Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Théorie de l'art, Généralités

Tamara de Lempicka - Überleben in der Kunst und für die Kunst

Titre: Tamara de Lempicka - Überleben in der Kunst und für die Kunst

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nicole Doreen Becker (Auteur)

Art - Théorie de l'art, Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Beschreibungen der Tamara de Lempicka, die sowohl die ihr eigene Anerkennung, aber auch ihre Dekadenz widerspiegeln, weckt durchaus das Interesse des geneigten Lesers. So beginnt die Auseinandersetzung mit der Künstlerin, deren Lebensgeschichte sich ähnlich einem Dossier in einer der sogenannten Frauenzeitschriften unserer Zeit lesen lässt. Ebenso faszinierend, wie ihr ausschweifendes Leben, waren ihre Werke, die eine unheimlich anstößige Anziehungskraft und gleichzeitig eine kühle Sympathie, gepaart mit dem Hang zum Voyeurismus ausstrahlen. Klare Formen, helle, leuchtende Farben und Motive wie „Jeunes filles“, eben die graziösen, leidenschaftlichen Frauenportraits, die eine sexuell machtvolle Ausstrahlung besitzen und die einen Großteil ihres gesamten Werkes einnehmen. Ebenso ihre geradezu androgyn oder non-sexuell wirkenden Männer, die nahezu ausdruckslosen Gesichter der dargestellten Personen zeugen von einer äußerst pragmatischen und exzentrischen Herangehensweise an das Malen und werfen unweigerlich die Frage nach dem Selbstzweck in ihrer Rolle als Künstlerin auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Überleben in der Kunst und für die Kunst
    • Die Theorie der Persönlichkeitswesenszüge
    • Die Persönlichkeit Tamara de Lempicka
  • Tamara de Lempicka – Leben und Werk
    • Kindheit und Jugend
    • Flucht nach vorn
      • Anfangzeit in Paris
      • Mystifizierung
    • Selbstportrait ,,St. Moritz."
    • Übersiedlung nach Amerika
  • Die funktionelle Autonomie der Malerei
  • Wirken ihres Werkes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Künstlerin Tamara de Lempicka, ihrem Leben und Werk, sowie der Entwicklung ihres künstlerischen Schaffens im Kontext der Theorie der Persönlichkeitswesenszüge nach Gordon Willard Allport.

  • Die Rolle des Überlebens als Motor künstlerischen Schaffens bei Tamara de Lempicka
  • Die Entwicklung der Persönlichkeit und Selbstfindung im Kontext der Kunst
  • Die funktionelle Autonomie der Malerei bei Tamara de Lempicka
  • Der Einfluss des Lebens und der Umstände auf das künstlerische Werk
  • Die Analyse von Tamara de Lempickas Werk im Kontext der Theorie der Persönlichkeitswesenszüge

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Frage des Überlebens in der Kunst und für die Kunst. Tamara de Lempicka betonte selbst, dass sie aus Not begann, Bilder zu malen. Die Analyse ihres Werkes und ihres Lebens wird im Kontext der Theorie der Persönlichkeitswesenszüge von Gordon Willard Allport untersucht. Es wird gezeigt, dass die anfängliche Motivation des Geldverdienens im Laufe ihres Lebens zu einer funktionellen Autonomie der Malerei führte.

Kapitel 2 widmet sich dem Leben und Werk von Tamara de Lempicka. Es beleuchtet ihre Kindheit und Jugend, ihre Flucht nach Paris und die Entstehung ihres künstlerischen Stils. Die Mystifizierung ihrer Persönlichkeit wird ebenso behandelt wie die Rolle des Selbstbildnisses in ihrem Werk.

Schlüsselwörter

Tamara de Lempicka, Art Déco, Persönlichkeitswesenszüge, funktionelle Autonomie, Selbstdarstellung, Mystifizierung, Selbstportrait, Lebensgeschichte, Künstlerpersönlichkeit, Malerei, Frauenportraits, Selbstfindung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tamara de Lempicka - Überleben in der Kunst und für die Kunst
Université
Dresden Technical University  (Musik- und Kunstwissenschaften)
Cours
Theorien künstlerischen Gestaltens
Note
2,0
Auteur
Nicole Doreen Becker (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
20
N° de catalogue
V27439
ISBN (ebook)
9783638294935
Langue
allemand
mots-clé
Tamara Lempicka Kunst Theorien Gestaltens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Doreen Becker (Auteur), 2004, Tamara de Lempicka - Überleben in der Kunst und für die Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27439
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint