontrolle innerhalb der eigenen Ethnie sowie der Wandel der Ziele von Müttern und ihren Töchtern über die Generationen hinweg beleuchtet.
- Kapitel 4: Migration - Integration - Strukturelle Assimilation: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen in die Aufnahmegesellschaft beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der notwendigen Codes und Sprachstrukturen, um in der Fremdgesellschaft Fuß zu fassen. Der Einfluss der Einstellung der Aufnahmegesellschaft auf die Integrationserfahrungen von Migranten wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Berichts sind Integration, Sprache, Identität, Heimat, Migrantinnen, Sprachkurs „Mama lernt Deutsch“, soziale Isolation, Erwerbstätigkeit, kulturelle Unterschiede, Assimilation, interkulturelle Pädagogik und die demographische Situation in Oberösterreich.
- Quote paper
- Renate Leeb-Brandstetter (Author), 2010, Bedeutung von Sprache für Integration, Identität und Heimat. Eine Evaluierung des Sprachkurses „Mama lernt Deutsch“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274385