Die Diskussion um die Einführung der Unternehmensethik ist relativ jung. Erst in den letzten 15 Jahren entstand ein ernstzunehmender wirtschafts- und unternehmensethischer Gedankenaustausch. Zur Lösung der vielfältigen Probleme in der Unternehmens- und Wirtschaftspraxis konnte man nicht mehr nur auf den Fundus der Ökonomen und Betriebswirte zurückgreifen. Ethik wird zunehmend in jede ökonomische Betrachtung mit einfließen müssen. Dabei handelt es sich oft um eine Etikettierung des Begriffes Ethik, denn man wisse so lange ganz genau was Ethik sei, bis man danach gefragt werde. Nicht nur die Ökonomie ist eine heterogene Veranstaltung, die Ethik ist in viel stärkerem Maße unbestimmt. Es gibt unterschiedliche Meinungen zu der Frage, ob Wirtschaftsethik eine wissenschaftliche Disziplin ist oder ob es überhaupt eine Wirtschaftethik gibt. Ist die Diskussion nur ein Ausdruck von „gesellschaftlichen, kulturellen oder sozialen Krisen“? Liegt hier eine Art Ablenkung vor, die alle ernsthaften Versuche, die moderne Gesellschaft in das Funktionssystem der Wirtschaft zu implementieren?
Auf der anderen Seite gibt es aber keinen ernsthaften Zweifel daran, dass eine überragende Bedeutung der Moral, als Grundlage der Ethik, „für das friedliche, geordnete und gedeihliche Zusammenleben der Menschen“ verantwortlich ist.Die übergeordnete wirtschaftsethische Frage zum Ausmaß individueller Moral unter den Bedingungen des Wettbewerbes steht in der folgenden Ausarbeitung im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Was ist Unternehmensethik?
- Begriffliche Abgrenzungen
- Die Bedeutung der Unternehmensethik für Unternehmen
- Voraussetzungen für die Implementierung von Unternehmensethik
- Ethische und ökonomische Ansprüche
- Schnittmengen-Modell
- Konkrete Umsetzung einer Unternehmensethik
- Grenzen der Unternehmensethik
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat analysiert die Chancen der Implementierung von Unternehmensethik im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Unternehmenspraxis. Es greift auf den Aufsatz von Matthias König (2002) zurück, der den Begriff der Unternehmensethik detailliert beleuchtet und konkrete Umsetzungsansätze diskutiert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Unternehmensethik“
- Die Bedeutung von ethischen Prinzipien und Werten in der Wirtschaft
- Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Implementierung von Unternehmensethik
- Konkrete Strategien und Modelle zur Umsetzung von Unternehmensethik
- Grenzen und Risiken einer ethisch orientierten Unternehmensphilosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Unternehmensethik in der heutigen Zeit dar und beleuchtet die historische Entwicklung des Diskurses. Sie betont die Notwendigkeit, ethische Aspekte in die Wirtschaftswissenschaften zu integrieren, da traditionelle ökonomische Modelle allein nicht mehr ausreichend sind, um komplexe Herausforderungen zu lösen. Die Kapitel 2 und 3 liefern eine umfassende Definition des Begriffs "Unternehmensethik" und diskutieren die ethischen und ökonomischen Dimensionen. Dabei werden die Prinzipien der Moral und Ethik sowie deren Bedeutung für das wirtschaftliche Handeln erläutert.
Kapitel 4 fokussiert auf die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Unternehmensethik. Hierbei werden ethische und ökonomische Ansprüche sowie das Konzept des "Schnittmengen-Modells" beleuchtet. Kapitel 5 geht näher auf konkrete Umsetzungsstrategien für eine Unternehmensethik ein.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Moral, Werte, Prinzipien, Implementierung, ökonomische Ansprüche, ethische Ansprüche, Schnittmengen-Modell, konkrete Umsetzung, Grenzen der Unternehmensethik.
- Quote paper
- Petra Unger (Author), 2004, Welche Chancen gibt es, Unternehmensethik in ein Unternehmen zu implementieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27445