Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Studienbrief zum Thema Koordination

Title: Studienbrief zum Thema Koordination

Pre-University Paper , 2014 , 10 Pages , Grade: 1

Autor:in: Litza Feld (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Koordination & die Erläuterung der Basisfähigkeiten:
Unter Koordination versteht man das Zusammenspiel des Zentralnervensystems mit der Muskulatur innerhalb eines Bewegungsablaufes; kurz lässt es sich als „sinnvolles Zusammenspiel verschiedener Körperteile“ beschreiben. Nun gibt es nicht die Koordinationsfähigkeit schlechthin, die wie ein Muskel trainiert werden kann, vielmehr handelt es sich bei der Koordination um ein Zusammenspiel verschiedener Teilfähigkeiten. Koordination wird bei vielen sportlichen Aktivitäten genauso wie im Alltag automatisch mit beansprucht. Es ist nicht oder nur eingeschränkt möglich, einzelne Fähigkeiten isoliert zu trainieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Begriff Koordination & die Erläuterung der Basisfähigkeiten
    • kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
    • Reaktionsfähigkeit
    • Kopplungsfähigkeit
    • Orientierungsfähigkeit
    • Gleichgewichtsfähigkeit
    • Umstellungsfähigkeit
    • Rhythmsierungsfähigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Studienbrief befasst sich mit dem Begriff der Koordination und erläutert die dazugehörigen Basisfähigkeiten. Er soll ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung der Koordination im Sport und Alltag vermitteln.

  • Definition und Bedeutung der Koordination
  • Erläuterung der koordinativen Basisfähigkeiten
  • Zusammenspiel der Basisfähigkeiten im Sport und Alltag
  • Trainierbarkeit der koordinativen Fähigkeiten
  • Bedeutung der Koordination für die Verletzungsprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Der Studienbrief beginnt mit einer Definition des Begriffs Koordination und erklärt, dass es sich nicht um eine einheitliche Fähigkeit handelt, sondern um ein Zusammenspiel verschiedener Teilfähigkeiten. Die einzelnen koordinativen Basisfähigkeiten werden im Anschluss ausführlich beschrieben und ihre Bedeutung für den Sport und Alltag erläutert.

Die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, Informationen aus der Umwelt differenziert aufzunehmen und zu verarbeiten. Die Reaktionsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, schnell und zielgerichtet auf Reize aus der Umwelt zu reagieren. Die Kopplungsfähigkeit ist die Fähigkeit, verschiedene Teilkörperbewegungen zu koordinieren und zu einem flüssigen Bewegungsablauf zu verbinden. Die Orientierungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, die eigene Position im Raum zu bestimmen und zu verändern. Die Gleichgewichtsfähigkeit umfasst die Fähigkeit, den Körper in einer bestimmten Position zu halten oder in Bewegung zu halten. Die Umstellungsfähigkeit ist die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Situationen anzupassen und die Bewegungsausführung entsprechend anzupassen. Die Rhythmsierungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, einen vorgegebenen Rhythmus wahrzunehmen und die eigenen Handlungen diesem Rhythmus anzupassen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Koordination, die koordinativen Basisfähigkeiten, die kinästhetische Differenzierungsfähigkeit, die Reaktionsfähigkeit, die Kopplungsfähigkeit, die Orientierungsfähigkeit, die Gleichgewichtsfähigkeit, die Umstellungsfähigkeit und die Rhythmsierungsfähigkeit. Der Text beleuchtet die Bedeutung dieser Fähigkeiten für den Sport und Alltag, sowie ihre Trainierbarkeit und die Rolle der Koordination bei der Verletzungsprävention.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Studienbrief zum Thema Koordination
College
LVR-Akademie
Course
Sportpädagoge
Grade
1
Author
Litza Feld (Author)
Publication Year
2014
Pages
10
Catalog Number
V274390
ISBN (eBook)
9783656673774
ISBN (Book)
9783656673804
Language
German
Tags
studienbrief thema koordination
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Litza Feld (Author), 2014, Studienbrief zum Thema Koordination, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint