Um die christliche Lehre in ihrem vollen Ausmaße erfassen und verstehen zu können, kristallisierten sich im Laufe der Jahrhunderte immer deutlicher verschiedene theologische Kategorien heraus, durch die man den Antworten auf die Fragen Warum oder Ob man glaubt nahe zu kommen versucht.
Diese Kategorien voneinander abzugrenzen gestaltet sich jedoch schwerer als zunächst angenommen. Viel mehr kann man sich hier die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Praktischen, Historischen, Systematischen und Biblischen Theologie vor Augen führen und somit ihre Relevanz in dem Kreis der Kategorien finden. Denn die einzelnen Kategorien stehen in keinem Fall nur für sich. Sie stehen in ständiger Korrelation zueinander und vermögen sich zu ergänzen aber auch zu widersprechen. Es gilt diese Widersprüche und Ergänzungen in diesem Essay herauszuarbeiten. Hierzu werde ich im Folgenden zunächst die Merkmale der einzelnen Teilbereiche skizzieren, ihre Verbindung zueinander untersuchen und folglich zu einem abschließenden Urteil über ihre Wichtigkeit und ihren Nutzen in der Theologie kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Biblische Theologie
- Die Systematische Theologie
- Die Historische Theologie
- Die Praktische Theologie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den verschiedenen theologischen Kategorien, die sich im Laufe der Geschichte herauskristallisiert haben, um die christliche Lehre in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Biblischen, Systematischen, Historischen und Praktischen Theologie untersucht, um ihre Relevanz und ihr Zusammenspiel im Kontext der christlichen Lehre aufzuzeigen.
- Die Merkmale der einzelnen theologischen Kategorien
- Die Verbindung und Korrelation der Kategorien
- Widersprüche und Ergänzungen zwischen den Kategorien
- Die Bedeutung und der Nutzen der Kategorien für das Verständnis der Theologie
- Die Relevanz der Kategorien für unterschiedliche Gruppen (Ungläubige, zweifelnde Christen)
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Biblische Theologie
- Entstehung im zweiten Jahrhundert zur Abgrenzung vom Judentum
- Ziel: Ganzheitliche Wahrnehmung des Alten und Neuen Testaments
- Herstellung von Bezügen zwischen den kanonischen Teilen
- Verständnis des literarischen Erbes des Volkes
- Kreation von Gebeten in angemessenen Formulierungen
- Die Systematische Theologie
- Entstehung im 11. und 12. Jahrhundert durch Anselm von Canterbury
- Philosophischer Ansatz: Frage nach dem „Ob“ der biblischen Ereignisse
- Überzeugung der Kritiker mit handfesten Belegen
- Suche nach einem allgemein gültigen Konzept für den christlichen Glauben
- Überzeugungskraft auch für Ungläubige
- Die Historische Theologie
- Entstehung als Theologie der Kirchengeschichte
- Hilfswissenschaft, keine eigenständige Frage
- Betrachtung des Verhältnisses zu anderen geschichtlichen Ereignissen
- Kontextualisierung der biblischen Gegebenheiten mit ihrer Entstehungszeit
- Wichtige Hilfe für andere Kategorien (Biblische, Systematische)
- Die Praktische Theologie
- Jüngstes Teilgebiet: Frage nach dem „Wie“ des christlichen Glaubens
- Theorie der Praxis: Maßstäbe und Grundsätze christlichen Verhaltens
- Zusammenspiel mit der Biblischen Theologie: Auslegung der Bibel für die Praxis
- Zusammenspiel mit der Systematischen Theologie: Formulierung von Bekenntnissen
- Einheitliche Richtung für den gemeinsamen Glauben
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Biblische Theologie, die Systematische Theologie, die Historische Theologie und die Praktische Theologie. Der Essay beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Kategorien und untersucht ihre Bedeutung für das Verständnis der christlichen Lehre. Der Fokus liegt auf der Korrelation und den Widersprüchen zwischen den verschiedenen Kategorien, sowie auf ihrer Relevanz für unterschiedliche Gruppen, wie Ungläubige und zweifelnde Christen.
- Arbeit zitieren
- Romina Hermes (Autor:in), 2014, Widersprüche und Gemeinsamkeiten der Praktischen, Historischen, Systematischen und Biblischen Theologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274425